beschlussgemäss als Vorz.-Aktien abgestempelt sind. Der Ges. sind durch die Trans- on abzügl. Zs. M. 1 560 580 zugeflossen; verwandt wie folgt: Kosten der Reorganisation 63 762, Disagio auf Schuldverschreib. M. 133 749, Verlust bei Auflös. des Münchner Be- iebes u. österr. Unternehmens M. 489 672, Abschreib. auf Bestände M. 650 000, M. 223 396 um Ausgleich des Verlustes aus 1903; auch ist der gegen Hinterlegung der Aktien des sterr. Unternehm. genommene, erst 1./4. 1905 fällige Lombardvorschuss 1903 bis auf VN. 340 000 zurückgezahlt. Gewinnanteilscheine: 4016 Stück, zu jeder Vorz.-Aktie einer. Über Teilnahme derselben m Reingewinn u. ihre Tilg. s. unter Kapital u. Gewinn-Verteilung. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1901, rückzahlb. zu 105 %, Stücke 2000 it. A (Nr. 1–2000) à M. 1000, 1000 Lit. B (Nr. 2001–3000) à M. 500, auf Namen der Deutschen enoss.-Bank in Berlin u. durch Blankoindoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 1 längstens 38 J. durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Sept. (zuerst 1905) auf 1./4. n.. erstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe, welche zur Ab- stossung von Kredit. u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, war bislang nicht hypoth. eingetragen, hat aber im Okt. 1903 hypothek. Sicherheit in Höhe von M. 1 000 000 auf den Anlagen der Ges. in Berlin, München, Altdamm u. ein Pfandrecht an M. 2 358 500 Anteilen der chuldnerin an Elektr.-Centralen bezw. Gesellschaften m. b. H. erhalten. Pfandhalterin: Deutsche Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co. in Berlin. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Die Ges. darf Schuldverschreib. nur in Höhe des jeweils eingez. A.-K. ausgeben. Kurs Ende 1901–1903: In Berlin: –, –, 92.80 %. –— In Frankf. a. M.: 9, 92, 93.30 %. Zugelassen M. 2 500 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 2 250 000 2./4. 1901 u 99 % zuzügl. Stück-Zs. ab 1./4. 1901. Die Bankgläubiger der Ges. haben 1903 M. 825 000 Oblig. in Anrechnung auf ihre Forder. übernommen. Ende 1903 befanden sich M. 2 100 000 Oblig. in Umlauf, M. 400 000 im Besitz der Ges. selbst unter Effekten der Aktiva. llypotheken: M. 713 851 auf dem Berliner Grundstück, Rest von M. 725 000, verzinsl. ab 1.1. 1901 zu 4¼ %, wovon ½ % Amort.-Quote, rückzahlbar seit 2./1. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., bis M. 24 Zs. an Gewinnanteil- cheine (ohne Nachzahlungsanspruch), bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien (mit N achzahl.-Anspruch uf den Div.-Schein des Jahres, welches der die Nachzahl. beschliessenden G.-V. vorangeht), vom Übrigen ¼ zur Einlösung von Gewinnanteilscheinen zu à M. 400, sodann 4 % Div. an St.-Aktien (nach Zahlung sämtl. etwaiger Div.-Rückstände auf Vorz.-Aktien), vom Rest 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), Überrest zur Verf. der G.-V. zur event. weiteren Lilg. von Gewinnanteilscheinen oder Super-Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien. Die Tant. des Vorst. u. der Angestellten wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 577 877, Grundstück u. Gebäude München 245 000, Gebäude 815 892, Dampfmasch., Masch. u. Turbinen 203 500, Fabrikeinricht. 270128, Werkzeuge u. Geräte 97 119, Modelle 2, Fuhrwerk u. Stalleinricht. 7038, Patentkto 1, Saämmler- ladestellen u. öffentl. elektr. Beleucht.-Anlagen 240 483, Material., Halb- u. Fertigfabrikate etc. 1543 028, Kassa 36 690, Wechsel 11 657, Kaut.-Kto u. Effekten 789 713, Beteilig. an elektr. 3 Unternehm. 2 374 327, Commanditbeteilig. Wien 85 000, Bankguth. 131 953, Debit. 1 047 164, vorausbez. Versich. 9401, Avale 475 000. – Passiva: St.-Aktien 484 000, Vorz.-Aktien 4 016 000, Aypoth. Berlin 713 851, Oblig. 2 500 000, do. Zs.-Kto 24 525, Lombardvorschuss 339 710, Guth. mehrerer von der Ges. finanzierter Elektricitätswerke 42 041, Kredit. 206 137, Avale 475 000, alte Div. 440, Res. f. lauf. Batterieversich. 133 126, Grat.- u. Unterst.-F. 26 143. Sa. M. 8 960 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 27 187, Oblig.-Zs. 71 888, Zs. 106 539, Handl.-Unk. 251 271, Steuern 30 337, Prozess-Unk. 7966, Patentgebühren 3541, Reparat. 12 112, Abschreib. 100 173, zweifelh. Aussenstände u. Projekte 26 247. — Kredit: Miete- u. Haus- ertrag 42 236, Fabrikat.-Ertrag 283 328, Übertrag d. R.-F. 88 301, Verlust (gedeckt aus Erlös Gewinnanteilscheine) 3233 9636%. Kurs: St.-Aktien Ende 1898–1903: In Berlin: 158, 142, 125, 104, 77.75, 65 % Prankf. a. M.: 161, 141.50, 126, 103, 76, 66 %. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 6./. 1898 6é bezw. 165 %. Zugelassen sind Aktien Nr. 1–4500. – Die Vorz.-Aktien an beiden lätzen Juni 1904 eingeführt; erster Kurs in Berlin 10./6. 1904: 58 %. Dividenden 1897–1903: 10, 11, 11, 11, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Hartzfeld, Reg.-Baumeister a. D. Karl Kunze. „ Prokuristen: Rich. Hübner, Ad. Weil, Max Güte, Georg Germershausen, Ober-Ing. Ad. eberfeldt, Berlin; Karl Krohne, München. 0 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wirkl. Geh. Rat Exc. Ad. Wiebe, Berlin; I. Stellv. Bankier 1 Weinschenk, Frankf. a. M.; II. Stellv. Hütten-Dir. a. D. Otto Philipp, Berlin; Bank- . carl Eckhard, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Wilh. Reichel, Augsburg; Rittergutsbes. Wilh. Hex. Boese, Bank-Dir. Dr. Conrad Meissner, Berlin. Lahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Genoss.-Bank Soergel, P. & Co., F. W. Krause & Eanuf, a. M.: Bank für industr. Unternehmungen, Pfälz. Bank, Bass & Herz, Genoss.- nk Soergel, P. & Co.; Stettin: Wm. Schlutow.