Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten ete. 1651 Kautionen 17 204, Alters- u. Inval.-Kasse 11 155 (Rückl. 1000), Kredit. 318 112, Tant. an Vorst. u. Beamte 8430, do. an A.-R. 2215, Div. 28 000, Vortrag 7119. Sa. M. 907 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 97 919, Abschreib. 12 782, Gewinn 51 983. – Kredit: Vortrag 7611, Bruttogewinn 155 074. Sa. M. 162 685. Dividenden 1899–1903: 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Heinr. Manz. Prokuristen: Heinr. Porzelius, Fabrik-Dir. Franz Federhen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Jos. Werner, Bamberg; Otto Lauk, Würzburg; Conrad Manz, Heidelberg. Berlin-Gubener Hutfabrik, Actiengesellschaft, vorm. A. Cohn, .:.in Berlin, C. Burgstrasse 21, mit Zweigniederlassung in Guben. Gegründet: Handelsger. eingetr. 1./6. 1888. Letzte Statutänd. 30./12. 1899 u. 29./3. 1900, Die Ges. übernahm das von Apelius Cohn und Hermann Lewin 1859 in Berlin und Guben unter der Firma A. Cohn gegr. Hutfabrikationsgeschäft für M. 724 500. Zweck: Filzhut- u. Stumpenfabrikation. Die Gubener Fabrik wurde 1876 erbaut. Das HTabrikterrain hat eine Grösse von 935 qR. oder 132, 80 a mit 126 m Strassenfront u. 120 m Länge an der Neisse. 1888 erwarb die Ges. die gesamte Einricht. der M. von Bargenschen Hutfabrik in Berlin aus deren Konkursmasse. Aus der Forder. der Ges. an die Konkurs- masse Friedländer & Sommerfeld sind ihr 1903 noch M. 18 596 zugeflossen. Ausgaben für Meubauten u. Anschaff. 1903 zus. M. 33 158 (M. 28 756 i. V.). Umsatz 1898–1903: 1 879 213, 2267 007, 2 349 611, 2 390 241, 2 502 829, 2 477 069. Die G.-V. v. 6./6. 1904 ermächtigte die Ver- waltung, behufs Vergrösserung des Unternehm. einen Bankkredit, event. eine 4½ % hypothek. sicherzustellende Oblig.-Anleihe bis zu M. 500 000 aufzunehmen. Auf letztere wird die Ges. nur zukommen, falls sich die beabsichtigte Einführung eines neuen Fabrikat.-Zweiges ver- wirklichen sollte. Die Fabrik ist gegenwärtig an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit an- gelangt, weshalb ein grösserer Neubau in Angriff genommen werden soll, der einschl. der maschinellen Einricht. M. 200 000–250 000 beanspruchen dürfte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.=V v. 12./1. 1897 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl. und M. 2000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 41 018, Gebäude 346 701, Masch. 146 237, Utensil. Berlin 1, do. Guben 2286, Fuhrwerk 19, Modelle u. Formen 16 702, Patentkto 445, Vorräte 699 045, Debit. 284 786, Forder. an Friedländer & Sommerfeld 85 795, Bankguth. 127 790, Keichsbank-Guth. 34 373 „Kassa 20 755, Wechsel 14 005, Effekten 47 531, vorausbez. Feuer- Versich. 3086. – Passiva; A.-K. 1 250 000, R.-F. 200 759, Extra-R.-F. 50 000, Kredit. 46 0209, Res, für Ausfall der Forder. Friedländer & Sommerfeld 85 795, Arb.-Unterst.-F. 3000, Beamten- Pens.-F. 15 000, Delkr.-Kto 20.000, Div. 131 250, do. alte 105, Tant. u. Grat. 41 815, besondere Abschreib. 19 449, Vortrag 7384. Sa. M. 1 870575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 912, Reparat. 19 275, Arb.-Wohlf. 10 923, Dubiose 4759, Handl.-Unk. 145 424, Gewinn 199 887. – Kredit: Vortrag 5574, Zs. 2997, Haus- ertrag 2094, Kursgewinn 139, aus Konkursmasse Friedländer & Sommerfeld 18596, Warenbrutto- Sewinn 372 780. Sa. M. 402 180. „ Kurs Ende 1888–1903: 157, 160.50 1, 91.50, 105.75, 113, 1, 933, 16 00%%. 150, 146.75, 143.75, 159.25, 172 %. Aufgelegt 7./6. 1888 zu 128.50 %. Notiert in Berlin. Dirvidenden 1888–1903: 10½ 2 0. %%%.%.% 66. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Cohn, Berlin; Hermann Lewin, Guben. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. J ustizrat V. Heinitz, Hugo Boucher, W. Jahn, Dir. W. Schultze, Dir. M. Magdeburg, Dir. Wilczek. Prokuristen: H. Buchholz, Berlin; A. Delhaes, Guben. Lahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Barmen: S. & R. Culp; Guben: Eug. Köhler. Berlin-Rüdersdorfer Hutfabriken, Actien-Gesellschaft. Sitz in Berlin, Hauptkontor und Fabrik in Kalkberge-Ruüdersdorf. Verkaufskontor in Berlin, O. Fruchtstrasse 8. Gegründet: 6./1. 1890. Letzte Statutänd. 29./1. 1900 u. 26./3. 1902 bezw. 9./4. 19033. * Zweck: Fabrikation, An- u. Verkauf von Hüten und Filzstumpen. Ubernahme der für 284 580 in Hyp., M. 1 307 000 in Aktien u. M. 384 bar ab 1./11. 1889 erworb. Hutfabriken 0 90 Rosenberg & Sussmann in Berlin u. Herm. Rosenberg in Rüdersdorf. Die Fabrik in Berlin 0 am) an der Fruchtstr.8 ist 1901 von der Reichspostverwaltung für M. 855 740 angekauft; ven dem Kaufpreis sind M. 555 740 bar bezahlt, für den Rest Hypoth. übernommen. Die Auricht. ist der Ges. geblieben. Aus dem Erlös sind M. 246 320 zur Rückzahl. von M. 500 000 as A.-K. reserviert worden (s. bei Kap.). Die Fabrik in Rüdersdorf (41 024 qm), wo die ekstellung seit 1899 konzentriert ist, liegt am Kanal. – Umsatz 1896/97–1902/1903: M. 1 314 885, 104*