Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Zu dem Geschäftsgang 1903/1904 ist zu bemerken, dass der Steinkohlenbergbau in. folge der ungünstigen Marktlage mit geringerem Erfolg arbeitete, diesen Ausfall ver. aber die Erträgnisse Hütten voll zu ersetzen, wiewohl die Eisenpreise ver. hältnismässig niedrig blieben und der Stahlwerks-Verband, dem die Laurahütte mit anderen oberschles. Werken beigetreten ist, die auf ihn gesetzten Hoffnungen nur teil. weise erfüllte. Statistik: Roheisen Steinkohlen Eisenerze 1897/98 1898.99 1899/1900 1900/1901 Produktion t 1912 302 2 050671 Verkauf 0 1 308 867 1 468 205 1 628 636 1 815 600 Ankauf 6 215 939 215 830 214 495 212 818 Produktion t 61 244 87 214 71 372 72 576 Im Betrieb Hochöfen Produktion t 190 367 198 809 199 734 197 485 Verkauf 2527 4926 6607 3983 2 408 272 2 409 83 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1 743 707 1 739 678 1721 142 Walzwerk- fabrikate Pro- Absatz duktion 6 t 156 583 157 852 145 862 141571 146 421 181 180 168 493 179 033 Guss- waren Pro- duktion 84 210 70 964 78 850 208 296 212 387 220 841 3745 — 5373 5–8 64786 Cement- Kupfer Pro- duktion t Rohre Pro- duktion t 9931 12 553 11 895 10 226 10 266 Arbeiter etc. Gesamt- umsatz M. 46 409 828 51 056792 57 082 394 59046 082 51 415 098 1902/1903 184 359 147 098 13 163 10 664 1061 50 510 187 20 028 1903/1904. 208 001 158 416 14 852 13 875 1016 52 636 178 21 182 Kapital: M. 27 000 000 in 45 000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Das urspr. A.-K. von M. 18 000 000 wurde 1873 um M. 9 000 000 erhöht, begeben zu 120 %. 1897/98 189899 1899/1900 1900/1901 1901/1902 189 111 198 346 189 070 177 476 179 245 10630 13 469 13 683 11 560 11 604 1069 1051 1093 11 1116 16 361 17 779 19117 20 277 20 343 Bei Erhöhungen des A.-K. „„ nach dem früheren Statut die ersten Zeichner und 3 die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrechte al pari. der II. Em. von 1873 insoweit suspendiert, als die Übernahme je der Hälfte der neuen Em. zum Kurse von 120 % erfolgte. Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der zu emittierenden Aktien al pari zu übernehmen berechtigt. Hypoth.-Anleihen: I. M. 10 000 000 in 3½ % Oblig. von 1895, „ S. Bleichröder. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. 1./6. auf 1./9.; kann verstärkt, auch mit 6monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Kaut. Hypoth. zur ersten Stelle auf Namen S. Bleichröder in Berlin auf Königshütte (M. 3 000 000) auf das Steinkohlenbergwerk Gräfin Laura 3 000 000), auf Laurahütte (M. 2 000 000), aufß das Steinkohlenbergwerk Laurahütte (M. 1 300 0000, auf die Vereinigten Siemianowitze Steinkohlengruben (M. 700 000). Aufgelegt 14./3. 1895 zu 98. 50 %% gegen 4½ % Oblig. „ 1½ % vergütet. Verj. der Coup. in 5 J. (F.) Zahlst.: Berlin u. Königshütte: Gesellschaftskassen; Berlin: S. Bleichröder, Nationalbank f. Deutschland, à M. 1000 au ab 1905 in längstens 32 Jahren durch jährl. Ausb 10 000 St. Dieses Recht wurde bei Nach den neuen Statuten sind nur die ersten Konvertierungsprämie und 1¼ % Zinsdifferenz zus. M. 27.50 in bu Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrenss & Söhne, Nordd. Bank; Breslau: E. Heimann. Ende 1895–1904: In Berlin: 98.20, 97.50%% 96.60, 96, 93.40, 88.80, 92. 25, 96.40, 96, 95.75 %. – In Hamburg: 92, 96, 95, 95. 50 %. —–Notiert auch in Breslau. II. M. 10 000 Ü600 in 4 % Teilschuldverschreib., genommen zur Durchführung der geplanten Erweiterung des Unternehmens u. zur Bezahl angekauften Grubenterrains u. der 3 Rittergüter Siemianowitz, Baingow u. Przelaika (s. oben; Stücke 8000 Lit. A (Nr. 1–8000) à M. 1000, 4000 Lät. B (Nx 1= –4000) à M. 500, auf Namen des Bankhauses S. Bleichröder in Berlin als Pfandhalter oder dessen Ordre und durch I:- dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 in längstens 32 Jahren durcch jährl. Ausl. 1./7. (zuerst 1909) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1910 vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 10 000 000 nebst 4 % 28— ab 1./7. 1904 zu gunsten genannten Berliner Bankhauses auf den Steinkohlenbergwerken mit Zubehör Laurahütte (hinter der Hypoth. für Anleihe I von M. 1 300 000), Verein. Siemiano-- witzer Steinkohlengruben, Przelaika, Heintze u. Milowitz (auf letzteren 5 zur 1. Stelle); Gruben bilden einen zus.hängenden Bergwerksbesitz von zus. 18 303 792 qm Flächeninhalt Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank. Verj. der Coup. u. Stücke nach geset Bestimmung. Kurs Ende 1904: In Berlin: 101.75 %; in Hamburg: 101.50 %. Zugelassen i Berlin, Hamburg u. Breslau Juli 1904; erster Kurs in Berlin 11./7. 1904: 101.25 %. Hypotheken: M. 2 171 678 (Saldo der Vermehrung 1903/1904 M. 172 326). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Ende Okt. in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie =18 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des Grundkapitals (ist erreicht), vertragsu Tant. (bis 5 % des Reingewinns) an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant – =, 96.75, 95.50, 92.20, 88. H. Beschl. des A.-R. v. 31./5. 1904, auf diest