Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1593 – – * Aktiengesellschaft Mix & Genest, Telephon- u. Telegraphen-Werke in Berlin, W. Bülowstrasse 67. filialen in Hamburg, Cöln a. Rh., London, Amsterdam, Glasg ow und Moskau. Gegründet: 16./4. 1889; eingetr. 6./5. 1889. Letzte Statutänd. 29./4. u. 23. 9. 1899 u. 15./12. 1900. Die G.-V. v. 29./4. 1899 beschloss Anderung der Firma ab 1./1. 1900 wie oben; bis dahin A.-G. Mix & Genest, Telephon-, Telegraphen- u. Blitzableiter-Fabrik, eingebracht für M. 840 000. Jweck: Erwerb der der Firma Mix & Genest gehörenden Telephon-, Telegraphen- u. Blitzableiterfabrik. Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der elektr. wie jeder anderen Industrie, Ausführung u. Betrieb von Telephon-, Telegraphen- und elektr. Anlagen jeglicher Art, Erlangung und Verwertung von Konc. für solche Anlagen. Anlage von Fernsprecheinricht. Beamten- u. Arbeiterpersonal ca. 1700 Personen. Die Ges. besitzt zahlreiche Patente im In- u. Ausland u. Musterschutz-Artikel. Betrieb urspr. Neuen- burgerstr. 14 a. (Grundst ück inzwischen verkauft.) 1893/94 wurde ein Grundstück Bülowstr. 67 von 6653 qm Grösse für M. 340 000 erworben und nach Bebauung mit einem Vorderhause, Seitenflügel u. Hinterhause zu Wohnzwecken der gesamte Betrieb in die auf dem Hinterland errichteten Fabrikgebäude verlegt, die 1897 aufs neue erweitert werden mussten. 1900 wurden die vor dem Fabrikgebäude gelegenen 4 Häuser Bülowstr. 63–66 für M. 911 400 gekauft, sodass bei einer Strassenfront von 72 m das Grundstück nunmehr insgesamt 9013 am umfasst. 1898/09 wurden erworben: Ein 233 qm grosses Grundstück an der Limburgerstrasse in Cöln mit Wohnhaus für die Cölner Verkaufsstelle der Ges., ferner für M. 690 000 drei zus. 601 qm grosse Grundstücke in Hamburg, Alterwall 67 und 69/71 und Mönckedamm 16, auf denen ein neues, für die Zwecke der Ges. geeignetes Geschäftshaus errichtet wurde, Herstellungskosten inschl, des Grundstückes M. 1 200 000. Zur Erweiterung des Geschäftsbetriebes der Filiale Cölm wurde 1900 ein Konkurrenzgeschäft in Gelsenkirchen für M. 125 000 angekauft; hypothek- freier Grundbesitz daselbst 643 qm. Zur Fabrikation einzelner Starkstromartikel ist in Charlottenburg eine geeignete Werkstätte errichtet. In der seit 1890 bestehenden Londoner Filiale arbeiten ca. M. 400 000 eigene Mittel, ausserdem ist englisches Kapital (1900 M. 200 000) darin angelegt. Aus der Londoner Filiale soll event. später eine eigene A.-G. gegründet werden. Einstweilen ist mit dem Verkauf auch ein Fabrikationsgeschäft verbunden worden. Das Geschäft in England hat sich 1903 wesentlich günstiger gestaltet, ebenso arbeiten die deutschen Filialen mit wachsendem Erfolg. Dem 1903 bedeutend gestiegenen Umsatze ver- mochten die leider immer noch gedrückten Verkaufspreise nicht zu folgen. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien (Nr. 1–33600) a M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 10. April 1895 um M. 300 000, It. G.-V.-B. v. 21. Juli 1897 uß M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 145 %, ferner zwecks Erwerb und Bebauung eines eigenen Grundstückes in Hamburg, sowie zur Erweiterung des Betriebes lt. G.-V.-B. v. 23. Sept. 1899 um M. 600 000 (auf M. 2 600 000) in 600 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Bank für Handel und Industrie in Berlin zu 160 % zuzügl. 1 % Aktienstempel, angeboten M. 500 000 zu den- selben Bedingungen den Aktionären 4: 1 vom 20.–26. Okt. 1899. Zinsen auf die ein- gezahlten Beträge wurden nicht vergütet; alsdann It. G.-V.-B. v. 15./12. 1900 um weitere M. 1 000 000 (auf M. 3 600 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber, ab 1./1. 1901, über- nommen von der Bank für Handel und Industrie zu 160 % und 3, 20 % Aktienstempel, angeboten M. 867 000 den Aktionären vom 4.–16./2. 1901 zum gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. bis zum Abnahmetage; auf 3 alte Aktien entfiel 1 ncue. Hypotheken: Berlin, Bülowstr. 67: M. 1 250 000, Amort.-Hypoth. zu 4 % mit ½ % Amort.; diese Hypoth. ist 1903 anderweit begeben und der dafür früher angesammelte Amort.-F. von I. 23 695 zur Begleich. gebracht; Bülowstr. 63–c66: M. 647 900 zu 3 65 %. T Cöln: M. 39 000 au 4 % mit 6monat. Künd.-Frist. — Hamburg: M. 500 000 zu 4 % und M. 250 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück Berlin, Bülowstr. 347 250, Gebäude do. 1171 405, Immobil. do. 873 730, do. Hamburg 1 195 928, do. Gelsenkirchen 96 635, do. Cöln 71 084, Masch. 490 581, Utensil. 254 367, Werkzeuge 192 006, Patentkto 1, Rohmaterial. u. Fa- brikate 2 146 116, Debit. 1 887 775, Bankguth. 204 447, Kassa 50 084, Wechsel 90 096, Effekten 19 541 Hypoth.-Amert-Kto 3125.– Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 2 636 900, Rrrel 300000 fückl. 979), Delkr.-Kto 65 963 (Rückl. 25 000), Kredit. 1 015 523, Unterst.-F. 83 571, Div. 252 000, do, alte 1310, Tant. u. Grat. 63 776, Vortrag 25 128. Sa. M. 9 093 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 331 545, Steuern 36 449, Arb.-Versich. 30 423, Patent-Unk. 15 476, Hypoth.-Zs. 115 863. Abschreib. 185 197, Gewinn 366 879. – K redit: Vortrag 12 073, Betriebsüberschuss 934 663, Zs. 39 496, Hausverwalt. 95 600. Sa. M. 1 081 832. Kurs Ende 1889–1903: 164, 126.75, 83.50, 117, 127.50, 180.75, 183, 184.75, 180.75, 173, 200.50, 164.50, 133.50, 1505% Eingeführt 5./7. 1889 zu 131 %, Notiert in Berlin. Die ktion N.. 2601–3600 zugelassen Juni 1901. lkfdenden 1889–1903: 9, 5, 6, 6, 8, 11, 8, 10, 10, 10, 12, 1, % % age nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 7 Vorstand: Gen.-Dir. Ing. Werner Genest; Dir.: Emil Maubach, Reg.-Baumeister Hans opke, E. Rasch; stellv. Dir.: G. Blümner. Prokurist: Rud. Gerhardt. Zahlbar spät.