äIIIXX*****‚‚AAÄÄÜAͥͥͥͥ 3........... **ÜÜÜÜAQ 3....... 1610 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. am 26./1. 1899 zu 125 %. Weitere Erhöhung zwecks Tilg. schweb. Schulden lt. G.-V. v. 5./5.1 um M. 1 050 000 (auf M. 5 100 000) durch Ausgabe von 875 ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien Ii à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 102.50 %, angeboten den Aktio 7.–16./6. 1902 zu 106 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902; auf je M. 4800 nom. alte 4 entfiel 1 neue Aktie Lit. A à M. 1200. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 2500 Stücke Lit. A (Nr. 1–2500) à M. 1000, 3000 Lit. B (Nr. 2501–5500) à M. 500. Zs. 1./4 u, 1./10. Tilg. der Anleihe am 1./10. 1930, frühere Künd. ganz oder teilweise ab 1./10. 1908 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe diente zur Beschaffung der Mittel für die Kos des ersten und zweiten Ausbaues der Oberschles. Elektr.-Werke. – Kurs Ende 1900–19 99.75, –, –, 102.70 %. Aufgelegt 8./5. 1900 zu 100.50 %. Notiert in Berlin u. Breslau. II. M. 1 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 5./5. 1902, rückzahlbar zu 103 700 Stücke Lit. A (Nr. 1–700) à M. 1000 u. 800 Lit. B (701–1500) à M. 500, auf Namen Nationalbank für Deutschland in Berlin und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. I Tilg. genau wie bei I. Die Anleihe diente zum Ausbau der Centralen. – Kurs Ende 19028–19 101.10, 102.70 %. Zugelassen im Juli 1902 in Berlin, im Aug. 1902 in Breslau. Die Stücke s gleichmässig mit denen der Anleihe I lieferbar. – Die Ges. darf vor Tilg. obiger Anleih keine neue Anleihe aufnehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. währt, als vorstehenden M. 5 100 000 Teilschuldverschreib. eingeräumt ist, hypoth. Sich stellung ist nicht erfolgt. – Verj. der Coup. bei beiden Anleihen 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. Hypothek: Noch M. 100 000 auf Gasanstalt Glogau, verzinsl. zu 3 %, tilgbar in Jahn raten bis 1./4. 1907. – Ferner M. 50 000 auf dem Verwaltungsgebäude der Oberschles. Elek Werke in Gleiwitz, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 5 % Div. an Aktien Nr. 1–1750 und Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 (mit event. Nachzahlungsverpflichtung), bis 5 % Div. an Aktien Lit. B Nr. 1751––4250, Rest weitere Diy, gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. 10 % des Reingewinns, der nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Die Nachzahlung auf Di Scheine der Aktien Nr. 1–1750 und der Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 ist nach der Zeit ihre Fälligkeit zu leisten. Die Inhaber der Aktien Lit. B können also eine Div. erst dann be-. anspruchen, wenn alle etwaigen Div.-Rückstände genannter Aktien A vollständig berichtigtsind. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gasanstalt Glogau 908 424, Oberschles. Elektr.-Werke 11 581 319, Kassa u. Wechsel 3868, Kontokorrentkto 256 737, Bau- u. Betriebsmaterial. 232 50l, Betriebsutensil. u. Inventar 55 140, vorausbez. Assekuranz u. Steuern 30 149, Kaut.-Effek 127 137. – Passiva: A.-K. 5 100 000, Oblig. I. Em. 4 000 000, do. II. Em. 1 100 000, Oblis- Zs.-Kto 73 057, R.-F. 200 000 (Rückl. 24 000), Abschreib. 1 251 058, Disp.-F. 164 992, Hypotb. 150 000, Kredit. 743 946, Div. 357 000, do. alte 279, Tant. u. Grat. 44 390, Vortrag 1055 I 13 195 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. fester Vergüt. an A.-R. 26 öl% Zs. 220 173, Gewinnanteil Stadt Glogau 53 607, do. an die von der Ges. mit elektr. Str versorgten Städte u. Gemeinden 29 419, Abschreib. auf Anlagen 320 000, do. auf Betrie konten 12 000, Gewinn 435 944. – Kredit: Vortrag 8944, Ertrag der Oberschles. Elektris, Werke 959 711, do. der Gasanstalt Glogau 129 106. Sa. M. 1 097 762. Kurs Ende 1886–1903: 121.50, 105.50, –, 110.10, 113.50, 110, 117.30, 118, 120, 122 128.80, 132, 150, 122, 113, 104.50, 111.25, 128.75 %. (Lit. B Ende 1899–1903: 120, 107.50, 101. 103.50, 123.75 %.) Notiert in Berlin u. Breslau. –— Die Aktien Lit. A (Nr. 4251–5125 3 1 in Berlin seit fuli 1902, in Breslau seit Aug. 1902 zugelassen u. gleichmässig mit den Aktien Nr. 1–1750 lieferbar. % Dividenden: Aktien 1886–98; 67% 6, 6½, 6½, 7, 7*, 7, 6à, 6 ½ 7, 7, 9, 13 %%0 Aktien 1899–1903: 5¼, 5½, 5½, 6, 7 %; Aktien Lit. B 1899–1903: 5¼, 5½, 5½, 6, Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bank-Dir. Herm. Meidner, Breslau; Ing. Carl Agthe, Gleiwitz. Prokuristen: Moritz Böhm, Breslau; Hugo Pilger, Gleiwitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Berli Ludw. Berger, Bank-Dir. Moritz Lyon, Breslau; Geh. Reg.-Rat a. D. Bank- 0 Babs Bankier Fritz Andreae, Berlin; Bank-Dir. Th. Winkler, Bankier Ludwig Delb 1 Carl Griebel, Civil-Ing. Max Hempel, Geh. Baurat Gen.-Dir. Emil Rathenau, 0 n Rat Gen.-Dir. Rud. Hegenscheidt, Gleiwitz; Bank-Dir. Franz Landsberger, Beuthen 0O.-S.; Dir. P. Liebert, Friedenshütte i. O.-S. tar Deutsch Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank land, Delbrück Leo & Co., Hardy & Co.; Breslau: Bresl. Wechsler-Bank, Bresl. Disconto' E. Heimann. *