Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. berg-Fürther Strassenbahn-Gesellschaft in Nürnberg. (Ging 1903 in den Besitz der Stadt Nürnberg über),. 6./6. 1903 ging das Unternehmen mit Wirkung ab 1./1. 1903 als Ganzes mit allen u. Pflichten ohne Liquid. in den Besitz der Stadtgemeinde Nürnberg über, indem 1000 Akt.-Kap. M. 2100 in 3 %, innerh. 35 Jahren zum Nennwert verlosbaren städt. mit Zs. v. 1./1. 1903 ab, sowie als Div. für 1902 M. 80 bar bezahlt wurden. Der ch der Aktien ist inzwischen bewirkt worden. apital: M. 5 400 000 u. zwar M. 1 800 000 in 3600 Aktien à M. 500 u. M. 3 600 000 in 00 Aktien à M. 1000.) Anleihe: M. 900 000 in 4 % Schuldverschreib. It. staatl. Genehmig. v. 16./3. 1901, 900 Stücke 1000. 28s. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan bis 1926 durch Verl. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. ürnberg: Stadthauptkasse, Königl. Hauptbank u. sämtl. kgl. Filialbanken, Nürnberger Bank; chen u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Kurs Ende 1901–1903: 99.90, 101.70, 100 %. Ein- im Juli 1901. Erster Kurs 25./7. 1901: 100.20 %. Notiert in Frankf. a. M. Diese Anleihe le seitens des Stadtmagistrats von Nürnberg zur Heimzahl. am 1./7. 1904 gekündigt. fetersberger Zahnradbahn-Ges gründet: 1888. Letzte Statutänd. 26./4. 1901. Betriebseröffnung 1./5. 1889. Konc. bis 1935, Dauer 15 Jahre. Betrieb der Zahnradbahn von Königswinter auf den Petersberg. änge 1,4 km. Spurweite 1 m. Beförderte Pers. 1900–1903: 49 247, 46 628, 41 008, 45 130. Lapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, Die Aktien u. die Oblig. befinden sich zum tössten Teil im Besitz der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig., wovon bereits M. 45 000 ausgelost wurden. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnanlage 461 773, Mobil. u. Utensil. 650, Material. 360, Kassa 25, Bekleidung 24, Kaut. 183, Billet- u. Papierbestände 126, Debit. 552, Verlust 127. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 195 000, Ern.-F. 8379, Amort.-F. 46 000, Kredit. . Sa. M. 574 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 92 671, Betriebsausgaben 24 773, Zs. Amort. 15 630, Abschreib. 3115. Kredit: Betriebseinnahmen 32 063, Verlustsaldo 104 127 6 194. Dividenden 1891–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 Y (K) Vorstand: Albin Brussatis. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh.-Rat Dr. Jul. Pieck, Berlin; Hv. Baurat Kolle, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Hellekessel II, Bonn; Hotelbes. Paul Nelles, ersberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges. Plettenberger erg. gründet: 17./6. 1895. 1. 1895 Die Stadtgemeinde VMeck: Bau und Betrieb einer Kleinb vbetrieb für Personen- und Güter- verkehr vom Bahnhofe Plettenberg nach 4,68 km, Spur- weite 1 m. Am 11./7. 1902 wurde die Elsethalb Der Weiterbau in das Thal der Öster (ca. 5 km) i wital: M. 650 000, und zwar 646 Aktien à M. 1000 und 20 A.K. M. 340 000, die G.-V. vom 23./5. 1900 beschloss Erhöhung t. A und um M. 150 000 Lit. C0, begeben zu pari, eingezahlt bis 31. leihe: M. 95 000 in 2 Anleihen à M. 40 000 zu je 4 % und 1 zu M. 15 000 mi eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. ilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 197 750, Bahnanlage 537 354, Bau- 6619, Baumaterial. 3276, Sparkasseneinlagen 23 908, Betriebsmaterial. 1797, Bankguth. Kassa 13 399. – Passivà: A.-K. 650 000, Anleihen 95 000, Ern.-F. 13 328, Kaut. 3484, 4507, Spec.-R.-F. 2589, Betriebs-Material. 1797, do. Überschuss 27 169. Sa. M. 797 876. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3837, Ern.-F. 3842, R.-F. 1150, Spec.-R.-F. 700, 7 595, Vortrag 55. — Kredit: Vortrag 632, Betriebsüberschuss 26 536. Sa. M. 27 169. 3 896 29933 „ Lit. A: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 4 %; Lit. B: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4 %; Ö: 2 2, 3½, 4, 0, 0, 4 %. Vorstand: W. Gummich, P. Brockhaus, Johs. Rempel. Betriebsleiter: Kress. Aufsichtsrat: Vors. W. Schade, Stellv. Heinr. Prinz, W. Allhoff, Bürgermeister Köhler, Klug, Schlieper, 0. Wirth, Plettenberg. posener Strassenbahn in Posen. gründet: 25./8. 1880; eingetr. 25./8. 1880. Letzte Statutänd. 2./4. 1901 u. 30./3. 1904. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Strassenbahnen, sowie die gewerbsmässige Erzeugung u. zung elektr. Stromes. Bis März 1896 firmierte die Ges. „Posener Pferde-Eisenbahn- 1897/98 Einricht. des elektr. Betriebes mit oberird. Stromzuführung, eröffnet 6./3. sowie Erweit. des Unternehmens. Bahnlinien: 1) Centralbahnhof-Breitestr., 2) Jersitz-