1622 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hiltsgeschäfte. jäuft bis 1./1. 1920 (s. Jahrg. 1902/1903). Angeschlossen waren Ende 1903 18 341 394 Bogenlampen u. 258 Motore mit 453 PS., 826 Teilnehmer, Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 225 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./5.1 um M. 275 000 (auf M. 500 000) in 275 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeb die Baltische Elektricitäts-Ges. in Kiel zu 102.50 %. Hypothek.-Anleihe: M. 250 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 10./5. 1901, rueh zahlbar zu 102 %, 200 Stücke (Nr. 1–200) à M. 1000, 100 (Nr. 201 –300) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Lazarus & Co. in Flensburg. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jäh Ausl. im Juli (zuerst 1904) auf 2. 1.; ab 1906 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mi- 3 Monate Frist vorbehalten. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke nach 10 Jahren. Zahket. Flensburg: Lazarus & Co. Am 13./7. 1901 zu 100 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. ab 1./7. 1901 bei der Zahlst. zur Zeichnung aufgelegt. Sämtliche Stücke begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschusse 10 % vertragsm. Abgabe an die Stadt Flensburg, dann 4 % Div.; vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (u Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 13 346, Gebäude 67530, Brunnen u. Reservoi 9167, Kraftstation 322 176, Kabel 311 751, Inventar u. Werkzeug 22 592, Zähler 74 893, M. toren 2410, Material 33 701, Betriebskto 9901, Assekuranz 810, Debit. 50 727, Kassa 68.* Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 250 000, do. Zs.-Kto 5712, R.-F. 12 843 (Rückl. 2742), Disp u. Ern.-F. 48 699 (Rückl. 16 892), Kredit. 66 607, Div. 30 000, Abgabe an Stadt Flensburg 521 Sa. M. 919 072. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 956, Zs. 13 217, Handl.-Unk. 20 18 Gewinn 54 845. Sa. M. 114 200. – Kredit: Brutto-Geschäftsgewinn M. 114 200. Dividenden 1897–1903: 5, 5, 4, 2, 0, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Carl Upleger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Th. Hollesen, Flensbur Stellv. Bankier Emil Magnus, Hamburg; Fabrikant Willy Jepsen, H. W. Christophersen, Flensb Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Flensburg: Flensb. Privatbank; Hamburg: Magnus EfFrie Hartmann & Braun, Aktiengesellschaft in Frankfurt d. Gegründet: 22./6.1901 mit Wirkung ab 1. 1. 1901; eingetr. 10. S.1901. Übernahmepreis M. 298 abzügl. M. 661 802 Passiven, somit M. 2 328 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung von wissenschaftlichen Instrumenten für elektr. und magnetische Un suchungen, Fabrikation von elektrotechnischen Messgeräten und Apparaten jeder Art, Konstruktion u. Vertrieb von Installationsmaterialien für elektr. Anlagen. Herstellu des Peschelschen Stahlpanzer-Schutzrohr-Systems. Das Etabliss. in Bockenheim umf 6602 qm Grundfläche; ca. 150 Angestellte u. 250 Arbeiter. Die Ges. besass Anfang 19 48 deutsche Reichspatente u. 113 Gebrauchsmuster. . Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Die Aktien bleiben zunächst im Besitz beiden Familien der Vorbesitzer. Hypothek: M. 300 000 auf Gebäude. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000, auf Namen und durch Indossame übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 35 Jahren durch jährl. von M. 20 000; stärkere Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. M. erhielten hiervon die Vorbesitzer als teilweise Vergütung für ihre in die A.-G. gemac Einlagen (s. oben), restl. M. 69 000 von Wunibald Braun zu pari gegen bar übernomm Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: A Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rüs 1 vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tan A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 2103 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Mobil. 105 612, Werkzeuge 96 862, 3 Fabrikat.- u. Installat.-Gebrauchsapparate 79 655, Bücher u. Klischees 15 937, Zeichn 8 64 876, Modelle 18 916, Dampfkessel 10 974, Dampfmasch. 3050, Dampfheiz.-Anlage Uho Transmiss. 31 780, Accumulatoren 27 750, elektr. Licht- u. Kraftanlage 173 776, elektr. wentß u. Signalwesen 7912, Blitzableiter 1847, Feuerlöschanlage 3454, Geleise 2181, Ean „% 1195, Einricht. der Geschäftsstelle Berlin 1533. Gebäulichkeiten 506 840, Grundsti We 1lb Kassa 16 261, Wechsel 104 906, Bankguth. 55 489, Wertp. 487 594, Kaut.-Effekten 11 15 Mean d. Arb.-Unterst.-Kasse 16 000, Vorauszahl. 7435, Patente 1, Licenzen 1, Material., Hal 000 fabrikate 551 571, Ausstände 602 102. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Teilschuldverssbroß do. Zs.-Kto 8750, Hypoth. 100 000, R.-F. 170 000, Div.-Erg.-F. 51 000, Guth. 336 Kasse 98 024, do. d. Arb.-Unterst.-Kasse 22 000, Delkr.-Kto 21 799, Ern.-F. 355 140, 6000 Ia 10 000, Rückstell. f. Weltausstellung St. Louis 6000, Buchschulden 157 500, Div. 13 u. Grat. 136 871, Vortrag 16 367. Sa. M. 3 689 451. 7447 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 426 785, Steuern 1 919 3537, Arb.-Versich. u. Beamten-Pens.-Kasse 16 804, Patente 8585, Anleihe-Zs. 3 Kto 15 000, Versuchskto 10 000, Arb.-Unterst.-Kasse 6000, Rückstell. f. Weltausste fbru 6000, Ern.-F. 107 750, Gewinn 340 239. – Kredit: Vortrag 16 653, Betriebsgewr 949 576, verschied. Gewinne 26 921. Sa. M. 993 149. Dividenden 1901–1903: 8, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)