Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 896 011, Güterwagen 652 162, elektr. Beleucht.-Anl ventar 1, Licht- u. Kraftanlage 451 577, Telephon 63 Wagen 1, Inventar 1, Pferde 6500, Gebäude 1 Kautio 175 616, Fil. der Dresdner B ffekten 1 650 06, Wf fahrts-F.-Effekten 167 3 tien 1 000 000, (Geva do. III 6000 000, do. Iy 32 850, alte Div. 2370, ffl Hypoth. achtstundungen 3486 do. ationen 3143, A Vverschreib. 1000, fäll, Prämieb auf do. 50, Amort.-F. 236 641, Betrieb 789 2314, Wohlfahrts-F. 167 123, Kredit. abzügl. Debit. 452 041, Zs. eine 57500, Vortrag 2040. Sa. M. 46 2020, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 92 566, do. aussergewöhnl. auf Güterwagn 52 623, z. Amort.-F. 130 000, z. Betriebs-R.-F. 12 000, z. Ern.-F. 405 000, Zs. für Gewinnanteit scheine 57 500, Vortrag 2040. – Kredit: Vortrag 4795, Einnahmen 3 927 558 abzügl. 3 18000) Ausgaben bleibt Bruttoüberschuss 746 935. Sa. M. 751 731. Kurs: St.-Aktien Ende 1894–1903: In Hannover: 111, 123, 129, 132.75, 114.50 Ibh. 82.50, 31.50, 28, 38 %. —– Zugelassen M. 24 000 000 in Berlin April 1899, hiervon daselbst * Subskription aufgelegt M. 3 000 000 am 11./4. 1899 zu 118 %; erster Kurs 15./4. 1899; 1200 In Berlin Ende 1899–1903; 105, 84.75, 32, 28, 38 0%. Die Zulass. von M. 23 000000 Vorz-Aklin zum Handel an der Berliner und Hannoverschen Börse erfolgte im Nov.; erster Kurs in Berlin 20./11. 1902: 40 %. Kurs Ende 1902–1903: 37, 51 %. In Hannover . Die Zulassung von 23 000 Gewinn-Anteilscheinen zur Notig erfolgte im Dez. 1902; erster Kurs 5./1. 1903: Dividenden: Aktien 1892–1901: 21 Bis 1903: 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902 0, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Prokuristen: Ed. Fischer, Obe Aufsichtsrat: 0 a. D. Otto Chn. Taaks, Stellv. Bank-Dir. Hasp Hannover; Linden; Landesrat Theod. Schmalfuss, Justizrat Gg. Le Bankier Leop. Friedmann, Bankier Albert Pincus, Ber Hannover: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Caspar, Hannoversche Bank; Dresden: Dresdner Bank. Heidelberger Strassen- u. Bergbahn-Akt.-Ges. in Heidelberg Gegründet: 18./7. 1887. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Die Ges. übernahm Konc, u. Bahn von der Handels-Ges. Leferenz & Co. nebst den in der alten Bergheimerstr. 7 beleg. Grund. stücken, 33 a 62 qm, Gebäuden, Geleisanl., Pferden Wagen etc. für M. 349 000, wobei der Wert der Konc. mit M. 25 000 in Ansatz gebracht wurde. Zweck: Betrieb von Strassen-, Sekundär. u. Bergbahnen, im besonderen der Heidelberger Strassen- u. Bergbahn. Die Konc. für den Betrieb der Pferdebahn ist ab 27./9. 1883 v, bad, Minist. auf 35 Jahre erteilt u. durch Vertrag mit der Stadt Heidelberg v. 18./. 1883 ergit worden. Linien: 1) Hauptbahnhof -Hauptstr.-Carlsthor; 2) Bismarckplatz- Bergheimerstr- Schlachthaus; 3) Hauptbahnhof-Rohrbacherstr.-Steigerweg. Betriebslänge 4,466 km. Ge. leislänge 8,340 km. Spurweite 1 m. Falls die Konc. nicht verlängert wird, fällt die Gelei- anl. unentgeltlich dem Eigentümer der Strasse zu, während alle Betriebsmittel u. Einrichl nach ihrem wirkl. durch 3 Sachverst. festzusetzenden Werte bahn wurde im Mai 1885 dem Betriebe übergeben. wurde die Umwandlung des Pferdebetriebes in elektr. Betrieb beschlossen. Ein Teil des zu Umbau nötigen Kapitals wurde von der Stadtgemeinde Heidelberg gegen 4 % Zs. p. a. Vor gestreckt u. wird dieselbe die Verlängerung der staatl. Konc. für die Strassenbahn bis Ab. lauf der Bergbahn-Koncession (1938) erwirkt. Der elektr. Betrieb wurde 7./10. 1902 auf säm Linien aufgenommen. Umbaukosten bis ult. 1902: M. 594 876. Wagenpark: 17 Motorwage 16 Anhängewagen etc. Unterm 25./6. 1888 erhielt die Ges. eine weltere Konc. zum Bau Betriebe einer kombinierten Drahtseil.- u. Zahnradbah der Molkenkur für 50 Jahre. Betriebseröffnun ab hat die Stadt Heidelberg bezw. der bad. St bahn anzukaufen, wobei als Kaufpreis der der letzten 10 Jahre, von der Ankündig. an stellungskosten = M. 849 157.40 abzügl. der et zustandes erforderl. Kosten, Heidelberg v. 27./9. 1888 ist der Ges. die unentgeltl. B städt. Strassen u. Wege gestattet. Dieselbe wird mitt Steigung von 25 % bis zur Schlossst Steigung bis zur St –