1646 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Su Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 431 366, Masch. 194 649, Werkzeuge u. I. strumente 22 184, Bureau- u. Magazineinricht. 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Centralen 1733/ vorausbez. Feuerversich. 1700, in Ausführung begriff. Anlagen 117 056, Waren- u. Fabrikat- Kto 356 094, Debit. 394 305, Kassa 33 922. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 40 000, R. . 30 757 (Rückl. 10 000), Unterst.-F. 5000, Kredit. 307 982, Div. 62 500, Tant. 7560, Vortrag 208 1724 651. sewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 981, Gewinn 105 913. – Kredit: Vorti 22 462, Geschäftsgewinn 142 432. Sa. M. 164 894. Dividenden 1900–1903: 8, 5, 4, 5 %. Direktion: Kaufm. Rob. Wendehorst, Ing. Hub. Leisse. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Max Schorch, Baden-Baden; Stellv. Bank-Dir. Karl Hein, Bank-Dir. Aug. Guldenmeister, M.-Gladbach. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Elektricitätswerke-Betriebs-Aktien-Gesellschaft in Riesa, Zweigniederl. in Dresden-Plauen, Schmölln S.-A. u. Gössnitz 8.- Gegründet: 9./4. resp. 29./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 11./6. 1900. Letzte Statutänd. 10./7. 1902 u. 4./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Sitz der Ges. bis 1./4. 1903 in Dresden. Zweck: Erwerb u. Betrieb, sowie Bau von elektr. Anlagen, Erwerb bezw. Nachsuchung der zur Errichtung u. zum Betriebe solcher Werke erforderl. Konc. Installationsgeschäft, Die Ges. übernahm 1900 von der Akt.-Ges. für elektr. Anlagen und Bahnen in Dresden die Elektricitätswerke in Plauen bei Dresden, Riesa a. E., Meerane, Gössnitz und Schmöln für zus. M. 2 245 369. Genannte Ges. gewährte für die ersten 3 Betriebsjahre eine 5 %ige Lins, garantie, aus der sie, nachdem im Aug. 1901 über ihr Vermögen der Konkurs eröffnet i gegen Verzichtleistung auf Zahlung des Restes der Kaufsumme entlassen wurde. Die Ko für die genannten Werke lauten auf je 50 Jahre und sind an bestimmte Bedingungen geknüßt, die Städte, welche an dem Reingewinn teilnehmen, können die Werke nach einer bestimmten Reihe von Jahren unter näher vereinbarten Bedingungen käuflich übernehmen. Nach Ab. lauf der Koncessionen geht das Eigentum der Werke samt allem Betriebsmaterial ete. u. entgeltlich lasten- und hypothekenfrei in das Eigentum der Gemeinden über. Das Meeran Woerk ist 1./7. 1902 durch Kauf für M. 250000 in den Besitz dieser Stadt übergegangen; ebensd 1903 das Werk in Dresden-Plauen, dieses mit Verlust; 1903 auch Verkauf des Leitungsnetzes auf Bahnhof Gössnitz an den Fiskus, dagegen Erwerb eines an das Riesaer Werk angrenzenden Grundstücks für M. 47 000. Die Ges. beteiligte sich 1901 an der Kanaltauerei-Ges. m. b. H. in Kiel; die Beteil. hat nicht rentiert u. ist bis auf M. 2501 abgeschrieben; die Kieler 6es, ist in Liquid. getreten. 5 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Nachdem von der Verteilung einer Div. für 10900 abgesehen war, beschloss die G.-V. v. 19./9. 1901 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des urspr. M. 2 000 000 betragenden A.-K. um M. 1 000 000 durch Vernichtung der Aktien Nr. 1001–2000. Der hierdurch u. durch Verzichtleistung der A.-G. für elektr. Anlagen Bahnen in Dresden auf die Restkaufsumme für die von der Elektricitätswerke-Betriebs-A. von ihr erworb. Elektricitätswerke (s. oben) verfügbar gewordene Betrag von zus. M. 1 1342 wurde verwandt mit M. 790 909 zu ausserord. Abschreib. auf Anlagen u. Inventarien, M. 2499 zu Abschreib. auf Beteiligungskto Kanaltauerei-Ges. m. b. H. in Kiel (s. oben) und 1 M. 340 834 zu Reservestellungen. Die aus oben erwähnten Verkäufen verfügbar Senvs Barmittel wurden 1903 zum Ankauf von M. 400 000 eigenen Aktien zu 50 % benutzt; diese sind zwecks event. Erwerb günstiger Objekte zunächst auf Effektenkto verbucht. Hypotheken-Anleihe: M. 750 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1800 Büs 103 %, 1500 Stücke (Nr. 1––1500) à M. 500, auf Namen der Creditanstalt für Ind ? Handel in Dresden oder deren Ordre lautend und durch Indossament übertragbar. 13 u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 22 500 auf 1./7.; verstärkte Tilg. 4 liche Künd. mit 3 Mon. Frist ab 1./7. 1905 vorbehalten. Die Anleihe diente zur . 13 der Betriebsmittel und ist durch erststellige Hypoth. von M. 800 000 zu gunsten 1 .. Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin auf den der Ges. gehörigen Elsktricitätsveken 63 Riesa a. E., Gössnitz, S.-A. u. Schmölln, S.-A. sichergestellt, deren Buchwert E M. 1 218 266 betrug. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst.: Gese kasse: Dresden: Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Treuhand-Ges. Kassiert waren En 535 Stück, ferner 133 Stück im Besitz der Ges. selbst, sodass M. 416 000 13 in Dresden Ende 1901–1903: –, 99.75, 102 %. Aufgelegt durch die Creditanstalt 10 u. Handel in Dresden 7./3. 1901 zu 100 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 190l. A%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. 906 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 600 an den Vors., von M. jedes andere Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.