Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 192 000, R.-F. 14 489, Spec.- -R.-F. 12 164, Kurs-R.-F. 4369, Spar einlagen 92 27 490, Kredit. 274 079, alte Div. 252, Gewinn 16 752. Sa. M. 1441 597. Dividenden 1886/87–1902 iob: 3¼, 3, 3, 4, 4½, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½ 5½ 6, 6, 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. . Direktion: Th. Gieseler, „ A. Maune, Kassierer Th. Gläsche. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Richter, Dösitz. *― Bank f. Landwirthschaft u. Industrie Kwilecki, Potocki & Co Kommandit-Ges. auf Aktien in Posen. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 26./4. u. 22./10. 1900 u. 17./10. 1902. Zweck: Förderung von Kredit u. Industrie, Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 586 800 u. zwar M. 374 400 in 1040 abgest. St.-Aktien u. M. 212 400 in 590 Prior.- Aktien à M. 360. Urspr. M. 2 268 6004 in 3781 Aktien à M. 600, auf welches M. 708 000 nicht ein- bezahlt waren. Die G.-V. v. 18./4. bezw. 9./5. 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 1 361 160 (auf welches M. 424 800 noch nicht einbezahlt), indem 1900/1901 jede Aktie von M. 600 auf M. 360 reduziert wurde. Die G.-V. v. 17./10. 1902 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 586 944, indem je 5 Aktien zu 2 zus. gelegt werden (Frist 15./4. 1903). Lt. G.-V. v. 17./10. 1902 dann 590 Prior.-Aktien à M. 360 ausgegeben, indem den St.-Aktionären das Recht zustand, bis 15./12. 1902 Vorz.-Aktien zu erwer „ und zwar gewährt der Besitz von 2 bereits zus. gelegten St. den Anspruch auf Erwerb 1 Vorz.-Aktie. Es wurden nom. M. 212 944 St. Aktien in Zahlung gegeben; 121 Stück wurden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vertretung von mehr als 25 „„ unzulässig. Gewinn-Verteilung: 5 % z. E. F., 5 % Pi=- an Vorz.-Aktien, hierauf 5 % Div. an St.-Akt., vom Rest an die Ffmenphaber, % als Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Im Falle der Liquid. haben die Vorz.-Aktien den Anspruch auf Vorausbefriedigung bis zur Höhe ihres Nominalbetrages. Die den Vorz.-Aktien eingeräumten Vorrechte Reke auf, sobald die auf sie gezahlte Div. zus. den Betrag von 50 % des Nominalbetrages dieser Aktien erreicht hat und der R.-F. der Ges. auf 30 % des A.-K. angewachsen ist. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kassa 3341, Effekten 144 794, Wechsel 494 378, Einricht. 319, Handl.-Unk.-Kto 39 972, Immob. Wallischei 142 560, Speicher Bahnhof 14 550, Reservoir 32 160, Säcke u. Utensil. 14 434, Fastagen 3948, Produkte 129 548, Spiritus 156 412, Debit. 1977 894. – Passiva: St.-Aktien 374 400, Prior.-Aktien 212 400, R.-F. 32 446, Spec.-R.-F. 38 084, Depositen Lit. A 36 791, do. Lit. C 18 035, Sparkasse 955 095, Kommissionskto 52 216, Zs. Kto 52 407, Wallischei 109 500, alte Div. 1310, Kredit. 1 262 461, Gewinn- u. Verlustkto 9166. M. 3 154 315. Gewinn- u. Debet: Handl.-Unk. 39 972, Abschreib. 5798, Kontokorrent- abschreib. 14 440, z. R.-F. 2767, Tant. der Firmeninhaber 5628, Vortrag 5873. – Kredit: Vortrag 9166, Kommission 52 216, Zs. 52 407, Effekten 1785. Sa. M. 115 576. Dividenden: Aktien 1891/92 1901/1902 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % abgest . Aktien 1902/1903–1903/1904: 7, 7 %; Prior. Aktien 1903/1904: 7 %. Direktion: M. Graf Kwilecki, Oporowo; Graf Hektor Kwilecki, Kwilcz; Firmeninhaber. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Z. Szuldrzy nski. Deutsche Industriegesellschaft, Act.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 12./12. 1898; handelsger. eingetragen 20./1. 1899. Letzte Statutänd. 15./9. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899 1900. Zweck: Betrieb industrieller Unternehmungen und Beteiligung bei solchen. Die Ges. ist berechtigt, Immobilien zu erwerben u. Zweigniederlassungen u. Agenturen zu errichten. Kapital: M. 3 500 000, in 3500 Aktien (Nr. 18–23500) à M. 1500. Ur Spr. A.-K. M. 2 500 000, zuerst mit 25 %, seit 15./7. 1899 mit 50 % Einzahlung, seit 20./4. 1900 voll eingezahlt. Die G. V v. 15./9. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, begeben Ö 100 %. Geschäftsjahr: „ –39/ 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Ver teilung 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., bis 7½ % „„ Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der 0, V., welche auch Spec. R.-F. dotieren kann. Bilanz am 30. Juni 1903: EKRtaga Kassa 28, Serb. Zuckerfabrik, Belerad 4 169 985, Ver- lust 1 351 490. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 2 021 505. Sa. M. 5 521 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebeks Provis. 487, Spesen 5037, Zs. 7968, Verlustvortrag per 1./7, 1902 1 080 811, Verlustanteil d. Serb. Zuckerfabrik 1902 257 185. Ga. M. 1 351 490. – Kredit: Verlust M. 1351 490. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen; Bankier Max Weinschenk, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Freih. von Aretin, Rechnungsrat Leonh. Rück, Justizrat Herm Vogl, Dr. Hugo Thalmessinger, Regensburg.