Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Immobiliengesellschaft auf Actien in Colmar i. E. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Anwesen Mühlgasse 32 500, Kassenüberschuss 2071. Passiva: A.-K. 20 000, Gründungsschuld 10 000, Schuld an Damenkomitee 2506, R.-F. 1275, Gewinn 791. Sa. M. 34 571. Direktion: Ehrendomherr u. Stadtpfarrer St. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ludwig cueny, Bank-Dir. Isid. Saltzmann, Alfons Vierling, Colmar i. E. Lueny, Bauverein für in Darmstadt. Gegründet: 5./4. 1866. Dauer 60 Jahre. Rev. Statut v. 18./11. 1899. Zweck: Besc haffung von gesunden und billigen Wohnungen für Arb.-Familien in geeigneten Lagen Darmstadts- Das Immobilienkto bestand Ende Sept. 1904 aus 18 Häusern mit 124 Wohnungen. Kapital: M. 139 315.03 in 521 Aktien Serie I u. II (Nr. 1–519, 549–550) à M. 171. 43 (100 fl.), 250 Aktien Serie III u. IV (Nr. 551–800) à M. 200. Die Serien III u. IV, je M. 25 000, ausgegeben lt. G.-V. v. 29./12. 1891 bezw. 27./11. 1897. Aktien auf Namen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.- Vers.: Im Nov. Jede Aktie à 100 fl. = M. 171.43 =6 8 jede Aktie à M. 200 = 7 St. Grenze 126 St. Gewinn- Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zum R.-F. bezw. zu Vereinszwecken. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 338 138, Kaufschillinge 9942, Mietertrag 2119, Debit. 2264, Neubau 1904: 21 718. – Passiva: A.-K. 139 315, R.-F. A 57570 Räckl 3122 do. B 6731 (Rückl. 749), Hypoth. 159 446, Div. 4876, Vortrag 6244. Sa. M. 374 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4925, Reparat. 2935, Verwalt. 4498, Gewinn 14 992. –Kredit: Vortrag 5639, Mietertrag 21 712. Sa. M. 27 352. .. 1885/86—– 1903/1904: 2.92, 2.92, 2.92, 262, 2 9223 . 3½ 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Vorstand: (3)% Komm.-Rat K. Schenck, O. Wolfskehl, Komm.-Rat Louis Röder. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. P. von Westerweller. Zahlstelle: Otto Wolfskehl. Gemeinnützige Baugesellschaft. A.- G. in Dortmund. Gegründet: 24./3. 1888. Letzte Statutänd. 24./6. 1899 u. 26./6. 1902. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern, „„ dem Arbeiterstande Dort- munds, billige und gesunde Wohnungen zu beschaffen. Besitztum s. Bilanz. Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V. v. 26./6. 1902 um M. 100 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Div. im Höchstbetrage bis 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 685, Sparkassenguth. 30 853, Restkaufgelder nebst Zs. 34 873, Inventar 537, 5 Häuser Kaiserstrasse 89 425, 16 do. Rheinisc he-, Joackin Beuth- u. Ottostrasse 340 523, Grundstück Schlosserstr. (22, 86 a mit 3 Häusern) 73 261, rückst- Mieten 218, Stempelkosten 4. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 277 184, R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 15 000, Ern.-F. 3013 (Rückl. 425), überhob. Mieten 5, Div. 10 000, do. alte 176. ― Gs. . 570 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3305, Zs. 6571, uneinziehbare Mieten 51, Inventarabschreib. 60, Gewinn 10 425. — „ Mieten 20 395, Kassa 17. Sa. M. 20 412. Dividenden: Jedes Jahr durchschnittlich 4 %. Coup.-Verj.: Keine Verfallzeit. Vorstand: Stadtrat Rath, J. H. Schaeffer, L. Siebert. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Brauns, Baurat Marx, Schmied Nolte, Formermeister Hceh. Karl, Stadtrat Kleine, Berninshaus. Apotheker Hermann. Bank für Bauten in Dresden. Gegründet: 28./8. 1899 und Nachtrag v. 13./11. 1899 und Wirkung ab 1./5. 1899. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: a) Herstellung, Vermietung, Weiterveräusserung und gewerbliche, Benutzung von Bauten jeder Art, b) die Errichtung von Zweigniederlassungen, die Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehmungen, welche zur Erreichung des zu a gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteiligung an solchen in jeder Form, c) Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Geschäfte und Fortführung derselben unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz. Geschichtliches: Aus dem Prospekt: Bei der Gründung erwarb die Ges. von Heinrich Mau in Dresden a) die Grundstücke in Dresden: Waisenhausstrasse 4, 6, S u. 10, Prager Strasse 4 u. 6 u. Trompeterstrasse 13 u. 15, sowie das Grundstück Trompeter strasse 11 mit den darauf befindlichen Gebäuden und Anlagen, soweit bis 30./4. 1899 fertiggestellt, für M. 4 382 932, b) Maschinen u. Aufzüge für M. 100 000, c) Mobil. u. Requisiten für M. 75 000, d) Beleucht- -Anlage, Gas- u. W: asserleitung für M. 125 000; zus. M. 4 682 932. 3