1582 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. entsprechenden Zustand auf ihre Kosten zu versetzen und hierbei die Anordnungen des Gemeinderats zu befolgen. Kapital: M. 4 500 000 in 3750 St.-Aktien I. Em. (Nr. 1–3750) à fl. 100 = fl. 375 000 = M. 642 857,14 (urspr. A.-K.), 800 St.-A. Lit. B (Nr. 1–800) à M. 1000 = M. 800 000, 750 St.-A. Lit. C (Nr. 801 bis 1550) à M. 1000 = M. 750 000, 175 Prior.-Aktien (Nr. 1–175) à M. 1000 = M. 175 000, 631 St. Aktien Lit. D (Nr. 1551–2181) à M. 1000 und I do. à M. 1142.86 (Nr. 2182) = M. 632 142.86, 1500 St.-Aktien Lit. E (Nr. 2183–3682) à M. 1000 – M. 1 500 000. Um den Betrag der St.-Aktien Lit. D (Em. IV) erhöht lt. G.-V.-B. vom 31. März 1898, angeboten den Aktionären 30./4. – 14./5. 1898 zu 107.50 %, Rest von einem Konsortium zu 150 % übernommen. YVon diesen Aktien IV. Em. von 1898 waren 25 % und das Agio sofort, 25 % am 1. Juli und 50 % am 1. Okt. 1898 einzuzahlen, div.-ber. für 1898 Pro rata temd. ihrer Einzahlung. Die G.-V. vom 20. Juli 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 St.-Aktien Lit. E (Nr. 2183–3682) à M. 1000, div.-ber. im Ver- hältnis der Einzahlungen. Diese neuen Aktien wurden 1.–15. Okt. 1899 den Aktionären 38.25 %, anderweitig zu 125 % angeboten; 25 % und das Aufgeld waren sofort, 25 % am 1./10. 1900, restliche 50 % wurden zum 1./10. 1901 eingefordert. Bezugsrechte: Bei Emission neuer Aktien haben die Besitzer der Aktien früherer Emis- sionen ein Vorrecht. Die Prior.-Aktien haben ein Div.-Vorzugsrecht von 6 % und kommen auch im Falle der Liquid. vor den St.-Aktien zum Zug. Die Prior.-Aktien sind amortisierbar. Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 24./5. 1902, rückzahlbar zu 105 % 5000 Stücke (Nr. 1–5000) à M. 500 auf den Inhaber. Zs. 1./5. u. 1/11 ab 1906–30 lt. Plan; Verl. am 15./7, (erste 1906) auf 1./11. Eine hypoth. Eintragung zur Sicherung der Anleihe hat nicht stattgefunden. Dagegen hat sich die Ges. ver- Dflichtet, bis zur vollständ. Tilg. der Anleihe keinerlei hypoth. Belastung ihres Besitztums vorzunehmen. Der Erlös des Anlehens wird zu folgenden Zwecken verwendet: a) zur Rückzahlung des Restes des hypoth. gesicherten Anlehens von M. 630 740, sowie der noch schuldigen Zielerposten im Betrage von M. 35 000, b) zur Deckung des Bauaufwandes für das Depot Westend c) für die verschiedenen N ceuanlagen und Veränderungen von Geleisen, sowie Anschaffung von Motorwagen. Verj. der Coup. u. der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. (ausser Gesellschaftskasse). Kurs in Stuttgart Ende 1902–1903: 104.40, 104.23 %. Eingeführt 24./7. 1902 von den Stuttgarter Zahlstellen zu 102.50 %. Hypothek: M. 200 000 zu 3 % 0% sollen zur I. Stelle auf Dienstwohngebäude aufgenommen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 1 Prior.-Aktie oder 1 St.-Aktie à M. 1000 und die Aktie Nr. 2182 = 6 St., je 1 St.-Aktie à fl. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 25 % des A.-K., dann vorerst bis 6 % Div. an Prior.-Aktien und hierauf bis 5 % an St.-Aktien. Vom verbleib. Uberschuss 10 % für einen besonderen R.-F., vom Rest bis 5 % Tant. an Vorst., Ergänzung der Div. der St.-Aktien auf 6 % vom Übrigen erhält 0 die Stadtgemeinde als weitere Abgabe, Überrest als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält keine Tant. oder Entschädigung. Bilanz am 31. Dez. 1903: Akfiva: Hochbauten u. Grundareal 1 898 323, Erwerb. in Gais- burg 45 047, Bahnbaukto 3 574 427, Inyentar 136 879, Anhängewagen 422 136, Motorwagen 1 779 601, elektr. Bahneinricht. 700 325, Masch. 51 364, Pferde 1000, Kaut. 26 990, Kassa 1121, Material. 377 333, Fourage 472, Uniformen 138 961, Versich. 22 402, Bankguth., Zieler ele. 688 443, Cannstatter Strassenbahn a) Beteilig. 172 500, b) Guth. 28 956. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 2 500 000, do. Zs.-Kto 17 676, Delkr.-Kto für Strombezugs-Differenzen 42 000, Kredit. 168 407, Dienst-Kaut. 34 555, Pens.-F. 105 752 (Rückl. 18 000), R.-F. 390 396 (Rückl. 28 241, eesond. R.-F. 30 984, Ern.-F. 450 000, Zuschusskasse f. Kranken-Unterst. 2200, Hypoth. 38 756, Abschreib.-Kti 1 293 923 (Rückl. 108 434), Tant. 13 943, weitere Abgabe an Stadt- gemeinde 21 993, Div. 451 739, do. alte 1458, Vortrag 2498. Sa. M. 10 066 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter etc. 37 798, Bureaukosten 6263, Steuern 64 208, Abgabe an Stadt 54 744, Reparat. an Gebäuden u. Bahnunterhaltung 39 314, Inventar- Uhnterhalt. 5888, Zs.-Saldo 13 049, Pferdedienst 4665, Betriebsdienst: a) Kosten d. Aufsicht, Fahrpläne 4695, b) Stromverbrauch 368 784, c) Löhne 495 481, zus. 868 960 abzügl. 25 000, bleibt 843 960, Uniformen 4561, Arb.-Wohlf. 34 666, Materialverbrauch 30 657, Gewinn 675 833. – Kredit: Vortrag 2567, Fahrtaxen 1 789 765, Mieten etc. 23 278. Sa. M. 1 815 611. Kurs: St.-Aktien 1886–1903: 54, 54, 85, 85, 88, 85, 95, 103.50, 135, 185, 177, 210, 190, 188, 200, 240, 246, 224 %; Prior.-Aktien 1899 1903: 105, 110, 110, 110% 209, 190, –, 200, –, 246, 224 0%. Notiert in Stuttgart. „ Dividenden: Prior.-Aktien 1889–19 03: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8½, 9, 9½, 11, 12, 13, 11, 11 % St.- Aktien 1891–1903: %%%. 8½ 8 10, 11, 12, 10 10 %. Coup.-Verj. nach gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Ing. Ernst Lipken, Stellv. Paul Lörcher, Val. Ott. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stellv. Heinr. Carl Körner, Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Georg Doertenbach, Justizrat Dr. Kielmeyer, Stuttgart; Herrm. Bachstein, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt. fü Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Doertenbach & Cie., Württ. Bankanstalt. Nur fü Anleihe: Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.