Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. amten-Kaut.-Kto 12 600, Kredit. 1 027 453, Tant. an Vorst. 2020, Div. 81 250, Vortrag 147. 394 078. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 233 219, Unk. 21 851, Steuern u. Abgaben 6, Personalversich. 5568, Unterhaltung: Bahnkörper 4848, Immobil. 1209, Kraftstation Wagen 13 523, Stromzuführung 1780, Zs. 153 7 40, z. Amort.-F. 15 000, z. Ern.-F. 24 000, 87 756. – Kredit: Vortrag 986, Betriebseinnahme 619 614, Diverses 3598. Sa. M. 624 199. idenden 1893–1903: 2, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3½, 3¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) ektion: Reg.-Baumeister a. D. Carl Arndt. sichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Rich. Kolle, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. J. Pieck, Berlin; Dir. Mor. Hähner, Strassburg; G. Behringer, Frankf. a. M. Zahlstellen: St. Johann: Gesellschaftskasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges.; Strassburg: Staehling, L. Valentin & Co. (Strassb. Bank). Sächsische Strassenbahngesellschaft in Plauen i. V. 95, Letzte Statutänd. 29./11. 1901, 14./2. 1902, 7./4. 1. 28./ ahre; Betriebseröffn. 17./11. 1894. Die Ges. erwarb amte Strassenbahnun eis von M. 661 870. Gründ. s. Jahrg. 1900/4901. eck: Betrieb der von der Allg. erlin angelegten elektr. Strassenbahn n weitere Ausdehnung; Versorgung Y. ften mit Elektricität, event. ng und Betrieb von elektr. Strassenbahnen an a e: Oberer Bahnhof erer Bahnhof mit Abzweigung Syrabrücke-Grüner undorf-Kaserne. Länge 5,778 km. Die Ges. verpflichte atz-Syratalviadukt-Bahnhofstrassc- bis 1./10. 1906 zu bauen un chlachthof und dem Friedhof bis 1./10. 1909 in Betrieb zu nehmen. doch wird die Ges. von Ende 1904 ab den Strom aus dem st vVerke beziehen, und zwar zum Preise von 6½ Pf. pro Kilowattstunde bis zu einer Million edarf, während der Preis über eine Million Kilowattstunden hinaus 6 Pf. beträgt. Be- rderte Personen 1898–1903: 1 188 266, 1 358 102, 1 700 816, 1 673 689, 2 026 388, 2 615 070. Fahr- Idereinnahme: M. 108 259, 127 514, 164 610, 162 205, 197 068, 256 849. Besitz 20 Motorwagen. Der am 29./5. 1893 mit der Stadt Plauen abgeschlossene Vertrag wurde 1899 in einer für s. günstigen Weise abgeändert; die Grundstücksmiete ist bis Ende 1903 um die Hälfte rmässigt worden. Ferner kommt v. 1./1. 1899 die nach der Bruttoeinnahme zu berechnende bgabe in Wegfall; dagegen wird die Stadt am Reingewinn des gesamten Strassenbahn- bes derart beteiligt, dass zunächst die Aktionäre 4 % Div. abgabenfrei erhalten u. der noch verbleib. Überschuss zur Hälfte an die Stadt zu zahlen ist; letztere verzichtete nerauf 10 Jahre ab 1./1. 1904. Nach Ablauf der Konc. (17./11. 1944) fällt die Gesamtanlage unent- eltlich an die Stadtgemeinde. Vom 20. Betriebsjahre ab in Zeiträumen von 5 zu 5 Jahren ann die Stadtgemeinde die Bahnanlage erwerben. Der Kaufpreis soll in diesem Falle nicht er betragen als der Buchwert. al: M. 1 000 000 in 718 abgest. Aktien à M. 1000 (Nr. zwischen 1–751) u. 282 Aktien Em. 1904 AM. 1000. Ursprünglich M. 7 50000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Da der Kredit, welchen die Ges. von der Dresdner Creditanstalt in Höhe v. M. 140 000 gewährt erhalten hatte, infolge Liquid. des genannten Instituts getilgt werden musste, auch die Stadt Plauen die derzeit. Erwerb. des Unternehmens ablehnte, s0 beschloss die G.-V. v. 30./11. 1901 eine Zuzahl. von 30 % = M. 300 auf jede Aktie (Frist 15./1. 1902); auf 711 Aktien wurde die geford. Zuzahlung mit M. 213 300 geleistet (Stempelaufdruck: „Zuzahlung infolge G.-V.-B. v. 29./11. 1901 geleistet'). Die Ges. wurde somit in die Lage versetzt, allen ihren Ver- pilichtungen nachzukommen. Ferner wurden 30 Aktien zur Zus. legung eingereicht und im Verhältnis von 5:1 zus gelegt (Frist zur Einreichung 30./4. 1902). 6 Aktien wurden der Ges. zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten, 3 Aktien dagegen, trotz erfolgter Aufforderung, überhaupt nicht eingereicht. Von diesen zus. 9 Aktien wurde an Stelle von 5 Stück eine neue ausgegeben. Diese neue Aktie und die nach dem obigen zus.- gelegten Aktien erhielten den Aufdruck „Zus. gelegt zufolge G.-V.-B. v. 29./11. 19019, Die restlichen 4 Aktien sind nach Massgabe des für die nach dem obigen verkaufte neue Aktie erzielten Kurses ausbezahlt. (Nicht eingereichte 3 Aktien Nr. 232, 233 u. 746 wurden Kraftlos erklärt; auf jedes dieser Stücke entfielen M. 122.50.) Von dem durch die Zu- hlung resp. Zus. legung der Aktien erzielten Buchgew. von zus. M. 245 300 wurden M. 94039 dem ordentl. R.-F. zugewiesen und der Rest von M. 151 260.83 dem Spec.-R.-F. zugeführt. Dite G.-V. v. 28./4. 1904 beschloss Erhöhung um M. 282 000 (auf M. 1 000 000) in 282 Aktien A M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, übernommen von einem Konsortium zu 112 %, augeboten den Aktionären 3: 1 vom 6.–20./6. 1904 zu 116 % plus 4 % Stück.-Zs ab 1./1. 1904. schäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 ARlie ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % des A.-K., Dotation des Ern.-F. u. des Amort.-F., Vorst. die vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem ixum von M. 3000), Rest zur Hälfte an die Stadt Plauen, zur anderen Hälfte als Super-Div. fatio. anz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnkörper 439 708, Stromzuführung 79 723, Kraft- ation 165 388, rollendes Material 275 484, Werkstatt 16 284, Gebäude 144 537, Material. 31 696, len 1500, Effekten 45 100, Kassa 2037, Beamtenkautionsanlage 3730, Assekuranz 4983,