Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 51 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann Ausscheidung eines Betrages zur Entrichtung von 4 % Div., vom Ubrigen abzügl. etwaiger besond. Abschreib. u. Rückl. 8 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Letztere kann auf Antrag des A.-R. beschliessen, dass der nach Berichtigung der Tant. noch verfügbare Reingewinn zur Rückzahl. des A.-K. auf alle Aktien gleichmässig verwandt wird unter gleichzeitiger Festsetzung der Modalitäten der Rückzahlung. Biflanz am 31. März 1904: Aktiva: Immobil. 15 242 338, Kassa 2983, Effekten 149 008, Bankguth. 316 782, Debit. 51 813, Hypoth. 708 737, Pflastersicherung 350 672, Inventar u. Kontor- einricht. 1. – Passiva: A.-K. 14 250 000, Hypoth. 878 552, Pflasterungskaution 375 960, Stadt- gemeinde München für Strassensicherung 123 549, Kredit. 14 541, alte Div. 2500, R.-F. 465 937, Rückstell. f. Steuern 63 000, Vortrag 648 297. Sa. M. 16 822 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 002, Abgaben 32 970, Rückstell. f. Steuern 13 000, Abschreib. 9804, Vortrag (abzügl. 50 475 Verlust a. 1 903/1904) 648 296. – Kredit: Vortrag 698 772, Gewinn an Immobil. 6469, Zs. 20 013, Pacht u. Mieten 7818. Sa. M. 733 072. Kurs Ende 1900–1904: 143, 110, 106.20, 88, 82.50 %. Lieferb. seit 27./10. 1902 sämtl. 14 250 Stücke. Eingeführt Nr. 1–55000 durch die Bayer. Filiale der Deutschen Bank in München im April zu 130 %: Nr. 12 001–14 250 im Jan. 1901, Nr. 5001–12 000 am 27./10. 1902. Notiert München. Dividenden 1900 1901–1903/1904: 0, 0, 10, 0 %. Verj. der Coup. u. der Aktienrückzahl.-Quoten 4 J. (K.) In Zukunft wird keine Div. mehr ausgeschüttet (s. die geänderte Gewinnverteilung). Direktion: Otto Numberger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Erich Breustedt, Stellv. Justizrat Rechtsanw. Alb. Gänssler, Rentier Jul. Adler, Komm.-Rat Hans Scheidemandel, München; Reichs-Rat Dr. Karl von Lang-Puchhof, Frankf. a. M. Zahlstellen: München: Deutsche Bank, Gebr. Klopfer. Act.-Ges. Neuhof in Neuhof bei Hamburg, Dost Reiherstieg. Gegründet: 18./3. 1896; auf Rechnung der Ges. ab 1./4. 1896. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des im Landkreise Harburggeleg. Rittergutes Neuhofnebst Zubeh. u Gerechtigkeiten. Der Wert der Einlagen betrug M. 2 300 000. Von dem mehr als 250 ha grossen Grundbesitz der Ges. sind zunächst die auf beiden Seiten des das Gut durchschneid. Kanals und an den öffentl. Wasserstrassen belegenen Ländereien auf Deichhöhe gebracht worden. Der 1902 weiter ausgebaute Kanal ist auf Seeschifftiefe gelegt worden, sodass jetzt ca. 150 ha Ländereien am seeschifftiefen Wasser mit 16 fertigen Strassen u. Eisenbahnanschluss zum Verkauf stehen. Verkaufsverhandlungen schweben. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 2000 in 5 Reihen (Lit. A, B, C, D, E) von je 500 Aktien, voll eingezahlt seit Juni 1900. Hypothek: M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann die Aktionäre der Reihe A– bis zur Vollzahl. der Reihe E für den Mehrbetrag der Einzahl. 5 % HJahres-Zs., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. (Ländereien, Gebäude, Strassen, Brücken, Aufhöhungen, Eisenb.-Anlage) 5 499 583, Guth. u. Kassa 992 483, Utensil. 5238, Verlust 2696. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 1 500 000. Sa. M. 6 500 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 19 486. — Kredit: Gutsertrag 15 975, Zs. 815, Verlust 2696. Sa. M. 19 486. Dividenden: Werden nicht verteilt. Direktion: Ferd. Nippold, Neuhof; Bankier Victor Leop. Friedburg, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Winterfeldt, Berlin; Stellv. Bankier Martin Ed. Fried- burg, Hamburg; Bankier Gust. Ahrens, Grunewald; Geh. Bergrat Dr. Vict. Weidtmann, Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld. Immobilien-Aktien-Gesellschaft Noris in X ürnberg. Gegründet: 28./7. 1898. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 26./11. 1904. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ankauf, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in N. ürnberg. Die bei der Gründung der Ges. für M. 3 415 720 erworbenen Grundstücke, gelegen in Gibitzenhof und Glaishammer hatten urspr. einen Gesamtflächeninhalt von 35 ha 68 0 a, Neuerwerbungen 1898/99 4 ha 16½ a, 1899/1900 72 893.54 dF., 1901/1902 19 839.92 qF. Gesamtterrainbestand 31./6. 1904 4 088 606.72 qF. im Buchwert von M. 3 844 926. Die Verkäufe 1901/1902–1903/1904 ergaben M. 34 818, 87 262, 21 891 Gewinn. Zu Strassenzwecken wurden 110 Tagw. abgetreten. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird auf neue Rechnung vorgetragen, bis die Ges. in Liquid. getreten ist. Wenn die aus Verwertung von Grundstücken erzielten Beträge und der Reingewinn zusammen 20 % des A.-K. ausmachen und in dieser Höhe bar vorhanden und zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich sind, kann die Ges. in Liquid. treten. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschusse der Masse erhalten: a) der Vorst. die ihm vertragsgemäss etwa zu- Stehende Tant., b) 5 % Tant. der A.-R., c) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten in 5 J. 4*