Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1599 1) Für die von der Allg. Elektr.-Ges. übernommenen Konc. (Verträge mit Wege- eigentümern) u. sonstigen Berechtigungen wird eine besondere Abfindung nicht gewährt. 2) Die Allg. Elektricitäts-Ges. gewährleistet vom Tage der Überlassung bis 31./12. 1904 für jedes einzelne der der Ges. überlassenen, im Betriebe befindlichen Werke ein Er- trägnis von 5 % p. a. des Anlagekapitals nach Abzug aller Betriebskosten und der erforder- lichen Abschreib. und Rücklagen. 3) Für jedes der Werke 2, 3, 8, 16, 18 u. 22 gewährleistet die Allg. Elektricitäts- Ges. das gleiche Erträgnis von je 5 % für die ersten fünf Betriebsjahre. 4) Die Elektricitäts-Lieferungs-Ges. verpflichtet sich, der Allg. Elektricitäts-Ges. den Bau und die Lieferung aller erforderlichen Einrichtungen und Betriebsmaterialien, letztere, soweit sie von der Allg. Elektricitäts-Ges. gewerblich hergestellt werden, für alle von ihr erworbenen, zu erwerbenden, herzustellenden oder zu verwaltenden Betriebe zu über- tragen, wobei sich die Allg. Elektricitäts-Ges. ihrerseits verpflichtet, der Elektricitäts- Lieferungs-Ges. für diese Bauausführungen und sonstigen Lieferungen die Preise der meistbegünstigten Abnehmer zu stellen. 5) Die Allg. Elektricitäts-Ges. übernimmt die Centralverwaltung der Elektricitäts- Lieferungs-Ges. für Rechnung der Letzteren dergestalt, dass sie sämtliche Ausgaben der Centralstelle trägt und die Angestellten der Centralverwaltung besoldet, wofür die Allg. Elektricitäts-Ges. ihre Barauslagen, sowie 10 % von dem 5 % des Grundkapitals übersteigenden Reingewinn erhält; hiervon soll die Hälfte dem Vorstande der Allg. Elektricitäts-Ges. als Honorar für seine Beteiligung an der Geschäftsführung überwiesen werden. Soweit Vorst.-Mitgl. der Allg. Elektricitäts-Ges. im Vorstande der Elektricitäts- Lieferungs-Ges. thätig sind, beziehen sie kein besonderes Gehalt oder Honorar von Letzterer. Die Stromabgabe aller Elektricitätswerke betrug 1899–1903: 2 359 853, 3 349 293, 4 199 181, 5 657 761, 6 743 738 Kilowattstunden; 1902:; 8042 Abnehmer mit 1913 Bogen- lampen, 128 676 Glühlampen, 3215 Motore mit 4679 Kilowatt. Die Ges. besass Ende 1903 die Aktien bezw. Stammanteile folg. Gesellschaften: M. 2 000 000 Magdeburger Elektricitätswerk (Div. 1898–1902: 5½, 6½, 8, 7, 8 %); M. 339 000 Elektricitätswerk Eisenach (Div. 1898–1902: 6½, 8, 8, 9, 7½ %); M. 34 000 Aktien der Traben-Trarbacher-Beleucht.-Ges. (Div. 1898– 1902: 6, 6, 7, 7, 7 %); M. 12 720 (fl. 7500) Aktien des Hermannstädter Elektricitäts-Werkes (Div. 1898–1902: 5, 5¼, 6, 6, 6 %); M. 150 000 Elektr.- u. Wasserwerk Oranienburg G. m. b. H. (Div. 1901–1902: 4½, 5 %); M. 100 000 Elektricitätswerk Schwandorf G. m. b. H. (Div. 1901–1902: 8, 8 %); M. 165 000 Elektromotor G. m. b. H. (Div. 1901–1902: 10, 10 %); M. 235 000 Brennerwerke G. m. b. H. (talte Anteile); M. 188 000 do. junge Anteile mit 87½ % Einzahlung (Div. 1901–1902: 3, 3 %); M. 33 000 4½ % Oblig. der Traben-Trarbacher-Beleucht.-Ges.; M. 100 000 Anteile des Elektr.-Werkes Reutlingen, G. m. b. H. mit 25 % Einzahl.; M. 500 Anteile des Spar- u. Kreditvereins Oppenheim, G. m. b. H.; Hypoth.-Darlehen von M. 300 000 zu 4½ % des Elektricitäts- u. Wasserwerk Oranienburg. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1904 um M. 3 000 000 in 3000 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 53 vom 1.–15./6. 1904 zu 120 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 nebst Schlussschein- stempel etc. = M. 1230. Die neuen Aktien dienten zur Übernahme der Elektricitätswerke Crajova (Rumänien), Neusalza (Sachsen), Soest u. Werl (Westf.) von der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin und zur Gewährung von M. 500 000 Darlehen an das Elektricitätswerk Magdeburg Phpäter in Aktien umzuwandeln). 38 Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ 0% Teilschuldverschreib., begeben lt. Beschluss des A.-R. v. II. 5. 1900, rückzahlbar zu 105 %, verstärkte Tilg. und Gesamtkünd. bis 1906 ausgeschlossen, 4000 Stücke (Nr. 1–4000) à M. 1000, 2000 Stücke (Nr. 4001 a u. b bis 5000 a u. b) à M. 500, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Iilg ab 1906 innerh. 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1905) auf 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe auf- zunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den luhabern dieser Teilschuldverschreib. einräumt. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1901–1903: In Berlin: 96.90, 101, 102.25 %. –, In Frankf. a. M.: 97, 100.50, 102 %. Aufgelegt 6./2. 1901 zu 100.25 %, Oblig. dürfen höchstens biszum doppelten Betrage des eingez. A.-K. ausgegeben werden. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. * A.-R. (ausser einer festen Vergütung von je M. 1000), Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. 4 ilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Anlage d. Elektricitätswerke in eigenem Besitz 6270 493, do. pachtweise 386 400, Kassa 22 678, Effekten u. Anteile an G. m. b. H. 3 284 634, Kaut.-Effekten . Hypoth. Oranienburg 300 000, Debit. u. Guth. bei Betriebsverwalt. der Ges. 938 082, bei Allg. Elektr.-Ges. in Berlin 626 551, Inventar 1, Versich. 3649, Lokomobilen u. ... – Passiya: A.-K. 5 000 000, Schuldverschreib. 5 000 000, do. Zs.-Kto 113 017, 3 168 541 (Rückl. 49 323), Spec.-R.-F. 105 000, Anl.-Tilg.-Kto 289 588, Ern.-F. 499 210, Kredit. 418, Div. 400 000, Tant. an A.-R. u. Grat. 31 482, Vortrag 154 657, Sa. M. II 856 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 200, Abschreib. 26 608, Versich. 1174, deuern 14 685, Anleihe-Zs. 225 000, Anlage-Tilg.-Kto 67 368, Ern.-F. 112 425, Kursverlust 2, ewinn 635 462. – Kredit: Vortrag 148 997, Gesch.-Gewinn 1 021 928. Sa. M. 1 170 925.