1658 Verschiedene Gesellschaften. Kapital: M. 500 000 in 35 Nam.-Aktien à M. 200 und 493 Inh.-Aktien à M. 1000. 0 Übertragung der Nam.-Aktien à M. 200 ist an die Einwilligung der Ges. geknüpft; dieselb können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Urspr, A, von M. 300 000 ist 1888 durch Zus. legung von 2 Aktien mit 50 % Einzahlung in eine vo bezahlte Aktie auf M. 150000 u. 1894 durch Überlassung von M. 50 000 Aktien seitens ein Grossaktionärs auf M. 100 000 reduziert worden. Die G.-V. v. 28./11. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 durch Ausgabe von 100 Aktien à M. 1000, behufs Erwerb des Automat- geschäfts der Firma Hartwig & Vogel in Berlin und Übernahme desselben am 1./1. 1902, wof genannte Firma die neuen Aktien erhielt. Zur weiteren Entwickelung des Unternehme beschloss die G.-V. v. 30./3. 1903 fernere Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 500 000) in 300 neue ab 1./7. 1903 div.-ber. Inh.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären M. 200 000 v. 3.–24 1903 zu 112 %; auf 5 Aktien à M. 200 bezw. I à M. 1000 kommt eine neue Aktie, zahlb mit je 50 % bis 21./4. bezw. 21./7. 1903; restl. M. 100 000 hat der A.-R. übernommen. Ei weitere Erhöhung des A.-K. zur Stärkung der Betriebsmittel steht demnächst bevor. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1901 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 300 jährl. der Firma Gebr. Arnhold für abgetretene Patentrechte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-K zu verbuchenden festen Vergüt. von M. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Zufolge Vertrags v. 11./6. 1895 u. G.-V.-B. v. 29./7. 1895 sind bis M. 42 000 dergestalt an die Firmen Gebr. Arnhold und Hartwig & Vogel in Dresden zu gewähren, dass ilmen jährl. mind. M. 1500 ausgeliefert werden, und dass im Falle Auffös. der Ges. die Liquidationsmasse oder die Kaufsumme zwischen ihnen einerseits u. den Aktionir andererseits nach Verhältnis des A.-K. zu jenem Forderungsbetrage von M. 42 000 oder weniger verteilt werden. Die G.-V. v. 7./10. 1901 hat über Abänderung des Vertrages beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 12 622, Apparate u. Personenwagen 573 00 Inventar u. Geschäftseinrichtung 7465, Uniformen 81, Modelle 6992, Werkzeuge 2, Photographien u. Klischees 1094, Waren 48 387, Debit. 272 959, Effekten- u. Kaut.-Kto 6887, Patent- u. Muster schutzkto 7168, vorausbez. Platzmieten 13 929, Wechsel 3312. — Passiva: A.-K. 500 000, R 21 565 (Rückl. 1565), Spec.-R.-F. 6000 (Rückl. 3025), Accepte 176 565, Kredit. 106 928, Div. 35 000, alte do. 80, Gebr. Arnhold 1800, Tant. u. Grat. 10 645, Vortrag 8678. Sa. M. 953 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 201 481, Abschreib. 46 699, Gewi 89 150. – Kredit: Vortrag 1605. Agiogewinn 28 435, Betriebsgewinn 307 290. Sa. M. 337 330, Dividenden: 1887/88–1900/1901: 0, 5, 6, 7, 4. 0, 0, 0, 0, 5, 7, 9, 8½, 7 %; 1901 (9 Mon.)4 1902–1903: 8, 10 % (auf M. 300 000 neue Aktien Em. 1903 für 1903 nur 5 %). Coup.-Verj.: 4 J.0 Direktion: Hch. Rud. Krum, Dresden; Paul Ed. Frost, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hch. Vogel, Stellv. Reinh. Opitz, Max Bierling, Dresdem Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Gesellschaftskassen; Dresden: Gebr. Arnhold. Export-Musterlager Akt.-Ges. in Frankfurt a. M, Kaiserstrasse 38. (In Liquidation.) Gegründet: 1885. Die G.-V. v. 25./6. 1902 beschloss Auflös. der Ges., welche ft. GV. v. 13./1. 1904 beendet ist. Kapital: M. 40 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 250. Auf jede Aktie ab 18./1. 1904 Rück zahlung von 42 % = M. 105 bei der Bank für Handel u. Ind. in Frankf. a. M. Biflanz am 15. Dez. 1903: Aktiva: Bankdepot 15 976, Mitgliederkto 8, Kassa 368, Checb' guth. 1064, Verlust 22 584. Sa. M. 40 000. – Passiva: A.-K. M. 40 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 713, Rückbuchung geschen 3 Aktien 3500, Handl.-Unk. 4329. – Kredit: Provis. 274, Zs. 684, Verlust 22 584. Sa. M. 2359 Dividenden 1891–1901: 0 %. Liquidator: W. Schmidt. Aufsichtsrat: I. Vors. Leop. Sonnemann, II. Vors. Wilh. Flinsch, Frankf. a. M. Deutsche Futterstoff-Fabrik Abth. Kiel in Gaarden bei Eb Gegründet: 2.2. 1898. Letzte Statutänd. v. 20./2. 1900 u. 20./2. 1901. Gründ. s. Zahrt. 1800f Zweck: Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 84 299. 3 180, Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 55 000, erhöht lt. G.-V. v. 1/, * auf M. 65 000. Hypotheken: M. 50 000. 18 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie 164 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 26 000, Gebäude 46 620, Masch, fole Inventar 7714, Patentkto 10 500, Licenzkto 2400, Debit. 17 535, Blutfuttermehl 687, R0 18 3933, Säcke, Kohlen u. Betriebsmaterial 3763, Bankguth. u. Kassa 639, Verlust 318 9 Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 907, Accepte 36 806, Zs. 1344, alte Div. Tant. 120, Patent-Ges.-Kto 13 372. Sa. M. 167 790. 13 03 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 561, Füllstoffe 13 041, Melss Blut 4171, Frachten 1671, Unk. 5582, Salär u. Löhne 6136, Kohlen 2241, Reparat. 182