Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. 1653 Avale 201 000, Genussscheine 1, Patente u. Beteil.-Kto 4, Versich. 200, Verlust 1 356 162. –— Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 360 000, Kredit. 143 818, Accepte 175 000, Avale 201 000, Delkr.-Kto 168 626, Debit.-Res. 34 850, Spec.-R.-F. 459 000. Sa. M. 4 057 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 74 831, Verlust an Waren 593 627, Provis. 24 563, Unk. 322 217, Abschreib. auf Utensil. u. Patente 97 905, Dubiose 3310, Delkr.- Kto 168 626, Debit.-Res. 34 850, Spec.-Res. f. Giroverbindlichkeiten 459 000. – Kredit: Haus- ertrag 6258, Zs. 3410, Verlust 1 356 162. Sa. M. 1 365 830. Kurs Ende 1898–1903: 150, 133.50, –, –, –, – %. Aufgelegt 23./6. 1898 zu 152.509 Nur die Aktien Nr. 1–530 sind zugelassen. Notiert Dresden. Dividenden 1896–1903: 10, 10, 10, 9½, 9½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Karl Schmidt, Hauptmann a. D. A. von Hellfeld. Prokurist: Carl Oberländer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alb. March, Charlottenburg; Stellv. Oberleutnant Rich. Schulz, Berlin; Graf H. Kwilecki, Kwilez; Sub-Dir. O. Anders, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: E. J. Meyer; Dresden: Ed. Rocksch Nachf.? Actien-Gesellschaft für Leder-, Maschinenriemen- u. Militär- effekten-Fabrikation (vorm. Heinrich Thiele) in Dresden, Böhmische Strasse 10. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Leder-, Maschinen- riemen- u. Militäreffekten-Fabrik der früheren Firma Heinrich Thiele. Umsatz 1898–1903: M. 1 706 341, 1 652 502, 1 624 513, 1 375 320, 1 324 613, 1 405 585. Kapital: M. 675 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 300. Bei Erhöhung haben die Gründer das Recht, die Hälfte der neu zu begebenden Aktien al pari zu übernehmen. Genussscheine: 2250 Stück (Nr. 1–2250) auf den Namen der Bankfirma H. G. Lüder in Dresden, übertragbar durch Indossament. Auf G.-V.-B. v. 17./4. 1897 wurde zu jeder Aktie ein Genussschein ausgegeben. Dieselben gewähren keine Aktionärrechte. Jeder Genussschein erhält aus dem Reingewinn, der verbleibt, nachdem auf die Aktie 8 % Div berechnet sind, bis zu M. 20. Die Genussscheine können durch eine Abfindung von M. 300 pro Stück durch Ausl. oder Kündigung abgestossen werden. Im Falle Erhöhung des A.-K. werden zu jeder Neu-Aktie à M. 1200 4 Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, bis 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. oder Grat. an Beamte, bis 4 % weitere Div., sodann bis M. 20 an Genussscheine, Rest Super-Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 145 425, Inventar 1, Masch. u. Werkzeug 1, Versich. 822, Effekten 328 184, do. Zs. 627, Kassa 2264, Wechsel 7210, Debit. 127 304, Bestände 482 668. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 200 000, Arb.-Unterst.-F. 14 201, Kredit. 2416, Div. an Aktien 54 000, do. alte 600, do. an Genusssch. 33 750, do. alte 420, Tant. u. Grat. 13 742. Sa. M. 1 094 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 495, Gen.-Unk. 69 310, Gewinn 101 870. Kredit: Vortrag 283, Eingang zweifelh. Aussenstände 13, Zs. 10 119, Geschäftsgewinn 161 260. Sa. M. 171 675. Kurs: Aktien Ende 1886–1903: 116.50, 129, 196.50, 214, 318, 243, 231, 286, 306.50, 374.50, 3899, 274.50, 270, 250, 230, –, 212, 198 %; Genussscheine Ende 1897–1903: M. 310, 316, 80, —–, –, 289, 290 pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden; Aktien 1886– 1903; 4, 12, 20, 18, 25, 18, 19, 20, 20, 20, 20, 17, 17, 12, 10, 8 %; Genussscheine 1897–1902: Je M. 20; 1903: M. 15 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Arthur IThiele. Prokurist: Emil Kühne. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. Lüder, Ottomar Lehmann, Baumeister Ph. Wunderlich, Dresden. Zahlstelle: Dresden: H. G. Lüder. 9 Hutstoffwerke Act.-Ges. vorm. C. F. Donner in Niederrad-Frankfurt a. M. Gegründet: 18./3. 1896. Übernahmepreis M. 1 600 000. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Weck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Niederrad-Frankfurt a. M. unter der Firma C. F. Donner bestehenden Haarschneiderei nebst Filiale in New York unter der Firma Donner & Co., erkauf und Handel in Hutstoffen, Hutfurnituren, in rohen und gefärbten Fellen und elzwaren etc. N euerdings wurde eine Filiale in Paris errichtet, dagegen im Sept. 1902 le bislang unter der Firma Donner, Lee & Co. in London betriebene Filiale aufgelöst aben die allg. geschäftl. Verhältnisse in dem Industriezweige der Ges. infolge von Verbrauchsabnahme eine Verschlechterung erfahren, die am 30./9. 1903 einen Verlust von M. 90 831 zur Folge hatten, der aus dem R.-F. Deckung fand. Wital M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, Erhöhung L. G.-V.-B. vom 18. Febr. 1899 um M. 400 000 in 400 meuen, ab I1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Die Kapitalerhöhung sowie die ging mit Aktiven u. Passiven an Jul. Friedr. u. Ernst Jul. Donner über). 1902/1903