1604 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 470, Handl.-Unk. 5586, 2s. Sa. M. 65 608. – Kredit: Verlust 65 608. Dividenden 1896/97–1902/1903: 0 %. Direktion: Otto Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Bankier E. Quellmalz, Dresden; Rechtsanw. Danziger, S. Wedell, J. Chaim, Berlin. Kabelwerk Wilhelminenhof, Actiengesellschaft in Berlin, S W. Krausenstrasse 37. Gegründet: Am 5./8. 1898 unter der Firma: R. Stock'sche Kabelwerke; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 6./2. 1900. Letzte Statutenänd. v. 6./2. 1900 u. 1./4. 1901 Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der in Ober-Schönweide von der Firma R. Stock & Co. betriebenen Kabelfabrik samt allem Zubehör, Fabrikgrundstück (Grösse von 4 ha 22 a 28 qm) etc. erfolgte für M. 972 000. verzinslich zu 4½ % und M. 44 479 Kreditoren. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von elektrischen Kabeln Bilanz am 31. Dez. 1903: Geleisanlage 32 100, Masch. 374 700, Wer 2647, Kassa 986, Feuerversich. Sa. M. 1 897 590. tc. u. Abschreib. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 125 191, Handl.-Unk. 59 782, Zs. 19 138, Abschreib. 41 826. – Kredit: Mietserträge 28 422, Fabrikat.-Bruttogewinn 178 858, Verlust 38 657. Sa. M. 245 939. Dividenden 1899–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Dr. Paul Meyer, Ing. Dr. H. Hartmann. Prokuristen: R. Döbbel, P. Thieme. Aufsichtsrat: (6) Vors. Syndikus Dr. Walther Waldschmidt, Paul Loeser, Isidor Meyer, Harry Franc, Justizrat Cohn, Ing. Opitz, Berlin. Provinzial-Elektricitätswerke, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin Mohrenstrasse 7. Gegründet: 8./5. 1899; eingetr. 4./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 1901 beschloss die Liquidation der Ges.; sie übernahm den Bau des Elektricitätswerkes Tha 0 am Harz, welches verkauft ist. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Ab 15./8. 1902 gelangte die erste Liqr dationsrate von 30 % =– M. 300 pro Aktie zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.