HUHiierzu XI . 1903 „1500 000 1544 GStatistik: Die Strassenbahn wird (mit Ausnahme zweier kurzer Anschlussstrecken mit Pferdebetrieb) elektr. mit oberird. Stromzuleit. betrieben (33 Linien), hat 301 km länge bei einer Strassenlänge von 140 km. — Die Strecke Hamburg-Veddel-Wil Harburg, welche noch der angegliederten Hamburg-Altonaer Trambahn-Ges. wurde, kam Mitte 1902 in Betrieb. Fredquenz*).. 1896 1897 1898 Personen . . 53 215 962 59 776 582 Einnahmen M. 6 273 261 6 830 626 *) Ohne Abonnements. 1899 61 024 004 76 006 629 7 029 462 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 5 in Ge helmsb 9 koncessioniest 1900 79 867 077 9 123 217 83 250 640 80 1988 l 32 5 338 9583 086 W6f0 8614 840 10 010 38 100% Die Zahl der Angestellten betrug 1900–1903: 3478, 3378, 3276, 3550. Ende 1903 wa vorhanden 558 Motorwagen und 468 Anhängewagen. Die Ges. betreibt eine Wagenbauanstalt in Falkenried, welche 1898–1903: 345, 542, 0 395, 138, 95 Wagen für elektr. Bahnen für fremde Rechnung zur Ablieferung brachte. Kapital: M. 21 000 000 in 11 000 Aktien (Nr. 1–11 000) à M. 500 u. 15 500 Aktien (Nr. Ilch bis 26 500) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1881 unn M. 1 000 000, u. zwecks Fusionfd Fusionie, mit der Pferde-Eisenb.-Ges. um weitere M. 2 500 000, 2./4. 1886 auf M. 6 500 000, 3./12.1 auf M. 9 000 000, 13./4. 1891 in Veranlass. d. Vereinig. mit der Grossen Hamb.-Alton. Strassen Ges. auf M. 10 800 000, 27./3. 1895 auf M. 13 800 000 u. 28./3. 1896 auf M. 15 000 000, lt. 6. v. 4./4. 1898 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeb. an ein Konsortium zu 135 wogegen dieses die der Union, Elektrizitäts-Ges. in Berlin zu zahlende Abgabe von 1P für das gefahrene Wagenkilometer ab 1./1. 1897 ablöste u. somit für die Ham Eisenbahn-Ges. diese Abgabe in Wegfall k dass die Traktionskoste kilom. betragen. Weiter erhöht lt. n 4500 Aktien 2 bahn, sowie Bezugsr 1899 wurden Gen.-Vers.: M am. Die Union, Elektrizitäts- n des elektr. Betriebes nicht mehr h Jahrg. 1902/1 903). / begeben. ärz oder April. Stimmrecht: JeM. 500 A.-K. =18 als 11.59 Pf. 4, 1899 um M. 4 500 00. Übernahme der Aktieh) en; 3400 Aktien erhie an die Hamburg-Altonaer Hra Restl. 500 neue Aktien v0 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Laz Verf. der G.-V. Anleihen: M. 13 783 400, Oblig. Ende Dez. 1903 lt. nachstehender Tabelle: Betrag in Emission 1 M. 2 000 000 500 000 600 000 IV 900000 V 1 000 000 Gr. „„ 3 Strassenbahn* : . 306 400 VYVI.. „ 1 000 000 II „ 3 000 000 IX v. 1900 „ 2 000 000 X „ 1901 „ 2 000 000 256 000 66 000 88 000 173 000 844 000 2 000 000 636000 220 400 1 000 000 3 000 000 2000 000 2 000 000 1500 000 Sa. 13 783 400 7 Diese Em Diese Em Stücken à M. Ende 1902 Zinsfuss 4b bis 200, 500u. 1000 ausstehend Verstä mit ev. Total Ende jährlich ab 30./6. 1882 1905 72 000 1892 30./6. 1884 1905 20 000 1892 30./6. 1886 1905 25 000 1892 30./6. 1893 1905 52 000 18909 30./6. 1901 1915 1./7.1905 30./6. 1906 1915 1910 306 190665 %5 1910 31./12 1888 1922 1898 30./6. 1906 1915 1906 30./6. 1906, 1915 1910 30./6. 1913 1922 „. 30./6. 1913 1922 19l1 30./6. 1916 1922 1010 Rückzahlbar Zinsfuss, wurden aber 1895 in 4 % konvertiert, Zinsfuss, wurde aber 1899 in 4 % konvertiert. Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges., getauscht. Gr. Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges. Hamburg: Vereinsbank. – amburg-Altonaer Strassenbah der Stücke nach gesetzl. Bestim –1903: 100.50, 101.50, 100.50, 101.50, 1 101.50, 100, 101, 98.40, 99.75, 100, 101, 100 %; IV. Em. Ende 1891–1903: 100.75, 101.75, 1 101.50, 103.50, 101.75, 101.25, 101.60, –, 99.75, 100, 101, 100 %; V. Em. Ende En. 100.75, 101.75, 102, 102.50, 104.50, 103.10, 102, 102, 100.50, 100, 101, 101, 100.50 %; VI=I K Ende 1894–1903: 104.50, 107.50, 107.50, 107, 105.50, 102, 102.50, 103.20, 104, 103.50 6000 X. Em. Ende 1900–1903: 103.25, 105.20, 106.40, 106.85 %. IX. Em. aufgel. 36 10 100 %; X. Em. aufgel. am 5./6. 1901 zu 102.50 % XI. Em eingeführt 28./3. 1903. Ende 1903: 103 % Notiert in Hamburg. Hypotheken: M. 2 204 535 (Stand ult. Dez. (In Berlin nichtl) 1903). Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnhöfe u. Grundstücke 7 660000, Bahnbau oberirdische Leitung 3 465 000, Motorwagen 6 870 000, Anhängewagen 1 383 000, Pferde 170