1612 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Umfange in Betrieb erhalten. Die Aktiva dürften M. 450 000 betragen und vo an Vorrechtsforderungen und Kosten M. 42 000 abgehen. Die Warengläubige etwa M. 325 000 zu fordern und dürften volle Deckung erhalten. Für das M. 920 000 würde dann noch eine Div. von ca. 10 % verbleiben. Wird aber da tumsrecht an die auswärtigen Elektricitätswerke von der Vorbesitzerin mit E stritten, dann dürfte den Warengläubigern nur eine Div. von 25–33½ % in Aussi stehen und die Aktienbesitzer mit ihren Forderungen vollständig ausfallen. Das 0h lottenburger Werk wurde im August 1901 verkauft. – Die auf den 23./4. 1902 einberuf G.-V. sollte auch über Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen gegen Vorst. A.-R. beschliessen. Am 17./11. 1902 fand ein Vergleichtermin mit der Vorbesitzerin Elektricitätswerke statt. Im Februar 1903 ist eine Abschlagsverteilung von 30 % erth wozu M. 74 903 vorhanden bei M. 249 676 zu berücksichtigenden, nicht bevorrechtig Forderungen. Eine Restquote dürfte noch verteilt werden. Kapital: M. 920 000 in 920 Aktien (Nr. 1–920) à M. 1000. Urspr. M. 200 000, beschloss G.-V. vom 31. Jan. und 14. März 1898 Erhöhung; zunächst wurden M. 300 000 und Jan. 1900 M. 420 000 zum Nennwert begeben. Die G.-V. vom 23. März 1901 sollte schliessen wegen Beschaffung weiterer Geldmittel durch Zuzahlung auf St.-Aktien u durch Ausgabe von Vorz.-Aktien oder Oblig., sowie event. auf Liquidation der Inzwischen wurde am 18./3. 1901 der Konkurs eröffnet. Die Aktionäre gehen lee Dividenden 1896/97–1899/1900: 0, 7, 0, 0 %. (Für 1899/1900 wurden 5 % erklärt, k jedoch nicht zur Auszahlung.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Elektricitäts-Aktiengesellschaft vorm. Hermann Pöge in Chemnitz, Dorfstrasse 52, mit Zweigniederlassung in Dresden-. Gegründet: 3./2. 1897. Letzte Statutänd. 7./6. 1900, 21./6. 1902 u. 25./5. 1903. Zweck: Betrieb des in Chemnitz unter der Firma „Maschinenfabrik und Werkstätt für Electrotechnik Hermann Pöge“ bestandenen Geschäftes nebst dessen Werkstätten Elektrotechnik. Mechanik und Maschinenbau. Übernahmepreis M. 748 647. Bau von eleb Centralen. 1898 Erwerb eines ca. 22 000 qm grossen Areals in Alt-Chemnitz behufs Anlegu neuer Fabrikräume. Das alte Fabriketabliss. wurde verkauft. Für eigene Rechnung fül die Ges. auf Grund günstiger Koncessionen Centralanlagen in den Städten Thum, Paus' Schönbach aus, deren Verzinsung 1903 nur mässig war, so dass sich in Rücksicht auf ds darin investierte grosse Kapital eine weitere Rückstellung auf Centralenkto nötig mach In Dresden errichtete die Ges. 1901 ein Ingenieurbureau. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, Erhöhung lt. 6. 26./3. 1898 um M. 750 000, div.-ber. ab 1./7. 1898, offeriert den Aktionären 18.–27./5. 1898 zul Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 100 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. von mind. 2 am 1./7. (zuerst 1905) auf 2./1.; ab 1./7. 1905 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 mondt Frist auf einen Zinsterm. zulässig. Sicherungshypothek zu gunsten von Günther & Rudol jetzt Allg. Deutsche Credit-Anstalt, von M. 560 000 an den Grundstücken in Alt-Che (Taxe M. 590 579) nebst Zubehörungen (Taxe M. 431 025). Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). 1902 u. 1903 wurden M. 155 500 freihändig zurückgekauft; stehen mit M. 1387 Buche, Zahlst.: Gesellschaftskasse: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden u. Chemn Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1900–1903; 97, 90, 94.50, – %. Aufgel. 5./7. 1900 zu Geschäftsjahr: Kalenderj. (früh. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: In der Regel i. Juni. 1 Aktie: Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vor 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 500 an Mitgl., dem Vors. das doppelte); Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 122 527, Gebäude 344 371, Masch. 1792 Licht- u. Kraftanlage 42 394, Geleise 8928, Heiz.-Anlage 6646, Inventar 16 528, Werkzen 26 585, Modelle 1, Zeichn. u. Projekte 1, Klischees 1, Patente 1, Centralen Thum, Pausd Schönbach 500 800, Zählerkto 31 358, Neubau 63 325, Debit. 389 131, Wechsel 25 674, Effek (einschl. nom. 155 500 zurückgek. Oblig.) 167 788, Kassa u. Bankguth. 22 461, Waren u. Mater 375 212. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 500 000, do. Zs.-Kto 7139, R.-F. 36 971 Rüt 3770), Rückstell.-Kto 10 000, do. f. Centralen 145 000 (Rückl. 70 000), Kredit. 126 254, Vo 9. Sa. M. 2 323 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Steuern. Provis., Arb.-Wohlfa 270 073, Reisespesen, Handl.- u. Betriebs-Unk., Reparat. 77 831, Oblig.-Zs. 22 500, A auf Immobil. 74 656, do. auf Debit. 20 480, Gewinn 75 410. Sa. M. 540 950. – Kred Fabrikat.-Ertrag inkl. vereinnahmten Stromerlös, Zs. etc. M. 540 950. Kurs der Aktien Ende 1899–1903: 145, 97, 52, –, 95.50 %. Eingeführt 17./8. 1899 zu durch die Creditanstalt f. Ind. u. Handel. Notiert in Dresden. Dividenden: 1896/97–1897/98: 7, 8 %; 1898 (April bis Dez.): 9 %; 1899–1903: 9, 0, 0,0 Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Willy Pöge. Aufsichtsrat: (3 7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Geh. Komm Herm. Vogel, Chemnitz; Dir. L. Steinegger sen., Mittweida; Brauereibes. Carl B. Merseburg; Dir. Adam Bachem, Franz J. Günther, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstal