Hlektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1595 ünther & Rudolph und Menz, Blochmann & Co. bestehendes Konsortium zu 103 % (Agio M. 90 000 in den R.-F.) mit der Verpflicht. M. 2 500 000 den alten S. Bergmann-Aktionären 111 zu 108 % zum Bezuge anzubieten. Als Beitrag zu den Fusions- und Em.-Kosten zahlte das Konsortium M. 125 000 und trug ausserdem die Hälfte des Schlussscheinstempels für die Neu-Em. Der von dem Kostenbeitrag nicht verbrauchte Teil soll dem R.-F. zufliessen. Das A.-K. erscheint in der Bilanz nach obiger Aufstellung mit M. 6 000 000 voll- u. M. 2 500 000 it 50 % eingez. Aktien, zus. M. 7 250 000, welche seit 1901 voll div.-ber. sind. Nachdem oben erwähnter Anfechtungsprozess durch Zurücknahme der Klage seine Er- ledigung gefunden, gelangte die in der G.-V. v. 15./12. 1900 beschlossene Kapitaltransaktion 1903 zur Durchführung. Demgemäss wurden die Aktionäre der ehemal. Bergmann Elektro- motoren- u. Dynamowerke A.-G. bis spät. 30./6. 1903 zum Austausch ihrer Aktien in solche der Bergmann-Elektricitätswerke im gleichen Betrag u. die Aktionäre der ehemal. S. Berg- mann & Co. A.-G. bis zum nämlichen Termin zur Abstempelung ihrer Stücke in Aktien der Bergmann-Elektricitätswerke unter Androhung der Kraftloserklärung aufgefordert. Den ktionären der S. Bergmann & Co. A.-G. wurde gleichzeitig v. 16.–31./3. 1903 die Ausübung des Rechtes angeboten auf je 1 Aktie der ehemal. S. Bergmann & Co. A.-G. 1 neue Aktie der Bergmann Elektricitätswerke A.-G. mit Div.-Recht ab 1./1. 1901 zu 108 % zuzügl. 4 % 28. ab 1./1. 1901 auf die im Laufe 1901 erfolgte Einzahlung von 50 %. Zur Ausgabe gelangten zunächst mit 50 % Einzahl. quittierte Interimsscheine, wofür die Div. für 1901 von 17 % mit M. 85 sofort zur Einlös. gelangte; die restl. 50 % auf die bislang nur zur Hälfte ein- gezahlten M. 2 500 000 Aktien wurden auf 15./12. 1903 zur Vornahme von Erweiterungsbauten und Stärkung der Betriebsmittel der Ges. einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. (Maximum 10 %) an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. Ab- schreib. bis Ende 1903 M. 2 756 266. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 940 270, Gebäude inkl. Neubau 1 827 306, Debit. 3 131 666, Bankguth. 2 275 010, Kassa 157 575, Wechsel 28 004, Masch. 885 228, Werk- zeuge 171 912, Fabrik-Utensil. 87 192, Modelle u. Konstruktionskto 2, Mobil. 2, Pafentkto 2, Waren 3 240 941. – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 1 652 113, Spec.- u. Delkr.-F. 100 000, Eredit. 424 011, Vorausbezahlungen auf Lieferungsverträge 270 403, Biv. 1 440 000, do. alte 170, Tant. 244 467, Vortrag 108 946. Sa. M. 12 745 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 450 872, Fabrik-Unk. 517 810, Provis. 250 639, Patent-Unk. 26 659, Steuern 126 975, Abschreib. 594 682, do. auf Debit. 35 000, Ge- winn 1798 413. – Kredit: Vortrag 100 264, Warengewinn 3 613 617, Zs. 96 169. Sa. M. 3 810 050. Kurs: In Dresden Ende 1896–1903: 264, 298.50, 286, 277, 295, 269, 265, 274.50 %. Ein- geführt 1896 zu 200 %. – In Berlin Ende 1903: 276.50 %. Zugelassen April 1903; erster Kurs 28./5. 1903: 225 %. –— Lieferbar (seit März 1904) an beiden Plätzen Nr. 1–8500 (nur Stücke mit der neuen Firma). Dividenden 1894–1903: 5, 6. 14, 16, 18, 22, 23, 17, 17, 17 %. (Auf M. 2 500 000 nur mit 50 % eingez. Aktien für 1901–1902 je 8½ %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir.: Sigm. Bergmann; Dir.: Georg S. Runk, Ph. Seubel, Rud. Kinzelbach, Paul Berthold. Prokuristen: Herm. Bumke. Herm. Beyer. * Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Th. Dirksen, Berlin; Stellv. Jos. Pschorr, München; Komm.-Rat Erwin Kretzer, Fabrik-Dir. Rud. Schomburg, Komm.-Rat Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin; Bankier Fritz Günther, Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Rob. Kolbe, St. Petersburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Dresden: Dentsche Bank. Deutsch-Ueberseeische Elektricitäts-Ges. in Berlin, W. Französische Strasse 63/65. Gegründet: 4./1. 1898 mit Nachtrag v. 16./2. 1898; eingetr. 17./2, 1898. Letzte Statutänd. % 30./6. 1900, 30./3. 1901 u. 21./6. 1904. Zweck: Gegenstand des hauptsächlich in Amerika zu betreibenden Unternehmens ist der Bau und Betrieb elektrischer Anlagen aller Art, sowie der Erwerb und die Finanzierung von Unternehmungen auf dem Gebiete der angewandten Elektricität, insbesondere der Beleuchtung u. des Transportwesens. – Zunächst ist eine Centrale von 7000 HP. Gleich- strom für Abgabe elektr. Stromes zu Beleucht.-Zwecken und Kraftabgabe in der Stadt Buenos Aires, Calle Paraguay (Fläche 4850 qm) errichtet; dieselbe eröffnete 1899 den Betrieb, der 1901 seit Fertigstellung der Anlagen voll aufgenommen wurde. Die der Ges. ebenfalls gehörige Trambahn (Tranvia Metropolitano) daselbst wird noch mit Pferden betrieben, wovon Ende 1903 645 vorhanden. Umwandlung in elektr. Betrieb (Kosten A. M. 4 000 000) hat 1903 begonnen und ist die Hauptstrecke Mitte 1904 in Betrieb ge- konimen. Erst nach Einführung des elektr. Betriebes ist eine Prosperität zu erwarten. Konc. bis 1960, alsdann geht die Strassenbahn kostenlos in den Besitz der Stadt Buenos Aires über (ausgenommen Masch. und Gebäude). – Die G.-V. v. 30./3. 1901 beschloss die Anglieder. der zu Paris domizilier., in Liquid. getret. Compagnie Geénérale d'Electricité