1614 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kredit: Vortrag 19 262, Eingang auf Dubiose u. Delkr.-Kto 2656, Betrieb Schellmühl 15202 Überschuss aus den Centralen, Installation u. Provis. 62 745. Sa. M. 236 684. Dividenden 1897–1903: 5, 8, 8, 7 p. r. t., 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konsul Sal. Marx, Dir. Franz Wieder. Prokurist: Louis Gesk Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Dir. Fritz Wieler, I. Stellv. Kaufm. Franz Plagemann, II. Stelh Geh. Baurat Emil Breidsprecher, Kaufm. Max Richter, Danzig; Fabrik-Dir. Joh. Wilhe Pelplin; Bank-Dir. Dr. jur. Ad. Getz, Dresden; Komm.-Rat O. Caro, Gleiwitz; Gen.-Dir. Lieber, Friedenshütte; Gen.-Dir. Marx, Bismarckhütte. Zahlstellen: Schellmühl: Gesellschaftskasse. Lippische Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Detmold Gegründet: 9./2. 1900; eingetr. 14./2. 1900. Letzte Statutänd. 17./5. 1902. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller u. wirtschafl Anlagen aller Art. Die A.-G. übernahm die im Bau nahezu fertiggestellte elektr. Strassen bahn vom Bahnhof Detmold nach Berlebeck und Hiddesen und die dazu gehörige elebtr Centrale. Die geplante Erweiterung der Bahn nach Horn-Externstein, sowie durch einen elektr. Aufzug nach dem Hermannsdenkmal ist vorläufig zurückgestellt. Weiter wird a elektr. Licht und Kraft zum Betriebe von Motoren abgegeben. Die genannten beiden Baln strecken sind teilweise am 1./3. 1900 in Betrieb genommen und sodann nach und nach aus gebaut. Geleislänge 9285 m u. 300 m Anschlussgeleis. Die Zinsgarantie seitens des Lippischen Elektricitätswerkes ist lt. G.-V. v. 17./5. 1902 beseitigt. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 17./5. 1902 um M. 240 000 (auf M. 360 000) durch Rückkauf von 240 Aktien. Buchgewinn M. 125 000, Anleihe: M. 166 000, aufgenommen 1903, verzinsl. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 300, dem Vors. M. 600), Rest Super-Div. bezw nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnanlage 568 741, Licht- do. 31 187, Mobil. u. Utensil. 3357, Uniformen u. Personalausrüstung 1, Zähler 4423, Reserveteile 12 995, Lager u. Installat- Material. 12 962, Debit. 16 146, Kassa 1999, Kautionen 10 000, Automaten 299, Betriebsbestände u. Verbrauchsmaterial. 1391. – Passiva: A.-K. 360 000, Anleihe 166 000, Kredit. 47 229, R.f. 36 000, Amort.-F. 10 000, Ern.-F. 32 472, Grat. 1000, Div. 10 800. Sa. M. 663 50111% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 11 574, Zs. 6364, Mobil. u. Utensil, 180, Reserveteile 49, Grat. 1000, Div. 10 800, Amort.-F. 3500, Ern.-F. 12 472. – Kredit: Betriebs- überschuss 40 827, Zuschuss zum Bahnbau nach Johannaberg in Form von Grund u. Boden 6794. Sa. M. 47 621. Dividenden 1900–1903: 0, 0, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. F. A. Wessel, Kaufm. Friedr. Schwanenmüller. 1 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Walter Tenge, Detmold; Dir. Müller, Falkenkrug; H. Blechen Detmold. Actiengesellschaft für electrische Anlagen und Bahnen in Dresden. (In Konkurs.) Gegründet: 23./2. 1895. Die Ges. gehörte zum Koncern der Dresdner Creditanstalt-Elektr citätswerke (Kummer). Am 6./8. 1901 wurde über die Ges der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rats-Auktionator Canzler. Ende 1903 fand die Schlussverteilung Teilungsmasse betrug M. 45 003, welchen M. 4322 bevorrechtigte u. M. 2 048 ale bevorrechtigte Forder. gegenüberstanden. 30./12. 1903 ist das Konkursverfahren 9 aufgehoben; die Firma wurde 16./6. 1904 gerichtlich gelöscht. Zweck: Näheres hierüber s. Jahrg. 1902/1903. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Kurs Ende 1895– 1903: 122, 123, 118, 100, 88, –, 25, –, – %. Eingeführt 12./10. Notiert in Dresden. Die Aktien werden seit Mitte Aug. 1901 franko Zs. ge Dividenden 1895–1900: 5, 6, 6, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Bruno Kirsten, Major a. D. Max. Fritsch. 9 Schumann, Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Konsul Th. Horn, Emil Rüdiger, Theo Kötteritzs Dresden; Gen.-Konsul Arthur von Rosencrantz, Schönbach; Dr. phil. E. Th. 7, Bürger Oberlössnitz. – Frühere Mitglieder: Konsul a. D. Denso, Komm.-Rat O. Kummer, meister a. D. Max Klötzer. 1895 zu 1310 handelt.