1626 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Direktion: Ing. Fritz Jordan. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Landesbank- Arnold, Homburg v. d. H.; Ed. Oppenheim, Dir. Wilh. Vogelsang, Frankf à Zahlstellen: Homburg v. d. H.: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Fra furt a. M.: von Erlanger & Söhne; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. IId Oberstein-Idarer Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft, Sitz in Idar, Niederlassung in Göttenbach bei Idar. Gegründet: 7./11. 1899. Sitz: Während der ersten 5 Geschäftsjahre Idar, während der darauf folgenden 5 Jahre Oberstein und dann alle 5 Jahre beide Städte abwechselnd. Grün s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 20./3. 1902 u. 29./2. 1904. „„ Zweck: Erwerb und Betrieb von elektrischen Anlagen. Die Ges. hat eine elektrische Licht. und Kraftstation errichtet und eine elektrische Bahn zwischen Oberstein und Idar erbaut Mit der Schuckert-Ges. in Nürnberg ist Ende Febr. 1904 ein Vertrag geschlossen worden, Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Die G.-V. v. 29./2. 1904 be schloss Herabsetzung durch Zus. legung von Aktien auf jetzigen Stand. Anleihe: M. 91 000 (am 31./12. 1903) in 5 % Schuldverschreib. Zs. 2./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; das I. Geschäftsjahr endete am 31. Dez. 1900. „. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbjahr in Idar oder Oberstein. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., alsdann bis 56% Div., v. Übrigen 10 % an A.-R., Rest als Super-Div. (event. auc otier. v. Sonderrücklagen) 56 990, Kredit.-Zs. 17 922, Abschreib. 368 76 806, Verlust 40 962. Sa. M. 117 768. Vorstand: Arthur Purper, Idar; Dr. med. W. Richter, Oberstein. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Wilh. Veeck, Idar; Stellv. Ernst Schleich, Gust. Vogt, Ober stein; Freih. von Hammerstein-Loxten, Abentheuer; Vikt. Purper, Idar; Justitiar Brückne Ober-Ing. Bühring, Nürnberg. „%... Jenaer Elektrizitätswerke, Act.-Ges., Sitz in Berlin. Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 3./7. 1902. Gründer: Bank-Dir. Otto Stomps (Berl. Bank Geh. Baurat Carl Büttner, Alb. Möbius, Dir.-Sekretär Wilh. Gerberding, Berlin; Ulrich Löchne Friedenau. Die Öbernahme des Werkes seitens der A.-G. erfolgte nach dem Stande v. 1./. 10 für M. 1 800 000, wovon M. 1 200 000 angezahlt wurden, der Rest von M. 600 000 zu 4 % stehen p Zweck: Errichtung u. Betrieb einer elektr. Centrale zur Abgabe von Kraft und 1 sowie Bau und Betrieb von elektr. Strassenbahnen in und um Jena. Konc.-Dauer 50 5 Gesamterzeugung der Kraftstation 1903 471 519 Kilowattstunden, von denen 212 047 1 Stromabgabe für Licht u. Kraft und 259 472 auf die Strassenbahn entfielen; angeschlo waren Ende 1903 417 Abnehmer mit 15 012 Glühlampen a 16 Normalkerzen. Die Strasseh umfasst z. Z. 5 Linien mit 11,65 kKm Gesamtgeleislänge. Befördert wurden 1903 800 838 Persone Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 22./6. 1903 seollte Erhöhung des A.-K. beschliessen. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 4485, Debit. 24 690, Wechselgeld 350, Versie 13 Grundbesitz 102 195, Gebäude 296 645, Kraftstation 392 765, Bahnkörper 402 206, zuführung 171743, Wagen 264 498, Uniformen 659, Licht- u. Kraftnetz 210 961, Mobil. u. 13 5643, Werkstatt u. Werkzeuge 18 733, Vorräte 33 031, Kautionsdepot 1629, Vorzkbeitgs Passiva: A.-K. 1 200 000, Restkaufgeld 600 000, Kredit. 91 843, Beamten-Kaut. 1629, Diverses 1828, Ern.-F. 12 000, Kapital-Amort.-F. 18 000, Vortrag 5763. Sa. M. 1 931 i Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 56 108, Verwalt.-Unk. 9040, 1868, Bahnkörper u. Kraftstationunterhaltung 31711, Wagen-, Licht- u. Kraftnetz-, rz zuführungs- u. Immobil.-Unterhaltung 4571, Installation 17 606, Zs. 26 719, 3„ Kredit: Vortrag 15 082, Fahreinnahmen 77 467, Licht- u. Kraftabgabe 60 489, Insta 30 358. Sa. M. 183 396. Dividenden 1902–1903: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Rother. 3 Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Jos. Becker, Berlin; Stellv. Oberbürgermeister Singer, Jena; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Bankier H. Kretzschmar, Berlin. Deutsch Atlantische Telegraphen-Gesellschaft in Kf Gegründet: 21.2. 1899, handelsger. eingetr. 25.5. 1899. Letzte Statutänd. eäe Aale, u. 30./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 19001901. – Das Statut der Ges., sowie je 3 sekretär desselben unterliegt der Genehmigung des Reichspostamts, dessen Staatsekret