Elektrotechnische Fabriken Elektricitätswerke und Hilfsgeseh? pflichtung der Garantieleistung und von der Konkurrenzklausel entbunden. Zur Tilg. der Unterbilanz von M. 205 263 per 31./12. 1903 beschloss die G.-V. v. 25./3. 1904 weitere Herab- setzung des A.-K. auf M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrechft: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A-P. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 1200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 249 318, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 80 603, Waren 162 763, Kassa 4398, Wechsel 732, Fuhrkto 1865, elektr. Anlagen 6345, Versich. 3875, Debit. 113 392, Effekten 2293, Verlust 205 263. – Passiva: A.-K. 675 000, Hypoth. 95 212, alte Div. 160, Kredit. 20 311, Bankschuld 40 164. Sa. M. 830 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 150 000, Abschreib. 13 367, do, auf Debit. 7000, Versich. 2000, Spesen 72 566, Zs. 6392. – Kredit: Bruttogewinn 46 062, Verlust 205 263. Sa. M. 251 325. Dividenden 1898–1903: 0, 7, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (.) Direktion: Ernst Hahn, Frankf. a. M. Prokuristen: Ad. Becker, Carl Hahn, Karl Gentner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Nürnberg; Stellv. Bankier Lothar Feucht- wanger, Rentier Emil Clauss, Konsul S. Ballin, München; Max Schweisheimer, Frankf. a. M JZahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse; München: J. L. Feuchtwanger. Akt.-Ges. Thüringer Accumulatoren- u. Electric.-Werke in Göritzmühl-Saalfeld a. d. S. (In Liquidation.) Adresse: Berlin NW., Schiffbauerdamm 6/7. Gegründet: 15./3. 1898. Letzte Statutänd. v. 28./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Accumulatoren- und Elektricitätswerke des E. Schroth in Göritzmühl und 1899 die Accumulatorenwerke Hartung & Martini in Reitzenthal bei Chemnitz (Näheres s. Jahrg. 1901/1902). Die G.-V. v. 30./11. 1900 beschloss die Liquid. der Ges. u. gingen die Unternehmungen an die am 10./12. 1900 gegründet „Thüringer Elektricitäts-Akt.-Ges.“ in Berlin über (A.-K. M. 1 000 000). Kapital: M. 1 000 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 1–335, 501–665) u. 500 Vorz.-Aktien (Nr. 336–350 u. 666–1000) à M. 1000 (s. Jahrg. 1901/1902). Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 2 Vorz.-Aktien = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 336, Centrale Stützerbach 53 500, Materiallager do. 473, Wechsel 11 375, E. Schroth, Privatkto 50 020, Depotkto 5200, Martini, Reitzenthal, Kapitalkto 45964, Hypoth. Reitzenthal 1, Debit. 63 815, Verlust 999 966. – Passiva: St.-Aktien 500 000 Vorz.-Aktien 500 000, Accepte 5200, Batterieversich. 4623, Kredit. 102 167, Delkr.-Kto 118 660 Sa. M. 1 230 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 957 400, Abschreib. 4042, Löhne 29069 Miete 1859, Liquid.-Unk. 7800, Waren 28 506, Provis. 2041, Unk. 2228. —— Kredit: Zs. 1262 Unk. Stützerbach 4417, Waldgrundstück Geisla 800, Verlust 999 966. Sa. M. 1 006 445. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0 %. Liquidator: Carl Dreyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. B. Leistikow, Waldenburg (Schles.); Bankier Jul. Landau, Berlin; Rentier Otto Körner, Magdeburg. *Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Gotha A.-G. in Gotha. Gegründet: 20./2. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 26./2. 1904. Gründer: Elektr. Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Bankier Carl Andreae-Schmidt, Dir. Albrecht Schmid Ober-Ing. Ludwig Imhoff, Ober-Ing. Hans Illig, sämtl. Frankf. a. M. 3 Zweck: Übernahme des Vertrags der Elektr.-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Fran 0 4. 1894 über die Errichtung u. den Betrieb wie der seitens des Koncession 3 die n hardsbrunner Strasse 3 zum Anschluss an die sei bahn am unteren Ende der Dorotheenstrasse. Erzeugung elektr. nützung elektr. Ströme zur Beleucht. u. Kraftabgabe sowie jede andere u. Verwendung elektr. Energie, einschl. des Bahnbetriebes, im jetzigen u. bilde der Stadt Gotha sowie anderer Städte u. Ortschaften. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 171 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1904 gezogen. Direktion: Dir. Wilh. Vogelsang, Frankf. a. MR. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Gotha; Stellv. Bankier Carl 3 3. P Schmidt, Dir. Fritz Jordan, Dir. Alfred Astfalck, Frankf. a. M- Ober-Landesger.-Rat à. Bank-Dir. Alex. Stichling, Gotha.