22 00 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien (Nr. 1–1150) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30. /6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom ver. bleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest zur der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 300 433, Fabrikmasch. u. Werkzeuge 41 138, Tiefbohrmasch. u. Werkzeuge 525 425, Diamanten 141 265 Madelle, Zeichn. u. Patente 13 Pferde u. Wagen 1, Material. 20 726, Mobil. 1, Kassa 3108, Effekten 219 173, Berg. werksbeteil. 93 569, Bankguth. 209 546, Debit. 150 558. Va: ― 1 150 000, R.-F. 83 157 (Rückl. 21 344), Spec. R.-F. 75 000, Wohlf.-Kto 9900 (Rückl. 5000), Kredit. 6338, Tant. an Vorst. 24 032, do. an A.-R. 24 788, Div. 345 000, do. alte 420, Vortrag 18 083. Sa. M. 1 736 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 106 579, Gewinn 438.247. – Kredit: Vortrag 11 364, Bruttoertrag inkl. Verwert. von Bergwerksbeteil. 533 462. Sa. M. 544 826 Kurs Ende 1900–1904: 186, 85.10, 130, 266.30, 296.50 %. Zugel. Aktien Nr. 1–1150, davon M. 300 000 zur Subskription aufgelegt am 11./10. 1900 zu 183 %. Erster Kurs am 17./10. 1900: 185.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1903/1904: 20, 20, 10, 10, 22, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Heinr. Lapp, Kaufm. Feodor Hillmer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rob. Borchardt, Berlin; Stellv. Bankier Jul. Kohen, Aschersleben; Bankier John Spiegelberg, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Aschersleben: Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co. Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede. (Hauts-Fourneaux Lorrains Aumetz-La Paix.) Gesellschaftssitz und Centrale in Brüssel, Rue Ducale 41. Generaldirektion in Kneuttingen, Lothringen. Hüttendirektion in Kneuttingen; Grubendirektion in Aumetz, Lothr. Gegründet: 15./5. 1897 als Aumetz Belgisch-Lothringer Gruben- u. Hüttenverein in Brüsseclk auf 30 Jahre. Lt. G.-V. v. 24. /11. 1897 fusionierte sich die Ges. mit der Sociétée anonyme des Hauts-Fourneaux de la Paix, gegründet 24./10. 1896. Letzte Statutänd. 25./11. 1903. Zweck: Förderung u. Verkauf von Fabrikation von Roheisen, Verwandlung in Eisen oder Stahl u. überhaupt alles, was mit der Produktion von Eisen u. Stahl u. deren Weiterverarbeitung zus. hängt. Die G.-V. v. 12./10. 1898 beschloss Gründung eines Stahl- u. Walzwerkes. Das Mai 1900 in Betrieb gekommene Stahlwerk umfasst 4 Konverter zu je 20 t, zwei Roheisenmischer von 150–170 t Gehalt und die zugehör. Einricht. Es fabrizierte 1901/1902–1903/1904: 171 116 . 223 761, 258 369 t. Die Produkt.-Fähigkeit ist erhebl. grösser, konnte aber der Konjunktur wegen bislang nicht ausgenützt werden. Im Walzwerke, das für ca. 400 000 t jährl. Rohstahlverarbeit angelegt ist, sind in Betrieb: 1) eine Blockstrasse, 2) eine schwere Reversierstrasse für grosse Träger u. schwere Schienen u. dergl., 3) eine Knüppel- u. Platinenstrasse, 4) eine mittlere Trägerstrasse, 5) eine Strasse für kleinere Träger u. grobes Handelseisen, 6) ein Stab- u. Fein. eisen-Walzwerk mit einer Trio-Vorstrasse u. Doppel-Duo-Fertigstrasse. Produktion des Walz: werks 1901/1902–1903/1904: 149 503, 192 748 228 302 t. Die Leistungsfähigkeit der Strassen konnte bei Weitem nicht ausgenutzt werden. Zahl der Arbeiter des Stahl- u. Walzwerks 1903/1904 1517 Mann. Die 3 Hochöfen erzeugten an Roheisen für eigenen Bedarf 1901/1902–1903/1904; 106 754, 135 698, 135 271 t. Zahl der Arbeiter an den Hochöfen 1903/1904 507 Mann. Im Bau ist 1 weiterer Hochofen mit 60–70 000 t Jahreserzeugung, der Anfang 1905 fertig werden soll. Vorhanden ist ferner eine grosse Stahlgiesserei mit Martinofen, Schlackensteinfabrik, elektr. Centrale mit Hochofengasmasch. Die Ges. besitzt über 400 ha Bergwerkskoncessionen, bei Aumetz belegen, erworben zu frs. 12 500 pro ha. Förderung in den Gruben in Aumetz 1902/1903–1903/1904: 361 520, 456 070t Minette. Das Erz wird auf der mit Aumetz durch eine 12 km lange Drahtseilbahn verbun- denen Hütte Friede an der Eisenbahn Kneuttingen-Algringen verarbeitet. Arb.-Zahl 1903/1904: 410 Mann. Ausserdem besitzt die Ges. die Bergwerks- Konc. „Friede“ über 226 ha, hiervon ca. 100 ha Bergwerksterrain. Aus Grube Friede wurden 1901/1902–1903/1904 128 538, 154 670, 144 015 t gefördert. Arb.-Zahl 1903/1904: 139 Mann. Grundbesitz in Kneuttingen ca. 140 ha, in Aumetz ca. 20 ha. Die Ges. hat durch Vertrag die Erzeugung der beiden Hochöfen der Fentscher Hütten-A.-G. übernommen (monatl. 10–12 000 t.) Für Verbesser. und Neuanlagen wurden 1903/1904 M. 2 893 788 aufgewandt (1902/1903 M. 1 638 911) bei M. 1 206 743 Abschreib. Die Ges. beschloss in der G.-V. v. 22./1. 1900 Ankauf der 1000 Kuxe der Gew. Genera, ( Kohlenzeche bei Weitmar in Westfalen bis auf einen für M. 2 800 000, welche mit M. 2 000 000 1 zu Buche stehen. Auf derselben stehen jetzt 140 Koksöfen mit monatl. bis 13 500 t Leistungs- Die Zeche ist Mitgl. des Kohlen- und Koks-Syndikats geblieben, Beteilig. ab 1./1. 1901 158 806 bezw. 135 000 t; sie fördert Fett-, Flamm- u. Magerkohle. Förderung 1901/190?2 bis 1903/1904: 124 502, 113 222, 64 463 = Kokserzeugung: 75 967, 78 940, 70 952 t. Belegschaft 2 1903) 1904 469 Mann. Die Zeche erbrachte 1903/1904 infolge schwerer Betriebsstörung M. 137 847 .......... „ –᷑— — —-