92 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. der Allg. Elektricitäts-Ges., welche 1904 etwa zur Hälfte verkauft sind. Die Beteil. an der Firma: „Anthracitwerke Gustav Schulze, G. m. b. H.“ in Hamburg (M. 400 000) wurde im Sept. 1903 für ca. M. 1 000 000 verkauft. Von neuen Beteil. 1903/1904 wird berichtet: Die Bieberer Eisensteingruben in Bieber (Spessart) haben für das 1. Geschäftsjahr eine gute Rente gebracht. An dem neu errichteten Unternehmen E. Friedländer & Co. Ltd. in Johannesburg ist die Montanindustrie interessiert. Mit einem nennenswerten Betrage beteiligte sie sich bei der in Gemeinschaft mit der Berg.-Märk. Industrie-Ges. neu begründeten Tiefbau- und Kälte-Industrie A.-G. vorm. Gebhardt & König in Nordhausen, hervorgegangen aus einer G. m. b. H., die in den letzten Jahren je 15 % Div. verteilte; für das am 31./1. 1904 abgelaufene Geschäftsjahr der A.-G. steht die gleiche Div. in Aussicht. Erworben wurde auch ein Anteil an einem Terrain im Kohlenrevier; ferner sind zwei Konsortial-Beteil., die 1903/1904 über- nommen sind, nach Aufstellung der Jahresrechnung mit Nutzen zur Abrechnung gelangt. Irgendwelche ziffernmässige Angaben über die Höhe der einzelnen Beteil. fehlen. Die Bilanz per 31./3. 1904 verzeichnet lediglich Konsortial-Beteil. mit M. 2 150 000 (M. 2 490 000 1903) u. den Effektenbestand mit M. 4 170 000 (M. 3 280 000 1903), eingesetzt zu den früheren Einstands- reisen bezw. zu den Kursen v. 31./3. 1904, gegen welche jetzt im Juli 1904 Mehrwert von ca. M. 900 000 vorhanden war. Kapital: M. 6 300 000 in 6300 mit dem Vermerk giltig geblieb. lt. G.-V.-B. v. 10./7. 19020 abgest. Aktien (Nr. 1–6300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1896 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, nicht unter 114 % zu begeben, div.-ber. ab 1./10. 1896, davon angeboten 1500 Stück den Aktionären zu 128.50 ; ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1897 um weitere M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) zwecks Beteilig. an der Rhein. Bank in Mülheim a. d. R. (Aktienbesitz inzwischen wieder verkauft). Die Bilanz v. 31./3. 1902 schloss mit einem Fehl- betrage von nach Aufbrauch der Res. noch M. 4747 438, zu dessen Deckung beschloss die G.-V. v. 10.7. 1902 Rückkauf eigener Aktien im Betrage bis M. 1 500 000 zum Kurse bis zu 60 % ohne Zinsvergütung bis zum Zahltage (Offerten waren 25./7 .–9./8. 1902 einzureichen), daraufhin sind M. 1 500 000 zu 60 % zurückgekauft. Zahlung nach Ablauf des Sperrjahres (ab 29./7. 1903). Die G.-V. v. 10./7. 1902 beschloss ferner Zus. legung der verblieb. M. 10 500 000 Aktien im Verhältnis 5: 3, also auf M. 6 300 000. Frist Aug. bis 16./12. 1902. 235 nicht eingereichte Stücke wurden für kraftlos erklärt u. die an deren Stelle neu ausgegebenen Aktien Nr. 6160 bis 6300 für Rechnung der Beteiligten verkauft. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %; 3000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 in 25 Raten durch jährl. Ausl. am 1./10. auf 1./4.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 6 Monaten Frist vorbehalten. In Umlauf noch 1./4. 1904 M. 2 040 000, wovon M. 909 000 im Besitze der Ges. selbst, zu 92.35 % erworben. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1904: 101.40, 100.90. 98, 94, 92, 86.60, 96, 95.50, 99.60 %. Aufgelegt 11./5. 1896 zu 101.80 %. Notiert in Berlin. Hypotheken: M. 400 000 zu 4 % und M. 100 000 zu 5 %, beide auf das Geschäftshaus Wilhelmstr. 70b. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Spec.-Reserven u. Fonds, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Kassa 390 579, Wechsel 33 065, Bankguth. 139 812, Debit. 2 647 436, Konsortialbeteil. 2 148 201, Effekten 4 175 963, eigene Oblig. 840 709, Gruben- besitz 90 491, Grundstück (abzügl. 500 000 Hypoth.) 200 000, Mobil. 1. —– Passiva: A.-K. 6 300 000, Oblig. 2 040 000, do. Tilg.-Kto 46 920, do. Zs.-Kto 16 220, Kredit. 210 235, do. auf lüngere Termine 1 674 052, R.-F. 20 687 (Rückl. 18 268), Avale 10 000, Div. 315 000, do. alte 1040, Tant. 4915, Gewinn 27 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Steuern 93 803, Oblig.-Agio 2400, Gewinn 365 372. – Kredit: Vortrag 45 955, Provis. u. Zs. 194 715, Gewinn an Wertp. u. Beteil. 220 905. Sa. M. 461 575. 3 Kurs Ende 1895–1902: Aktien: In Berlin: 124.75, 134.90, 138, 129.50, 114, 74.10, 42.10, – . Aufgelegt Ser. A 5./7. 1895 zu 119.50 %, Ser. B 1.–5./10. 1895 zu 128.50 %, Ser. C 9.–11./11. 1890% zu 128.50 %. – In Hamburg Ende 1896–1902: 134, 138, 129, 113, –, —, 38 %. Notiz seit 1903 eingestellt. Abgest. Aktien zugelassen in Berlin Jan. 1903; erster Kurs 2./2. 1903: 71 %; Ende 1903–1904: 89.25, 114 %. Dividenden: Aktien 1895/96–1901/1902: 8, 8, 10, 8, 8, 0, 0 %. &Xbgest. Aktien 1902 1903 bis 1903/1904: 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Sachs. Prokurist: Carl Hüsing. Aufsichtsrat: (7–16) Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Louis Grünfeld, Beuthen i. O.-S.; Gen.-Dir. Paul Liebert, Friedenshütte; Curt Sobernheim, Handelsrichter Th. Sulzer, Dir. Paul Barne- witz, Berlin. Yahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein. Disconto-Ges.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Cöln: J. L. Eltzbacher & Co.; Bonn: Westd. Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Meiningen: B. M. Strupp; Crefeld: Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co.