1602 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Union Elektric.-Ges.; nom. M. 954 000 Aktien der Telephonfabrik vorm. J. Berliner Akt.-Ges, nom. Lstr. 37 820 Shares der British Thomson-Houston Comp. Ltd.; nom. K 793 200 Aktie der Osterr. Union Elektric.-Ges.; nom. K 108 000 Aktien der Eisengiesserei u. Maschinen fabrik Ganz & Co., A.-G., Budapest; 6250 Stück Ord. Shares der Electricity Supply Co. f0 Spain Ltd.; 38 Founder Shares do.; nom. Lstr. 106 700 5 % Oblig. do.; nom. M. 1 000 000 Aktien der Continentalen Eisenb.-Bau- u. Betriebs-Ges. (mit 62½ % Einz.); nom. M. 701 00 Aktien der A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektric.-Anlagen; nom. K 5 000 000 Aktien der A.-6. f. elektr. u. Verkehrsunternehmungen, Budapest; nom. frs. 795 000 Aktien der Société Géneéral Belge d'Entreprises électriques, Brüssel; 540 Stück Parts de Fond. do.; nom. frs. 568 00 Aktien der Comp. d'Electricité Thomson-Houston de la Mediterranée; nom. frs. 544 500 Aktien der Société Financiere de Transports et d'Entreprises industrielles; nom. frs. 4 000 000 junge Aktien do. (25 % Einz.); nom. frs. 1 500 000 Aktien der Société des Tramways Unis de Bucares nebst entspr. Anzahl Parts de Fondateurs u. Actions de Dividende; M. 3 798 002.48 Beteil. am Bergischen Elektricitätswerk m. b. H.; M. 1 180 210.01 Beteil. an der Elbinger Strassenbaln m. b. H.; M. 2 020 003.29 Beteil. an der Düsseldorf-Duisburger Kleinb.-Ges. m. b. H.; ausserdlem besitzt die Ges. in kleineren Beträgen 14 Gattungen, die zus. mit M. 905 000 zu Buche stehen. Die im Vorjahre bemerkten Anzeichen einer Besserung im wirtschaftl. Leben haben 1903 Fortschritte gemacht und sind verstärkt zu Tage getreten. Die Fabrikations-Ges. bei denen die Ges. beteiligt ist, haben wachsende Auftragsbestände und sind zum Tei bis an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit beschäftigt. Die Einnahmen der Strassen- bahnen sind fast ausnahmslos im Gesamterträgnis und in ihrer wagenkilometrischen Einheit gestiegen; ebenso zeigt die Statistik der elektrischen Stromlieferungsanlagen einen kräftigen Fortschritt der Anschlussziffern. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. A.K M. 15 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 23./10. u. 28./11. 1895 um M. 15 000 000, begeben zu pari Anleihen: I. M. 20 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke Lit. A A M. 5000, 15 000 Stücke Lit. B à M. 1000, auf Namen lautend und in weiss übertragbar Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 50 Jahren vom 1./4. 1906 ab, Verl. im Aug. auf 1./10. verstärkte oder Totalkünd. ab 1906 mit 6monat. Frist auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Aufgelegt M. 10 000 000 am 22./6. 1898 zu 101.75 %, weitere M. 10000 000 am 21./2. 1899 zu 100.50 %. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs Ende 1898–1903: 100.80, 94.90, –, 87.70, 91.25, 98.50 %. Not. Berlin. II. M. 15 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %; 1500 Stücke A (Nr. 1–1500) à M. 2000, 8000 Stücke B (Nr. 1501–9500) à M. 1000 und 8000 Stücke C (Nr. 9501––17 500) à M. 500, auf Namen lautend und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. It. Plan innerhalb 50 Jahren v. 1./7. 1906 ab, Verl. im Mai (zuerst 1906) auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1906 mit 6 monat. Frist auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach geselal Bestimm. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1903: In Berlin: 99.40, 96.90, 99.25, 102.60 % — In Frankf. a. M.: 99.50, 97.50, 98.50, 102.50 %. Aufgelegt 13./3. 1900 M. 10 000 000 ¹ 11001 %, 27./2. 1901 M. 5 000 000 zu 99.50 %. Notiert in Berlin u. seit 23./3. 1900 in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückstellungen (Betriebs-R.-F., Ern.-F. u. Amort.-F.) nach Beschluss des A.-R., dann 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R, Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 24 638, Debit. 5 590 189, Effekten u. Beteilig. 69 833 287, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, 4 % Oblig. 20 000 000, do. 4½ % 15 000 000, Kredit. 7 068 456, nicht eingel. Coup. 9921, Teilbetrag per 2./1. u. 1./4. 1904 fällig. Coup. 537 500, R.-F. 921 232 (Rückl. 60 362), Spec.-R.-F. 900 000 (Rückl. 150 000), 3 % Div. 900 000, do, alte 360, Vortrag 110 645. Sa. M. 75 448 115. ib Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 104 018, Steuern 180 225, Ab auf Amort.-Kto für Disagio u. Kosten auf Oblig. 100 000, Oblig.-Zs. 1 475 000, Abschreib. 13 Inventar 462, Gewinn 1 221 009. – Kredit: Vortrag 13 754, Gewinn aus Effekten u. Beteilig. 3 066 960. Sa. M. 3 080 714. 00% Kurs der Aktien Ende 1896–1903: In Berlin: 167.75, 172, 178, 159.75, 121, 94, 84.60, % –In Hamburg: 167.75, 171, 176, 158, –, =–, 84, 109 %. – Die Aktien der I. Em. M. 15 00 wurden am 10./2. 1896 zu 136 % aufgelegt. Dividenden 1895–1903: 7, 7½, 8½, 10, 10, 8, 4, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. Kocherthaler, Reg.-Baumeister a. D. R. Menckhoff. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Minist.-Dir. a. D. Joseph Hoeter, Stellv. Konsul Eugen a Geh. Baurat Alfred Lent, Herrm. Bachstein, Bankier A. Blaschke, Ludwig Born, R Dernburg, Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Reg.-Rat a. D. G. Köhler, Komm.-Rat I. Loewe, Dir. L. Magee, Dr. Walter Rathenau. Prokuristen: Anton Daigfuss, Ad. „„ Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: 8 röder, Born & Busse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M. u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind burg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, sowie deren Abteil. Becker Berlin, Dresden, Hamburg, Nürnberg, Fürth, Hannover: Dresdner- Bank; Bremen: Fil. der Dresdner Bank; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen a. R.: A. Schaaffh. Bankver.