1556 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etec. Kurs Ende 1896–1903: 154.50, 154, 137, 125, 94, 65, 61, 76.10 %. Aufgelegt 7./10. 189 138 %., Notiert in Leipzig u. Breslau. Dividenden 1895–1903: 4, 4, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Regierungsbaumeister a. D. Aug. Zeise, Kaufm. Max Köhler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Dr. F. Zehme, Leipzig; Mitgl.: Dr. Walther Rathenau (diese beide Geschäftsinhaber Baurat Dir. Rich. Kolle, Eisenb.-Dir. a. D. K. Schrader, Komm.-R Rat Jul. Favreau, Dir. Fr. Reinhardt, Leipzig; Bankvereins, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anst Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., & Co., Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann; Nürnberg: Nürn berger Bank. Leipziger Aussenbahn-Aktien-Gesellschaft in Leibzig Gegründet: Am 6./2. 1900; handelsger. eingetragen am 26./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901 Die Aussenbahn bezweckt in Anlehnung an die Grosse Leipziger Strassenbahn di Erbauung von Strassenbahnlinien, die Leipzig mit den entfernter liegenden Vororte und Ortschaften der Umgebung verbinden. Linien: Möckern-Wahren (1,3 km), eröffne am 21./12. 1900, Connewitz-Oetzsch-Gautzsch (4 km), am 16./5. 1902 eröff bezw. in Aussicht genommen sind die Linien: Wahren-Lützschena; Ehrenberg-Schiessstände. Die elektr. der Grossen Leipziger Strassenbahn statt, welche 6 1 (wie auch die noch zu erba i i Strassenbahn Möckern- ahre vom Tage der Betriebseröffnung die gesamten ausserhalb des Stadt- ütung des Sachwertes zur Zeit des Anheimfallens 1 Kapital: M. 1 000 00 g erst nach Herstellung der ersten, assen und dann nur im Verhältnis zum Tort- GSesschäktsjahr: Kalendezjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 5 ZBilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnbaukto 467 770, Stromzuführung 100 425, Areal 326 623, Inventar 1000, Kaution 24 826, Effekten 1335, Debit. 58 987, Bankguth. 187 113, Hypoth. 155 000, Kassa 3980. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 8000 (Rückl. 6845), Amort.-F. 6500, Ern.-F. 38 485, Hypoth. B 219 300, Ausleichs-F. für unentgeltlich erworbenen Grundbesitz 28 526, Kredit. 5764, Div. 20 000, Vortrag 487. Sa. M. 1 327 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten etc. 16 857, Betriebsausgaben 60 911, Steuern u. Abgaben 1040, Abschreib. 706, Amort.-F. 2500, Ern.-F. 20 000, Gewinn redit: Vortrag 356, Betriebseinnahmen 107 480, Zs. 9685, Hypoth.-Zs. 5800, kleine Einnahmen 399, Betriebszuschuss 5625. Sa. M. 129 347. Dividenden: 1900–1901: 4 % (Bau-Zs.); 1902–1903: 2, 2 %. Direktion: Seeoffizier a. D. Otto Credner. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Jay); Leipzig; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ernst Weniger, Karl Beckmann, Buchhändler Dr. Phil. Jos. Petersmann, Dir. B. Hille, Oberst z. D. Dir. 0% Bau- mann (Grosse Leipziger Strassenbahn), Leipzig. Prokurist: Ing. A. F. Hoefner. Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch in Loschwitz bei Dresden. Cegrindet: 30./6. 1897. Letzte Statutänd. 29./3. 1900 u. 7./4. 1902. Gründung s. gahrg. a Qweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch: für Personen u. Güter. Die Drahtseilbahn ist 600 m lang, 25./10. 1895 dem Betrieb übergebe u. 1./11. 1895 auf 60 Jahre koncessioniert. Die Ges. errichtete ein Elektricitätswerk zur Be leuchtung von Loschwitz u. Ober-Loschwitz, das 1900 in Betrieb kam. Befördert 1898–1903: 558 239, 503 427, 339 000, 326 275, 318 244, 350 879 Personen. Das Bahnanlag woird allmählich amortisiert. 600 (Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Mypotheken: M. 167 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Eis Ende Juni. Stimmrecltt: 1 Aktie = 1 St *