1568 EElektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor E. Gizycki, Schleswig; Stellv. Bau- u. Betriebs n P. Kaufmann, Hamburg; Landrat Fr. von Bülow, St. Georgsberg; Bürgerm. Fr. Tronnier, Kre deputierter K. Wentorp, Ratzeburg. Remscheider Strassenbahn-Gesellschaft in Remscheid. Gegründet: 27./6. 1892. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Betrieb der elektr. Strassen. bahn in Remscheid u. Abgabe von elektr. Energie. 1903 erhielt die Ges. auch die alleinige Konc. zur Verteilung von Strom für Beleucht.-Zwecke. Die Bahn wurde 1892/93 nach dem System Thomson-Houston durch die Union, Elektr.-Ges. Berlin, erbaut. Bestand z. Z. 26 Motorwagen, 1 Sprengwagen mit elektr. Antrieb u. 1 Materialwagen, 4 Dampfkessel 4 Dampfmaschinen u. 4 Stromerzeuger für eine Leistung von je 100 Kilowatt, 2 Dampfmaschinen nebst Dynamo mit je 560 Kilowattleistung. Eine Accumulatorenbatterie von 250 Elementen (seit 1896 1 Betrieb). Kondensation u. Wasserreinigung seit 1897. Linien: Hasten-Markt-Güldenwertl, Anlagen-Handweiser mit Abzweigungen nach Dicke Eiche u. Lenneperstrasse. Bahnlänge 13kn Spurweite 1 m. Beförderung 1899–1903: 1728 270, 1 756 779, 1 909 910, 2 046 923, 2 302 959 Per Die elektr. Bahn Elberfeld-Cronenberg hat unmittelbaren Anschluss an das Netz in Haste die Bahn Remscheid-Thalsperre-Burg bezw. Thalsperre-Wermelskirchen hat unmittelbare Anschluss an der Lenneperstrasse. Die Bahn Remscheid-Ronsdorf-Barmen u. Ronsdorf-Elber- feld hat unmittelbaren Anschluss zu Schöne Aussicht. An elektr. Energie wurde abgegeben 1900–1903: 712 290, 658 894, 741 926, 898 335 Kilowattstunden mit jetzt insgesamt 171 An. schlüssen. Koncession: Dauer 75 Jahre vom Tage der Betriebseröffnung (10./7. 1893). Nach Ablauf dieser Frist geht die gesamte Strassenbahnanlage etc. unentgeltlich in das Eigentum der Stadt über, doch ist die Stadt bereits nach 50 Jahren zur Erwerbung der Anlage gegen einen zu ermittelnden Preis berechtigt, lt. § 23 der Statuten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 400 Stück, welche von der Stad Remscheid übernommen wurden, auf Namen lauten. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Öblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 28./10. 1904. Aus dem Erlös dieser Anleihe ist die frühere Anleihe von M. 600 000 u. die Hypoth.-Schuld von M. 150 000 zurückgezahlt worden. Die restl. M. 250 000 sollen zur Bestreitung von Teilkosten für die zur Einführung der elektr. Beleuchtung nötigen Anlagen verwandt werden. Die Oblig. wurde zu 100.75 % bei den bisherigen Gläubigern u. einigen Aktionären begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 40 Div., 10 % Tant. dem A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 83 872, Immobil. 185 956, Eisenbahn- anschluss 9852, Geleise 433 243, elektr. Streckenausrüst. 376 900, Masch. 408 300, Accumulatoren 53 200, Wagen 161 800, Gas- u. Wasserinstallation 1460, Lichtanlage 1660, Geräte u. Werk- zeuge 8980, Mobil. 1700, Res.-Stücke 2500, Installat.-Kto (Vorräte u. Guth.) 22 194, Betriebs- kassen 1839, Betriebskto (Vorräte u. Guth.) 34 410, Bankguth. 80 816, Bahnbau Schöne Aussich.t- Klarenbach 36 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Anleihe 605 000, R.-F. 20 094 (Rückl. 4230), Pens.-Kasse 10 642 (Rückl. 2000), Tant. 7973, Div. 70 000, Versich. 5535, Geleise- Ern.-F. 15 000, Vortrag 2439. Sa. M. 1 886 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 33 991, Abschreib. 83 000, Gewinn 84 603. Kredit: Vortrag 1530, Betriebsüberschuss 203 950. Sa. M. 205 480. Dividenden 1893–1903: 0, 0, 0, 3, 4, 5, 4, 4, 4, 5, 7 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Komm.-Rat Moritz Böker, Komm.-Rat Mor. Hasenclever, Walter Hentzen Prokuristen: G. A. Feder, Hugo Vosswinkel. 3 Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Rob. Böker, Stellv. Oberbürgermeister Nollau, Geh Komm.-Rat Friederichs, Arnold Mannesmann Carl Hessenbruch, Carl Ziegler, Max Cleff, Ewald Müller. 0 0 , 0 8= Rheinisch-Westfälische Bahngesellschaft in Berlin. Gegründet: 19./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau, Erwerb, Pachtung und Verpachtung, Betrieb u. Finanzierung von, sowie Beteilig. an Unternehm. auf gesamten Gebiete des Eisenbahn- u. Strassenbahnwesens, sowie von damit zus. hängen Unternehm., namentl. von Kraftanlagen, welche im Anschluss an Bahnunternehm. stehen, und Abgabe von elektr. Strom aus solchen Kraftanlagen auch an Dritte zu 15 leuchtungs- und anderen Zwecken. Das Geschäftsgebiet der Ges. umfasst „ 8. land, insbes. die Rheinprovinz und Westfalen; in besond. Fällen kann die Ges. auf Be schluss des A.-R. auch in anderen Gebieten Geschäfte machen. Die Ges. hat Ilt. G.-V.-B. vom 15. März 1899 das vordem von der Kommandit Ges Bonner Strassenbahn Hawestadt, Contag & Co. geführte Unternehmen der Bonner Strassen- bahn erworben. Dieses Unternehmen beruht in der Hauptsache auf: 1) Dem Vertrage zwischen der genannten Kommandit-Ges. und der Stadt 3485 dorf, 22./23. Aug. 1890 betreffend den Bau und Betrieb a) der Pferdebahn Bonn-Poppe 8 93 b) der Dampfbahn Bonn-Mehlem. Die Dauer des Vertrages beträgt 40 3 deren Ablauf die Stadt Bonn berechtigt ist, die von ihr genehmigten Pet 10 sowie den innerhalb des städtischen Gebietes oder auf städtischem Gelände befind 16