Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1617 Kurs Ende 1899–1903: Berlin: 132.50, –, –, –, 22 %; Dresden: 132.50, –, –, –, 21 %. igelassen Nr. 1–1400, davon zur Subskription aufgelegt M. 650 000 am 4./10. 1899 durch die s. Handelsbank, Dresden u. Herz, Clemm & Co., Berlin u. Dresden zu 127.50 %; erster in Berlin 10./10. 1899: 130.25 %, in Dresden 11./10. 1899: 130.50 %. Dividenden 1897–1903: 7, 10, 10, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Paul Pöschmann, Stellv. Ed. Liebe. Prokuristen: Ober-Ing. Hans Däschler, Kaufleute M. W. Lohse, E. O. Bässler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Brauerei-Dir. Carl Bachmann, Stellv. Bankier Alb. Wenzel, Fabrikant Ernst Kretzschmar, Dresden; Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz; Bankier Moritz Herz, Berlin. HJahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Berlin: Moritz Herz. Hlektra. Aktiengesellschaft in Dresden, Sidonienstrasse 7 1. Gegründet: 21./11. 1898. Letzte Statutänd. 5./1. 1900 u. 28./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Iweck: a) Bau und Betrieb, Erwerbung, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung und sonstige Verwertung von elektrischen und anderen Kleinbahnen und Transportunternehmungen; b) Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere die Erwerbung von Anlagen, welche zur Ausnutzung der Elektricität dienen oder dienen können; c) Be- trieb von Anlagen zu a) u. b) nebst Zubehör für eigene oder fremde Rechnung oder für gemeinsame Rechnung mit Dritten, die Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form etc. Die „Elektra“ verpflichtete sich, ihre Geschäfte in engster Fühlunge mit der Continen- talen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen und der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals Schuckert & Co. zu bethätigen, auf eigene Fabrikation und Installation oder Beteiligung an solchen Fabriken, welche Gegenstände gleicher Art wie die Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals Schuckert & Co. herstellen, zu verzichten, vielmehr alle technischen Ausfüh- rungen durch die Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals Schuckert & Co. bewirken zu lassen. Das Arbeitsgebiet der „Elektra“ ist das Königreich Sachsen, die thüringischen Staaten und die preussische Provinz Schlesien mit Ausnahme der Bezirke Beuthen, Kattowitz und Myslowitz. Siehe auch Jahrg. 1902/1903. Die „Elektra“L übernahm von der Cont. Ges. für elektr. Unternehmungen in Nürn- berg den grössten Teil der Aktien der Zwickauer Elektricitätswerk- und Strassenbahn-A.-G. (Div. 1898–1903: 4½, 4, 3½, 1, 3, 4 %), ferner die elektr. Strassenbahn von Schandau, das mit elektrischer Beleuchtung versehen ist, nach dem Lichtenhainer Wasserfall. Weiter übernahm die „Elektra“ ab 1./1. 1899 von der Elektrizitäts-A.- G. vorm. Schuckert &-Co. das Elektric. Werk u. die Strassenbahn in Mühlhausen i. Th. Die G.-V. v. 28./12. 1901 beschloss Verkauf der Mühlhauser Anlagen zum Bilanzwert v. 31./12. 1901 (ca. M. 1600 000), Der Kaufpreis, welchen die Cont. Ges. für elektr. Unternehmungen gewährt hat, ist durch Hingabe von M. 1 500 000 Elektra-Aktien zum vereinbarten Preise von M. 900 000 zur Vernichtung u. der Rest durch Kompensation auf Schuldforder, geleistet worden. Der durch diese PFransaktion entstandene Nutzen von M. 600 000 wurde verwandt mit M. 300 000 zur Abschreib. auf Effektenkto, mit M. 150 000 zur Stärkung des Ern.-F. der Werke der Ges. in eigener Verwalt. u. mit M. 150 000 zur Bildung eines Spec.-R.-F. Von der Cont. Ges. für elektrische Unternehmungen wurden ferner übernommen die Koncessionen für eine Bergschwebebahn von Loschwitz nach den Rochwitzer Höhen, welche am 6./5. 1901 in Betrieb kam. Die „Elektra“' ist an dem Elektricitätswerk Gross- vröhrsdorf nebst Bretnig mit M. 40 000 u. an der Schles. Kleinbahn-A.-G. in Beuthen beteiligt. SGBie erbaute in Ölsnitz im Erzgebirge eine grosse Überland-Centrale, die nach voll- ständigem Ausbau in Ölsnitz selbst und in einer Reihe der umliegenden Orte, wie Aue, Callnberg, Gersdorf, Hartenstein, Hohndorf, Kirchberg, Lichtenstein, Lössnitz, Lugau, Miederwürschnitz Thierfeld, Wildenfels, Zschocken, Rödlitz, Strom für Licht u. Kraft- zwecke abgiebt bezw. abgeben wird. Das durch Konc.-Verträge gesicherte Versorgungs- gebiet zählt etwa 85 000 Einwohner. Angeschlossen Ende März 1904 rund 19 200 Lampen. Die Unternehm. in Apolda (Gasanstalt u. Elektr.-Werk) und IImenau (Elektr.-Werk) wurden unter dem 14./2. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900 an eine eigene Akt.-Ges. unter der Firma Thüring. Elektrizitäts- u. Gas-Werke mit Sitz in Apolda abgetreten; A.-K. M. 1 000000 (Div. 1900/1901––1902/1903: 3½, 3½, 4 %). Die Aktien befinden sich im Besitz der Elektra. Diwie Ges. erhielt 1902 die Konc. für eine elektr. Centrale nebst Strassenbahn durch das Eulauthal in Bodenbach. Ipilal; M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500 Ser. A–0) à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 Serie A–), vollgezahlt seit März 1899, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 28./12. 1901 um . 1 500 000 durch Vernichtung von 1500 Aktien (s. oben). .. Heihe: Die G.-V. v. 28./12. 1901 genehmigte Aufnahme einer solchen in Höhe bis M. 1 250 000 zur Abstossung der Bankschuld, schwebender Verbindlichkeiten u. Verstärkung der Be- Geschtebsmittel. (Bis Juni 1904 noch nicht emittiert.) chäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie - St. Vinn Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 1000 fester J ahresvergütung pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur V erf. der G.-V. Mandbneh der Deutschen Aktien-Gesellschäcten 1904/1905. I. 102