1598 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geh. Baurat Emil Rathenau Bankier Dr. Walther Rathenau Konsul Wilh. Staudt, Gel. Ober-Finanzrat Waldemar Müller, Komm.-Rat I. Loewe, Dir. J. Hamspohn, Dir. S. Kocherthaler Dir. A. Schulze, Berlin; Senator V. Fris, Brüssel; H. Wiener, Paris; C. H. Sandford, London Lokal-Ausschuss in Buenos Aires: Bank-Dir. Gust. Frederking, Carlos Echagüe, Samuel Hale Pearson, Dr. Miguel Pineiro Sorondo, Dr. Alberto F. Pifiero, Th. de Bary, Dr. R. Mufiz:: Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Hydrawerk in Berlin. N. Süd-Ufer 24/5. Gegründet: 13./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 16./10. 1901. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten zur Herstellung elektrischer Primär- und Sekundärelemente, gewerbsmässige Herstellung und Verwertung solcher Elemente, sowie sonstiger elektrotechnischer Apparate u. Gebrauchsgegenstände. Kapital: M. 275 000 in 275 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, beschloss die G.V. v. 16./10. 1901 zwecks Tilg. der Unterbilanz ber 31./12. 1900 von M. 62 200 und Vornahme von Abschreib. Herabsetzung des A.-K. um M. 275 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. (Frist bis 15./2. 1902.) Einem Teil der Aktionäre sollten Vorz.-Rechte durch Schaffung von Nam.-Aktien à M. 400 dahin eingeräumt werden, dass diese Aktien ab 1./1. 1902 von dem jährl. Reingewinn 5 % Div. vorweg erhalten u. bei Liquidat. der Ges. zuerst befriedigt werden sollten. Diese Vorz.-Rechte sollten die Aktionäre geniessen, welche ihre Aktien bis 15./2. 1902 zur Zus, legung eingereicht und dabei eine Zuzahlung von 20 % = M. 200 pro Aktie nebst 2 % Aktienstempel eingezahlt hatten. Diese Transaktion scheint nicht durchgeführt zu sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorstand, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (wenigstens M. 8000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 3060, Patente 28 130, Masch. 7847, Einricht. 42092, Instrumente u. Werkzeuge 7543, Fabrik u. Lagerbestand 45 104, Effekten 24 000, Beteili- 9050. Debit. 57 562, Verlust 176 227. – Passiva: A.-K. 275 000, Delkr.-Kto 2749, Accepte 21 000, Kredit. 64 066, Gewinn ber 1903 100. Sa. M. 362 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 792, z. Delkr.-Kto 1216, Fabrikat.-Unk. 15 703, Handl.-Unk. 41 203, Diskonto 3532, Lohn 53 143, Gewinn ber 1903 100. Sa. M. 131 592. — Kredit: Fabrik.-Kto M. 131 592. Dividenden 1899–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walther Schenk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gg. Wehner, Rechtsanwalt Dr. B. Mühsam, Berlin Paul vom Rath, Cöln; Baron Hans von Meding, Wulfsode; Baron Herm. von Hodenberg, Ribbesbüttel. Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft in Berlin, NW. Luisenstrasse 35. Gegründet: 8./4. bezw. 22./5. 1897; eingetr. 11./6. 1897. Statutänd. 11./4. 1900 u. 8. 4. 1904. Gründer s, Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erricht u. Erwerb, jede Art der Veräuss., Pacht. oder Verpacht. und des Betriebes von Einricht. und Anlagen für gewerbsmässige Lieferung und Verwendung von Elektricität. Die Ges. betreibt die Elektricitäts-Werke: 1) Bitterfeld mit Jessnitz und Raguhn, Betricbs- eröffnung 15./1. 1899, Konc. 75 Jahre; 2) Mittleres Breuschthal, Betriebseröffnung 1./7. 1890, Konc. 50 Jahre; 3) Unteres Breuschthal, Betriebseröffn. 1./8. 1899, Konc. 50 Jahre; 4) Brotterode, Betriebseröffn. 1./3. 1898, Konc. 50 Jahre; 5) Dahme, Betriebseröffn. 14./1. 1899, Konc. 50 Jahre: 6) Deidesheim, Betriebseröffn. April 1896, Konc. 40 Jahre; 7) Liebenwerda, Betriebseröffnung 15./2. 1898, Konc. 50 Jahre; 8) An der Lungwitz zu Oberlungwitz, 9) Oppenheim, Betriebseröffn. 1./12. 1898, Konc. 30 Jahre; 10) Pleschen, Betriebseröffn. 1./1. 1899, Konc. 50 Jahre; 11) Ruhla, Betriebseröffn. 16./11. 1897, Konc. 50 Jahre; 12) Schmalkalden, Betriebseröffn. 1./7. 1897, Konc, 50 Jahre; 13) Tempelhof (Anhalter u. Potsdamer Bahnhof), Betriebseröffn. 14./S. 1892, Konce. 20 Jahre; 14) Trebbin (Kreis Teltow), Betriebseröffn. 1./12. 1897, Konc. 50 Jahre; 15) Zehlen. dorf, Betriebseröffn. 1./12. 1896; 16) Neuburg a. Donau, Betriebseröffn. 2./4. 1900, Konc. 50 Jahre; 17) Elsterwerda, Betriebseröffn. 1./10. 1900, Konc. 50 Jahre; 18) Schön-Ellguth b. Breslau Betriebseröffn. 1./12. 1900; 19) Heiligenstadt (Pachtung), Betriebseröffn. 20./2. 1901 7 20) 3 berg i. S. (Pachtung), Betriebseröffn. 18./2. 1901; 21) Osnabrück (Pachtung), Ba 1./9. 1901; 22) Neusalz a. O., Betriebseröffn. 1./3. 1901; 23) Querfurt (Pachtung), Betriebsero 1./12. 1901; 24) Osterwieck a. H. (Pachtung), Betriebseröffn. 1./2. 1902; 25) Jägerndorf (Pachtung) Betriebseröffn. 1./4. 1903; 26) Rathenow (Pachtung), Betriebseröffn. 7./3. 1903; 27) Troppan (ÖOsterr.-Schles.), verbunden mit Bahnbetrieb; 28) Insterburg; 29) Hildesheim, verbunden 13 Bahnbetrieb (letztere 3 seit 1904). Die Übernahme seitens der Städte etc. kann in den meisten Fällen auch früher stattfinden. „.. sssheit eines Die vorbezeichneten Betriebe Nr. 4–7 u. 9–15 hat die Ges. in Gemässheit eine „. ― 8 35 nmen Vertrages mit der Allg. Elektricitäts-Ges. vom 29./6. 1897 bezw. 11./5. 1900 % welcher bis 31./12. 1907 dauert und sich, mangels Kündigung ein Jahr vor A um weitere 5 Jahre verlängert. Die wesentfichen Punkte des Vertrages sind folgene