Verschiedene Gesellschaften. 1655 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 966 535, Masch., Utensil., Mobil. u. Werk- uge 410 940. Rohmaterial 780 281, fert. u. halbf. Waren 1 104 867, Kassa 36 474, Wechsel 320 284, t. 1 238 989. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Prior. 717 000, do. Tilg.-Kto 12 500, do. Zs.-Kto 6250, Hypoth. 40 000, Kredit. 1 023 398, R.-F. 279 920, Spec.-R.-F. 100 000 (Rückl. 25 000), Delkr.- Eto 100 000 (Rückl. 75 000), Unterst.-F. 16 375 (Rückl. 10 000), Div. 202 500, do. alte 1080, Tant. u. Grat. 63 841, Vortrag 45 506. Sa. M. 4 858 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 783 620, Verlust an Aussenstände 46 634, Ab- schreib. 100 000, Gewinn 421 847. – Kredit: Vortrag 10 053, Fabrikat.-Gewinn 1 342 048. .. 352 101. HKurs Ende 1897–1903: 202.75, 176, 155, 158, –, 131.50, 133 %. Eingeführt zu 21299 Wetiert in Dresden. – Einführung in München und Frankf. a. M. erfolgte im Nov. 1900. Dividenden 1893–1903: 12, 6, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 9, 6, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Berneis, Louis Berneis, Nürnberg; Ad. Liebmann, Berlin; Stellv. Jac. Bier. Prokuristen: Jul. Neubauer, Fürth; Aug. Kretzer, Wilh. Krippendorf, Val. Stoll, Nürnberg; Benno Schubart, Berlin. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat Ludwig Gebhardt, Stellv. Justizrat Heinr. Hahn, Bank-Dir. Siegfr. Pflaum, Nürnberg; Vice-Konsul Friedr. Hirschmann, Fürth; Bankier Arthur Mittasch, Dresden; Komm.-Rat Bank-Dir. E. Breustedt, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: H. G. Lüder, Dresdn. Bank; N ürnberg u. Fürth i. B.: Dresdner Bank, Mitteld. Creditbank, Hirschmann & Kitzinger; München: Deutsche Bank; Trankf. a. M.: Mitteld. Creditbank. Vereinigte Schuhfabriken A.-G. in Wurzen in Konkurs. Gegründet: 16./2. 1903; eingetr. 24./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. 3./6. 1904 wurde über das Vermögen des Ges. infolge über sie verhängter Wechselsperre seitens ihrer Bank- verbindungen der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Taubert, Wurzen. Prüfungstermin 31./8. 1904. AZweck: Weiterbetrieb der von der Firma Lüder & Co. zu Wurzen erworbenen mechan. Schuhwarenfabrik und des von der Firma Deutsch-Amerikanische Schuhfabrik, G. m. b. H., in Schöneberg bei Berlin, betriebenen Schuhfabrikationsgeschäfts. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 100 043, Gebäude 165 263, Dampfmasch. u. Kessel 8888, Masch. 89 953, Inventar u. Fabrikeinricht. 15 435, Inventar Fil. 72 545, Nieder- Mgseinricht. 551, Werkzeug 30 211, Pferde u. Wagen 2844, Durescit 18 000, Effekten 2120, Debit. 628 801, Kassa 1684, Wechsel 69 830, Waren 275 275, Verlust 143 819. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 342 902, Banksaldi 346 670, Accepte 294 492, Hypoth. 93 500, Kaut. 37 000, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 698. Sa. M. 1 625 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 258, Delkr.-Kto 10 000, Zs. 43 762, Handl.- Unk. 79 644, Fil.- do. 203 813, Betriebs- do. 7160, Reisespesen 3529, Fil.-Steuern 572, Gehälter u. Löhne 185 745, Geschirr-Unk. 1272, Heiz. u. Beleucht. 2070, Reparat. 2736, Provis. 7264, Mederlags-Unk. 9755, Gründungsspesen 15 961. – Kredit: Ertrag an Waren 459 724, Verlust 143 818. Sa. M. 603 542. Dividende 1903: 0 %. Direktion: F. J. Lüder, Wurzen; Jul. Gross, Schöneberg. „Aufsichtsrat: Vors. Joh. Hch. Ficke, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig; Kaufm. Otto Story, Schöneberg. 8* * 0 Verschiedene Gesellschaften. 0 92 8 * 2 8 Act-Ges. für automat. Verkauf in Berlin, Neu Kölln 24, stweigniederlassungen: Breslau, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Frankf. a. M., Königsberg, Leipzig, Magdeburg, München, Rostock, Wittenberg. Gegründet: 19.8. 1886; eingetr. 30./8. 1886. Letzte Statutänd. 24./4. 1902. Sitz der Ges. bis AGdahin in Hamburg. Iweck: Erwerb und Verwertung von Patenten, Erfindungen, Koncessionen etc., sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Fabrikation und Verkauf von Apparaten für automatischen Verkauf von Waren und Verwertung von Automaten in eigenem Betrieb; Fabrikation und Vertrieb von Waren. Die Ges. hat automatische Wagen, Apparate für automatischen Verkauf von Fahr- und Bahnsteig- Karten etc. aufgestellt in Berlin, Hamburg, Danzig und Königsberg und anderen Eisen- bahn-Direktionsbezirken. Der stetig steigende Absatz und Umsatz der Ges. hat dieselbe au dem Entschluss kommen lassen, eine eigene Fabrik zur Herstellung von Chokoladen u. Bonbons zu errichten. Ein dazu passendes Terrain wurde in der Nähe von Witten-