kaufe des Elektr.-Werkes in Niederlössnitz herrührenden M. 280 000 nebst M. 5491 Bank gegen Abstemp. der Stücke ausgezahlt, wobei auf je M. 100 Nennwert 11.41964 % entfa endlich ab 4./7. auf die 4 % Oblig. M. 700 000 Kaufpreis des Niedersedlitzer Werkes M. 27 408 Erlös für ein Leitungsnetz etc. nebst Bank-Zs., wobei auf je M. 100 Nennwert 48. entfallen. Diese Beträge fielen der neuen A.-G. Sachsenwerk zu, soweit die Obligationäre Abkommen mit dieser Ges. zugestimmt haben, von den andern sind sie bar erhoben bez zur Erhebung bei der Konkursverwaltung hinterlegt. Kurs: In Dresden Ende 1894–1903: 142, 149.50, 181.50, 206, 184.25, 160, 112, 1.10, 1.40, –0 Eingef. Juli 1894 zu 116 %. – In Berlin Ende 1896–1903: 181, 206.50, 184, 159.50, 111 1, 1.50, – %. Eingef. Juli 1896 zu 164 %. Die Akt. werden in Dresden ab 19./6. 1901, in Berl ab 8./7. 1901 fr. Zs. gehandelt; Notiz eingestellt 2./1. 1904. Dividenden 1894–1900: 4, 8, 10, 10, 11, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) dDirektion: Konsul a. D. A. Denso, Komm.-Rat O. L. Kummer; Stellv. Marine-Obe baurat a. D. Leop. Beck, Wm. Denso. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Konsul Theodor Horn, Dresden; Bürgermeister a. D. Bank-0 Max Klötzer, Dresden; Albrecht Graf von Alvensleben-Schönborn, Ostrometzko; Gen.-Kons Arthur von Rosencrantz, Fabrikbes. Römer, Rentner Schnorr von Carolsfeld. Zahlstellen: Für Div.: Dresden: Creditanstalt für Ind. u. Handel; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. ) Bei Ausbruch der Katastrophe im Juni 1901. Actien-Gesellschaft Sächsische Elektricitätswerke vormals Pöschmann & Co., Dresden, Fabrik u. Bureaux in Heidenau b. Pirnd. Gegründet: 31./8. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Letzte Statutänd. 27./12. 1899, 26./4. 1901 u. 30./4. 1903. Die Übernahme der früheren Firma erfolgte für M. 264 704. Zweck: Betrieb einer Anstalt für Elektrotechnik, Mechanik u. Maschinenbau. Specialität: Herstell. von Dynamomasch. u. Elektromotoren für Gleich- u. Wechselstrom. Installatio von elektr. Anlagen jeder Art, die Finanzierung von Unternehmungen, welche irgend welche elektr. Betrieb, Herstell. oder Vergeb. von Elektricität jeder Form zum Gegenstand haben die Beteilig. an solchen Unternehm., wie überhaupt die Ausnutz. der Elektr. in jeder For Lt. G.-V. v. 18./11. 1897 Erwerb eines ca. 30 000 qm umfassenden Areals mit Anschlussgeleis an die Staatsbahn in Heidenau b. Dresden; darauf Errichtung eines Fabrikneubaues nebst Verwaltungsgebäude. 1899 Beteiligung bei der Firma Alois Zettler, elektrotechn. Fabrik München mit M. 225 000. Das Münchener Unternehmen wurde in eine Ges. m. b. H. umg wandelt u. hat in den ersten Jahren eine gute Verzinsung erbracht; das Guth. bei Alois Zettler hat sich 1903 von M. 82 995 auf M. 103 669 gesteigert. Seit 1902 vertragsm. Beteil. mit jet noch M. 9000 bei den Fränkischen Elektricitätswerken G. m. b. H. für eine für diese ausgoführ elektr. Centrale in Neustadt a. Saale. 1899 Übernahme des Zettlerschen Grundstücks in Münch mit darauf befindl. Fabrik- u. Wohngebäuden samt M. 124 290 Hypoth. Der Geschäftsgan war 1903 zwar ein besserer, der Umsatz ein grösserer, doch waren die Verkaufspreise näch wie vor sehr gedrückt. Verlust 1901 M. 90 440, gedeckt aus dem R.-F., 1902 M. 178 393 (nach Aufbrauch. des Restes des R.-F.), 1903 M. 117 198; Gesamtverlust 31./12. 1903 M. 295 50l. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 höht lt. G.-V. v. 17. Juni 1899 um M. 800 000 (auf M. 1 400 000) in 800 Aktien à div.-ber. ab 1. Juli 1899, begeben zu 110 % an die Sächs. Handelsbank, angeboten M. 200 0 4 den Aktionären 3: 1 v. 5.–10./8. 1899 zu 115 %. Zur Sanierung des Unternehmens eine G.-V. zum 14./7. 1904 einberufen, welche beschliessen soll über Ankauf von 2 33 0 u. Zus. legung der restl. 1398 Stück im Verhältnis 3:1, also auf M. 466 000; das so a A.-K. soll dann um höchstens M. 466 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 erhe werden. Hypothek: M. 100 000 auf dem Heidenauer Grundstück haftend, zu 4 % verzinol. u. ab 1./10. 1902 vierteljährlich kündbar; M. 124 290 zu 4 % auf dem Münchner Grundeiäck Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R. (neben M. 500 fester Jahresvergüt pro Mitgl. u. M. 750 für den Vors.), Ve Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 20560 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück Heidenau 129 103, Gebäude do. *0 Grundstück u. Gebäude München 291 163, Masch. 135 322, Werkzeuge 27 767, 13 Modelle 13 791, elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag.-Anlage 9598, Accumulatoren 1 40 atenteu. Gebrauchsmuster 0 eteil. bei Alois Zeitla 3 ünnersta München (einschl. 103 670 Bareinlage) 255 000, tswerken, 503 9000, Debit. 244 869, fertige Masch., Apparate u. Teile 185 552, angef 2263lä. Material. 91 920, Verlust 295 591. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 2 Bankkredit 12 187, Accepte 113 670, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 8203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 178 393, Handl.- 226 878, Abschreib. 40 528. – Kredit: Fabrikat. u. Warenkto nach Abzug *. des Verlustes München 145 221, Grundstückertrag u. Unterhalt.-Kto München? 295 591. Sa. M. 445 800.