Verschiedene Gesellschaften. 1659 56. – Kredit: Einnahme f. Blutfutter 48 510, Miete 1250, Grundstückkto 2000, R.-F.-Ab- breib. 1374, Verlust 31 848. Sa. M. 84 983. Dividenden 1898–1903: 0, 6, 6, 3, 0, 0 %. Direktion: Joh. Heick. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Bielenberg, Kiel; Apotheker Fr. Albers, Rendsburg; Niels Andersen, Flensburg. Sanitas Actien Gesellschaft in Hamburg. Direktion in Reiherstieg bei Hamburg. Gegründet: 24./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 16./5. 1903. Über- nähmepreis M. 998 402. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Verkauf sanitärer Einrichtungen aller Art u. Betrieb verwandter werbe, insbes. der Weiterbetrieb des bisher von der Firma: Sanitas-Ges. in Hamburg m. b. H. geführten Geschäftes. Die Ges. hat auf einem 14 000 qm grossen Terrain in Wilhelmsburg bei Hamburg eine am schiffbaren Kanal belegene mit Bahnanschluss versehene Fabrik erbaut und betreibt daselbst Herstell. von Wasserleitungsgegenständen in grossem Massstabe. 1903 Beteilig. an einer Fayencewarenfabrik, die aber M. 35 000 Verlust erbrachte, welche ab- geschrieben wurden. Im übrigen haben sich die Verhältnisse des rekonstruierten Unter- nehmens 1903 besser gestaltet, wenngleich die Realisierung der bedeutenden Bestände noch immer grosse Schwierigkeiten macht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2 Serien A u. B, Vovon schliesslich M. 1 000 000 voll u. M. 1 000 000 mit 75 % eingezahlt waren. Die G.-V. v. 1. 5. 1900 beschloss Einforderung der restlichen 25 % und Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 auuf M. 2 500 000) in 500 Aktien Serie B, angeboten den Aktionären 4. 1 v. 24./5.–7./6. 1900 110 % abzügl. 4 % St.-Zs., bis 1./7. 1900. Die G.-V. v. 30./4. 1901 beschloss Herabsetzung 6s A.-K. auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 Aktien. welche seitens der Vorbesitzer segen Verzichtleistung auf gewisse Optionen für Grundstücke unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Unter Heranzieh. des gesetzl. R.-F. M. 39 376 wurde hierdurch die Unterbilanz er 31./12. 1900 M. 329 793 getilgt und M. 170 206 als Spec.-R.-F. gebucht. Zwecks Tilg. der neuerlichen Unterbilanz Ende 1902 von M. 338 243 u. zur Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 16./5. 1903 weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 10./9. 1903. Von dem Buchgewinn wurden M. 128 003 Spec.-Res. überwiesen. Hypotheken: M. 400 000. davon M. 250 000 zu 4 %, M. 100 000 20 4½ % u. M. 50 000 zu 5 % verzinslich, amortisiert M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. GCewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- chuss 10 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 6000 p. a. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 348 934, Gebäude 350 000, Arbeitsmasch. 3000, Kessel-, Dampfmasch.- u. Beleucht.-Anlage 15 000, Werkzeuge 1, Inventar u. Fabrik- utensil. 1, Patente 1, Fahrzeuge 1, Modelle 1, Waren 348 551, Debit. 282 886, Beteilig.-Kto 75 000, Wechsel 208 647, Kassa u. Bankguth. 4282, Effekten 34 726, Hypoth. 2722. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 229 202, Spec.-R.-F. 128 003, R.-F. 2177, Grat. 5000, Vortrag 1371. a. M. 1 685 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 338 243, Abschreib. 568 753, Spec.-R.-F. 128 003, Handl.-Unk. 138 422, Zs. 18 731, Versich. 4678, Delkr.-Kto 16 350, Gewinn 8548. – Kredit; Gewinn aus Herabsetzung des A.-K. 1 000 000, do. von Waren 197 851, Miete 15 090, Beteilig.-Kto 8788. Sa. M. 1.221 729. Dividenden 1899–1903: 9, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. W. Treu. Prokuristen: Carl Fraatz, Johs. Detlef Bösch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Ad. Arndt, Hamburg; Leo Henschel, Steglitz b. Berlin; Heinr. Bösch, Altona-Ottensen; Bankier Rich. Wiener, Emil Benjamin, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Deutsche Bank; Berlin: Wiener, Levy & Co. * Deutsche Rohprodukten-Import-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 8./6. 1904. Gründer: Aug. Ed. Herm. Schnaar, Friedrich Aug. Wilh. Jalass, u Carl Herm. Bahlm ann, Heinr. Alb. Herm. Selle, lamburg; Ludwig Fr. Herm. Arentz, Altona. ALweck: Import von Roh- und Halbprodukten sowie der Abschluss anderweitiger Ge- chäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zus. hängen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bDirektion: Carl Aug. Ph. Heinr. Glahn. Aufsichtsrat: Vors. Carlos Pedro de Freitas, Heinrich Simeon Spiess, Carl Ferd. Th. omon, Hamburg. Aktiengesellschaft für Feuerungsanlagen in Köln. gründet: 12./5. bezw. 8./6. 1900; handelsger. eingetr. 9./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. eck: Übernahme, Leitung und Ausführung, sowie Projektierung von Bauten jeder Art