1632 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Fabriketablissement der Ges. in Nordenham kam im Herbst 1900 in Betrieb. Die Ges. bes die eig. Kabeldampfer Podbielski (1200 t) u. Stephan (4600 t Kabelladefähigkeit). 190 Fabrikation u. Legung des zweiten transatlantischen Kabels. Das geschäftl. Verhältnis der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., den Land- u. Seekabelwerken A.-G. und Deutsch-Atlant. Telegraphen-Ges. wurde vertraglich festgelegt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.V. v. 6./3. 1900 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. angeboten den Aktionären zu 101.25 %. Weiter Erhöhung lt. G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien angeboten den Aktionären : 102.25 %. Die Akt. befinden sich je zur Hälfte im Besitz der Deutsch-Atlant. Telegraph-Ges in Cöln u. der A.-G. Felten & Guilleaume Carlswerk in Mülheim a. Rh. Genussscheine: 6000 Stück. Der Land- u. Seekabelwerke A.-G. zu Köln a. Rh. wurden da für, dass diese Ges. zu gunsten der Norddeutschen Seekabelwerke A.-G. auf ein von ersterer bereits eingeleitetes Projekt, betr. Erricht. eines Seekabelwerkes in Nordenham, verzichtet Genussscheine in der Anzahl der jeweils ausgegebenen Akt. gewährt. Diese Genusssch lauten auf den Inhaber u. berechtigen z. Bezuge von ein Drittel derjenigen auf je nomim M. 1000 eingezahltes A.-K. entfallenden Div.-Beträge, um welche die jährlich festzusetzend Div. 5 % dieses A.-K. übersteigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 231 350, Gebäude 1 277 347, Masch. 1 641 Fabrik-Utensil. u. Werkzeuge 617318, elektr. Messinstrumente 40 805, Bureau-Utensil. u Bibliothek 14 409, Konsum-Gebäude-Einricht. 14 846, Kabeldampfer 2 466 624, vorausbez Versich.-Prämien 78 182, Kaut. 25 180, Vorräte u. fert. Fabrikate 9 158 160, Kassa 275, Debit. 170 951. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 33 194 (Rückl. 18 006), Kaut. 25 180, Kredit. 8 603 30 Beamten-Pens.-F. 61 200 (Rückl. 30000), Arb.-Unterst.-Kasse 21 400 (Rückl. 10000), z. Spec.-B 330 000, Vortrag 16 654. Sa. M. 15 180 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 480 365, Abschreib. 802 316, Gewinn 404 660.— Kredit: Vortrag 44 529, Fabrikat.-Kto 1 590 674, Kabel-Reparat. 26 975, Pacht u. Mieten 7900 Skonto 17 167. Sa. M. 1 687 342. Dividenden 1899–1903: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Diederichs. Prokuristen: Ludw. Schneidt, Ewald Dreyling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Guilleaume, Stellv. Ober-Reg.-Rat Heinrich Schröder Cöln a. Rh.; Gen,-Dir. Komm.-Rat Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Geh. Ober-Finan Wald. Müller, Ministerial-Dir. a. D. Hoeter, Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Riesser, Berli Fabrikbes. Franz Clouth, Köln-Nippes; Gen.-Dir. Dr. jur. H. Chr. Wiegand, Bremen. Welter Electricitäts- und Hebezeug-Werke Actiengesellschaft in Köln-Zollstock, Vorgebirgsstr. 1I3. Gegründet: 21. bezw. 28. 4. 1898; eingetr. 5./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letz Statutänd. 5./8. 1899, 27. 6. 1901, 14./7. u. 4./10. 1902; frühere Firma: Kölner Elektricitäts-Akt.G vorm. Louis Welter & Co.; lt. G.-V. v. 27./6. 1901 Anderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung, Betrieb, Erwerb und Vertrieb von allen mit der Elektrotechnik Verbindung stehenden Anlagen und Unternehm., sowie aller hierzu erforderl. Artikel E u. Apparate; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Licenzen, Patente u. Gebre muster. Zur Errichtung einer Fabrik für Ausrüstung u. Installation elektroautomobiler 1 zeuge sowie Fabrikation von Masch. u. Apparaten hat die Ges. im Frühjahr 1899 ein an der Vorgebirgsstr. in Köln-Zollstock erworben. Die Immobil. der Ges. Richmod- u. Wo 5l sind 1900 für M. 723 141 (bei M. 300 000 Hypothekenbelastung) auf die neu gegründete E Ges. „Rhein-“ G. m. b. H. (Stamm-K. M. 500 000) übertragen worden, und hat die Ges. an eine Beteiligung von M. 400 000 genommen, ferner bis 1905 für die Immobil.-Anteile 1 b garantiert (für 1902 u. 1903 mit M. 9250 bezw. 4333 in Anspruch genommen). Gegen von 40 % genannter Anteile wurden sämtliche M. 350 00) Aktien der Hebezeugfabrch vorm. Georg Kieffer erworben (letzte Div. dieser Ges. für 1900/1901 18 Mon. 10 03 3 100 bis 1902/1903: Je 3 %). VYöllige Verschmelzung beider Ges. dann lt. G.-V. v. Die Ges. übernahm die gesamten Vermögenswerte und Schulden der Hebezeuefn 33 „ 30./6. 1900 für M. 373 725, genau dem Betrage, den sie zur Zeit für den Ankauf der Hebezeug-Aktien gezahlt hatte. 1899 wurde die Allg, Betriebs-A.-G. für Motorfahrze Ra Anlehnung an die Welter Elektricitäts-Werke gegründet: dieselbe hat den Re d und Vertrieb automobiler Fahrzeuge übernommen, wobei dem Welter Elektricitäts- „ % ausschl. Lieferung der Ausrüstungen u. Installationen solcher Fahrzeuge vorbehalten H? Auf Wertpapier-[Beteiligungs-)Kto, das in Anteilen der Immobilien-Ges. 63256 und Aktien der Allg. Betriebs-A.-G. für Motorfahrzeuge besteht, wurden 1902 0 schreib. vorgenommen. Von den bei Ankauf der restlichen Aktien der Kieffer- Stück Zahlung gegebengn 100 Rhein-Anteilen musste die Ges. vertragsgemäss auf n 1906 Ende 1902 zum Übergabekurs bar zurückkaufen, während der Rest von, 50 Stüc Kat Das zurückgenommen werden musste. 1903 215 Anteile der Immobil.-Ges. Rhein 3 ah- Geschäftsjahr 1903 entwickelte sich nicht in dem Masse, wie dies bei Infstand genommen wurde. Die Verhältnisse gestalteten sich noch ungünstiger als 190 Reds neuerdings ein Verlust von M. 145 687. Die Bilanz für 1903 war bei Schluss der Re dieses Handbuches noch nicht veröffentlicht.