1636 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 20 Serien zu je 65 Abschnitten à M. 1000, 70 à M. 00 %............ Rückzahlu pari am 1. Sept. 1930; frühere Rückzahlung der ganzen Anleihe oder einzelner von je M. 100 000 ab 1. Sept. 1905 mit mindestens 6monat. Frist vorbehalten; be weiser Aufkündigung findet Ausl. der Serien statt. Zur Tilg. wird ein besonderer T geschaffen (s. Bilanz). Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst wie bei Div. Zugelassen M. 2 000 000, davon zur Subskription aufgelegt bei den Zahle am 28./3. 1900 M. 1 500 000 zu 100 % zuzügl. 4½ % Zs. ab 1./3. 1900. Kurs Ende 1900–1903 100.90, 102.25, 103, 103.50 %. Notiert in Leipzig. 8 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Gewinn-Verteilung: Der A.-R. bestimmt die jährlich zu bewirkenden Abschreib., die Büe stellungen in den Ern.-F. und für den Tilg.-F., der in Anbetracht der käuflichen Ube nahme der Leipziger Elektricitäts-Werke durch die Stadtgemeinde Leipzig gebilde werden muss, und die Stellung etwaiger sonstiger Reserven. Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. und Angestellte, bis 4 % Div., vom verblei Betrage 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), vom Rest bis 2 % Super- Übersteigt die den Aktionären aus dem reinen Betriebe (ohne Berücksichtigung von zu gewährende Div. die Höhe von 6 %, so erhält die Stadtgemeinde Leipzig von sole Überschuss von über 6 % einen Teilbetrag von 40 %, über 7 % solchen von 509/ 8 % solchen von 60 %, über 9 % solehen von 66% angewiesen, während der Rest als weite Div. verteilt wird, sofern der A.-R. nicht andere Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 630 465, Motoren 742 948, Dynamomase 296 190, Drehstromumformer 77 500, Accumulatorenanlage 245 948, Apparate 182 018, Labor 18545, Mobil. 17 105, öffentl. Beleucht. 29 895, Kabelnetz I 1 076 779, do. II 740 334, do, 596 532, Elektricitätszähler I 128 688, do. II 91 761, do. III 58 058, Bankguth. 751 494, Deb 188 729, Oblig.-Disagio 24 500, Kassa 14 807, Effekten 718 548, Aktien-Tilg.-F.-Effekten 319 54 Oblig.- do. 98 799. – Passivya: A.-K. 3 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 30 630, Ern. 155 708, Aktien-Tilg.-F. 372 981, Oblig.- do. 132 340, Abschreib.-Kto 772 398, R.-F. 177 989 ( 10 904), Guth. der Stadt Leipzig 86 194, Kredit. 107 052, Div. 180 000, do. alte 398, Tant. 277 Vortrag 5776. Sa. M. 7 049 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 121 000, Aktien-Tilg.-F. 43 560, Oblig 29 040, Ern.-F. 24 200, Oblig.-Disagio 10 000, Gewinn 224 396. – Kredit: Vortrag 6322, Pae erträgnis (Stromlieferung 979 908, Zählermiete 42 558, Hausanschlussrabatte 1843, Anlage prüfungsgebühren 10 772, zus. 1 350 081; abzügl. 564 117 Betriebsführung Siemens $& Halske u. 67 405 Rabatte etc., zus. 631 522 = 403 559: Zs. 42 316. Sa. M. 452 197. Kurs Ende 1895–1903: In Leipzig: 126, 136.75, 131, 121.75, 117, 110, 111.25, 116.50, 128 deß 2650 135.50, 130.50, 120.50, 1025, – c%. d Dividenden 1895–1903: 5½, 5, 5½, 5, 5, 5 ¾, 5 ¾, 6, 7 %. Zahlbar spät. 1./7. Cou Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Kuchenmeister. VMMufsichtsrat: (5=–9) Vors. Fabrikbes. O. Müller, Stellv. Justizrat Gust. Harich, Komm Rat Konsul Max Huth, Leipzig; Bank-Dir. Konsul G. Klemperer, Dresden; Bürgermeister Dr. Jos. Rosenthal, Bank-ir. C. Erich, Prof. Dr. Emil Budde, Berlin. Prokurist: 0. Fra Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresd Gegründet: 11./ Die Firma Körting & M Grundstücke samt Gebäuden un Gebrauchsmuster, Schutzmarken) endlich handenen Maschinen, Dampfheizungs-, Gas- u. Luftleitungsanlagen, Debitoren, Wertpapiere, Kassa u. Wechsel in die A.-G. eingebracht. An sämtliche in der Bilanz vom 31./12. 1900 ersichtliche Forderungen (mit A 1 Privatkonten der Vorbesitzer) auf die A.-G. über. Gegen diese Einlage erhielt Körting & Mathiesen M. 1 824 000 in 1824 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 642.70 Zweck: Installierung von Maschinen, Apparaten und Einrichtungen aller Art, das Gebiet der Elektrotechnik und Beleuchtung fallen, Verwertung solcher selbsthe stellter Gegenstände sowie Ankauf und Verwertung anderer Gegenstände, wele 14 elektr. u. Beleucht.-Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbindung ste insonderheit Erwerb der der Firma Körting & Mathiesen gehörenden, zu Eus Leipzig belegenen Grundstücke u. Fortbetrieb bezw. Weiterentwickelung der aü betrießbenen Anfertigung von Bogenlampen u. aller hiermit verbundenen Geschäftsz Kapital: M. 2 050 000 in 2050 Aktien (Nr. 1–2050) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Apschreib. u. Rücklagen, 0 Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an 5 einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Areal u. Gebäude 466 797, Betriebsinventar Neubau 117 398, Kassa u. Wechsel 79 609, Effekten 194 501, Debit. 982 258, Vorräte 95 Meman iwa I K. 2 050 000, Kredit. 248 141, R.-F. 22 546, Gewinn 185 087. Sa. M. 25