Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Inventar u. Utensil. 1000, Debit. 1466, Bankguth. 13 401. – Passiva: A.-K. 718 000, R.-F. 100 Spec.-R.-F. 100 000, Ern.-F. 1147 12, Amort.-F. 55 216, Beamtenkaut.-Kto 3730, Beamtenn Kto 2139 (Rückl. 500), Kredit. 77 632, Div. 43 080, Tant. an A.-R. 997, Anteil an Stadt Pla 4759, Vortrag 1059. Sa. M. 1226 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabe 146 762, z. Ern.-F. 50 000, z. Amort.-F. 1 Abschreib. 3736, Gewinn 55 112. — Kredit: Vortrag 6444, Einnahme 258 883, Zs. 841, Efebten 144. Sa. M. 266 313. . Kurs: Aktien: Ende 1895–1901: 120, 90, 64, 50, 67, 70, 17 %. Em.-Kurs 1./11. 1895: 128 —– Die abgest. Aktien wurden 14./8. 1902 zugelassen. Erster Kurs 25./8. 1902: 78 %. Ende 1902–1903: 94.90, 127.10 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1895–1900: 4, 2, 5 % 2½ 3 % abgest. Aktier 1901–1903: 0, 5, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Hagemeyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Böhler, Plauen; Stell, Bank-Dir. J. 0. Frankenberg, Greiz Dir. Dr. Stössel, Bankier Adolf Paderstein, Dresden. Zahlstellen: Plauen i. V.: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank Dresden: Philipp Elimey Leipzig: Hammer & Schmidt.- Schlesische Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Kattowitz 0. Gegründet: 7./7. 1899 (eingetr. 1./8. 1899) in Berlin. Gründer Statutänd. 7./11. 1902 u. 29/12 1903 be..... 7./11. 1902 beschl Beuthen O.-S. zu verlegen, die G.-V. v. 29./12. 1903 verfügte Ve Die N „1. 1902 genehmigte ferner ein Übereinkommen mit ein. bahnen- und Elektricitäts-A.-G., sowie mit der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. (s. beide Ges. unten), betr. die Übernahme des Betriebes u. der Verwaltung derselben. Aue trat eine Personalunion des Vorstandes und des A.-R. aller drei Ges. ein. Die vollständig Fusionierung der drei Gesellschaften ist in Aussicht genommen. Die Schlesische Kleinbah A.-G. übernahm auf Grund des Pachtvertrags mit den beiden genannten Ges. den Betrie der denselben gehör. Linien v. 1./1. 1903 auf unbestimmte Zeit. Alle Einnahmen gehen an di Ges., welche sämtl. Unk. einschl. der Kosten der Geschäftsverwaltung u. der Sclruldenzinse zu tragen hat. Die Ges. hat ferner etwaige Verluste zu tragen; ebenso fallen ihr die erzielten Überschüsse zu. Demgemäss sind in dem Gewinn- und Verlustkto der beiden Neben-Ges. weder im Debet noch im Kredit Ausgaben bezw. Einnahmen zu beziffern. Die Oberschle Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. verpflichtet sich überdies, aus dem ihr von dem frühere Betriebspächter gestellten Betriebsgarantie-F. die zur Ergänzung der Betriebsergebnisse a ihren Linien angeforderten Beträge der Ges. zur Verf. zu stellen. Jedem Teil steht jährl Kündig. des Vertrags zu. Geschäftsjahr 1903: Die in Aussicht gestellten durchgreifenden Verbesser. der Anlagen und Betriebseinricht. sind 1903 in Angriff genommen, wurden jedoch noch nicht zum Ab schluss gebracht, da die Arbeiten, um Betriebsstörungen zu vermeiden, nur allmählich aus geführt werden mussten. Die zur Durchführ. der Betriebsverbesser. benötigten besonderen Mittel im Betrage von M. 880 000 wurden durch das Bankenkonsortium der Ges. bis zum 1./1. 1910 unkündbar zur Verf. gestellt. Die bisher getroffenen Neueinricht. haben die erhofften Vorteile erbracht, insofern sich die Einnahmen gehoben haben und die Ausgaben zurück. gegangen sind. Die Verwaltung hofft zuversichtlich, dass, nach vollständiger Durchführung aller Massnahmen die Erträgnisse nicht nur die Zs. der Öblig. decken, sondern demnächst auch weitere Überschüsse ergeben werden. Der Fehlbetrag per ult. 1903 M. 134 705 wurde aus dem Garantie-F. gedeckt. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Bahnen jeder Art, insbesondere von elektrischen Kleinbahnen, desgleichen der Erwerb von Eisenbahnwerten, sowie die Förderung 40 Eisenbahnverkehrs innerhalb der Provinz Schlesien und der benachbarten Gebiete, e Betrieb bestehender Bahnen u. anderer öffentlicher Verkehrsanlagen f. Rechnung A Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auszugeben und zwar in einem Betrage, welcher nic grösser sein darf, als der Betrag des jeweiligen A.-K. . Die Ges. erwarb am 11. Aug. 1899 sämtliche Geschäftsanteile der Öberschles. D strassenbahn-Ges. m. b. H., nom. M. 4 000 000 mit Div.-Ber. v. 1. Jan. 1899 ab, Sowie 1 4 % jährl. verzinsliche Forderung an die genannte Ges. im Betrage von M. 7 976 482 mit 15 Zs. vom 1. Juli 1899 ab. Die Geschäftsanteile, sowie die Forderung hat die Ges. Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. in Berlin zum Preise von M. 13 480 000, unter von 4 % Stück-Zs. auf den Nennbetrag der Geschäftsanteile seit dem 1. Jan. 1899 33 bis Zahlungstage, sowie 4 % Zs. auf den Nennbetrag obiger Forderung vom 1. Juli 18 zum Zahlungstage, erworben. i Die 34 km lange St.-Linie der Oberschles. Dampfstrassenbahn „ . 1915 Beuthen-Dt. Piekar mit einer Spurweite von 0,785 m ist seit Ende Dez. 1894 im Be 1 15 Inzwischen hat die Ges. die Konc. für folg., zus. rund 109 km lange Erweiterungs paßg erhalten: Konigchütte-Kattowitz-Laurahütfe-Königshütte, Zabrze-Beuthen, I Antonienhütte, Stadtnetz Gleiwitz, Königshütte-Schwientochlowitz, Seh ... 1 Antonienhütte, Rudahammer-Carl Emanuel-Kolonie, Gleiwitz-Rauden- Ratibor zweigung Nieborowitz-Nieder-Wilcza u. zwar für sämtl. Strecken auf die Dauer Mit Ausnahme von Gleiwitz-Rauden-Ratibor sind sämtl. Erweiterungslinien Bi Die die urspr. mit Dampf betriebene Stammlinie für elektrischen Betrieb eingerichtet.