Accumulatorenwerke Oberspree Aktiengesellschaf in Berlin, NW. Luisenstrasse 31 a. Gegründet: 11./8. 1899; eingetr. 6./12. 1899. Übernahmepreis inkl. der Patente u. dungen des Dr. Majert M. 1 510 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. bezweckte den Betrieb von Geschäften auf dem Gebiete der Elektricität, insbes. Erwerb, Ausnutzung un Veräusserung von Patenten der Erfindungen, welche auf elektr. Accumulatoren bezug habe sowie Herstellung der letzteren in der Fabrik an der Öberspree und anderen Fabriken, Di Verwendung der Accumulatoren für Traktionszwecke, wozu die Leistungsfähigkeit des Syste der Ges. im wesentlichen entwickelt war, hat sich als unthunlich erwiesen. Einen Erf konnte die Ges. daher nicht erzielen. 3 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die sämtl. Aktien wurden 1901 von de Accumulatoren-Fabrik, A.-G. in Berlin, erworben, welche den Betrieb der Oberspree-Werk nicht fortgeführt, die vorhandenen Einrichtungen vielmehr in ihr Etabliss. in Oberschönw übergeführt hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 . Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 920 500, Debit. 1 029 84), Verlust 1 049 655. Sa. M. 3 000 000. – Passiva: A.-K. M. 3 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 964 725, Handl.-Unk. 28 214, Versich, 56 715. Sa. M. 1 049 655. – Kredit: Unterbilanz M. 1 049 655. Dividenden: 1899: 0 % (Baujahr); 1900–1903: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1903 M. 1 049 655, Direktion: Carl Emden. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ad. Müller, Stellv. Dir. L. Schröder Rechtsanw. Dr. jur. Ziemssen, Berlin. Accumulatoren-Werke System Pollak Act.-Ges. in Berlin (In Liquidation.) Gegründet: 31./3. 1894 mit Wirkung v. 1./1. 1894. Übernahmepreis M. 381 000, Di G.-V. v. 26./11. 1903 beschloss mit Rücksicht auf die Übermacht der Konkurrenz Auflös. 0 Ges., die G.-V. v. 15./1. 1904 dann die Verlegung des Sitzes von Frankf. a. M. nach Berlin. Di Accumulatoren-Fabrik A.-G. in Perlin hatte sich nämlich zum Ankauf der Accumulatoren- Werke Pollak bereit erklärt und nahm bis 17./11. 1903 Angebote von Aktien der Frankfurten Ges. zum Kurse von 67.50 % franco Zs. = M. 675 ber Stück entgegen und solche zu acceptieren wenn ihr mind. 1500 Aktien zur Verf. gestellt werden. 1990 Aktien sind dergestalt an di Berliner Accumulatoren-Fabrik übergegangen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Frankfurter Accumulatorenwerk C. Pollak & Co. in Frankf. a. M. bestehenden, mit der Herstellung und dem Vertrieb y Accumulatoren (hauptsächlich stationären) sich befassenden Geschäfts u. die Herstellung, Unterhaltung u. der Verkauf von elektr. Masch., Apparaten, Accumulatoren u. allen dami zus. hängenden Gebrauchsartikeln. Specialität: Herstellung von Oberflächenplattenbatteri Für Osterreich-Ungarn wurde 1898 eine Fabrik in Liesing bei Wien gebaut (Terral ca. 44 000 am). Die Auflösung dieses unrentablen Fabrikbetriebes ist Ende Juni 1902 erfolgt u. der Verkauf der Realitäten in die Wege geleitet. Alle Aktiven u. Passiven der Wiener Zweigniederl., welche 1902 einen Verlust von M. 56 323 ergab, sind auf das Frankf, Stamm- haus übergegangen. Mit der Comp. Generale Electrique in Nancy hat die Ges. einen Vertrag bezügl. der Herstellung von Accumulatoren ihres Systems in Frankreich abgeschlossen. Seit 1900 hat die Ges. bei der ungünstigen Lage der Elektric.-Industrie mit Verlust gearbeitel. Derselbe betrug 1902 trotz nicht verminderten Umsatzes infolge bedeutenden Preisstur zus. M. 147 366, wovon M. 91 042 auf Frankf. entfielen, der Rest auf Wien (s. oben). Gesal fehlbetrag Ende 1903 M. 1 057 353 gegen M. 307 612 im Vorjahre. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 565 000; erhöht lt. G.-V. v. 24 1895 um M. 435 000, lt. G.-V. v. 22./1. 1898 um M. 500 000, angeboten den Aktionären 5.–15,2. 1898 zu 125 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1899 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) * 500 Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 120 %, angeboten den Aktionären 3 V, 20.—–30./6. 1899 zu 125 %, einzuzahlen waren 50 % und das Aufgeld sofort, restliche 50 bis 15./6. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Liquid.-Eröffn.-Bilanz am 26. Nov. 1903: Aktiva: Immobil. 600 000, Masch. 40 000, richt. 30 000, do. Wien 526, Effekten 47 653, Kaut. 31 275, Kassa 4925, Wechsel 29 097, hypoth. 27 500, Feuerversich. 9280, Patente 1, Debit. 759 693, Waren 157 491, Verlust 1 – Passiva: A.-K. 2 000 000, Versich. 600 000, Rückstell. f. Liquid. 194 825. Sa. M. 2 7955% Kurs Ende 1897–1903: 179, 150.50, 127, 110, 81.20, –, – %. Eingef. 14./6. 1897 zu 155 0% Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1894–1902: 5, 6, 6, 8, 8, 8, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Fr. Treier, Frankf. a. M.; Prok. Emden, Dir. Ziemssen, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Ad. Müller, Dir. Fr. Correns, Dir. L. Schröder, Berlin: Dir. C. Roderbourg, Hagen; Dir. L. Gebhardt, Wien. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Commerz- und Disconto-Bank, E. Ladenburg.