Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 101 an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Die G.-V. kann auf Vorschlag des A.-R. einen Teil des Restgewinns zum Ern.-F., Spec.-R.-F. etc. verwenden. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil.: Bergwerks-Anlagen 14 347 420, Hütten- do. 11 030 374, landwirtsch. do. 2 101 500; Mobil:: Bergwerks-Anlagen 5 142 612, Hütten- do. 6 456 394, landwirtsch. do. 101 500, Produkte 6 042 830, Material. 2 025 841, Kassa 320 131, Wechsel 265 983, Effekten 1 278 098, Kaut.- do. 2 007 710, Kaut. 2 014 327, Debit. 7 332 218. –— Passiva: A.-K. 27 000 000, Oblig. von 1895 10 000 000, do. Zs.-Kto 121 024, Hypoth. 2 171 678, R.-F. 5 400 000, Spec.-R.-F. 823 000, Delkr.-Kto 72 746, Kaut. 2 007 710, Avale 980 900, Kaut.- Accepte 340 935, do. -Effekten 692 492, Kredit. 7 232 797, Div. 2 970 000, do. alte 8568, Tant. 265 219, zu gemeinnütz. Zwecken 50 000, Vortrag 34 322. Sa. M. 60 466 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Central-Verwalt.-Unk. 520 535, Oblig.-Zs. 350 000, Zs., Diskont u. Provis. 150 907, Abschreib. 2 660 918, do. ausserord. 840 000, do. auf Forder. 105 001, Gewinn 3 615 089. – Kredit: Vortrag 45 493, Betr.-Gewinn 8 168 195, Effekten-Zs. 22 361, ausserord. Einnahmen 6402. Sa. M. 8 242 451. Kurs Ende 1890–1904: In Berlin: 139, 105, 90.90, 112. 121.75, 142, 163.80, 184.40, 217, , 194.30, 185,80, 211.75, 238, 258.90% – In Frankf. a. M. 139, 104.70, 91.30, 111.20, 122 30, 142, 163 20, 183, 215.50, 254.50, 194.60, 186.90, 212.50, 238.20, 257.509%. — In Leipzig- 7 138.25, 105, 91.50, 111.75, 122, 142, 163, 184, 215.50, 254.50, 195, 186, 212, 238, 258.50 %. – In Hamburg: 139.50, 104.50, 90.50, 111.50, 121.75, –, 162.35, 183.75, 217, 253.75, 194.75, 186.60, 212, 237, 258.25 %. — Auch notiert in Köln, Breslau. Dividenden 1886/87–1903/1901: ½, % 13¼, 15, 16, 14. 11, 11 %. Div.-Zahlung ab 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Bergrat Otto 9 unghann; Direktoren: H. May, E. Sugg, R. Lück. Prokuristen: F. Fromm, R. Felsch, O. Prieur, G. Wandel, O. Israel, G. Tschammer, G. Kapal. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Geh. Komm.-Rat Schlutow, Stettin; Stellv. Oberbergrat Dr. P. Wachler, H. von Bleichröder, Berlin; Bank-Dir. M. Schinckel, Gen.-Konsul Ed. Behrens, Hamburg; Konsul Komm.-Rat Eug. Gutmann, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Berlin; Bergrat Carl Behrens, Herne; Bankier Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars. Zahlstellen: Berlin u. Königshütte: Gesellschaftskassen; Berlin: S. Bleichröder, National- bank für Deutschland, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Wien: Osterr. Credit-Anstalt. – Nach dem 14./11. wird die Div. nur noch an der Gesellschafts- kasse in Berlin gezahlt. Bismarckhütte in Bismarckhütte 0.-8. Gegründet: Am 23./9. 1872 unter der Firma Kattowitzer Akt.-Ges. für Eisenhüttenbetrieb, nach mehrfachen Firmenänderungen wurde lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1893 die jetzige Firma angenommen. Letzte Statutenänd. v. 18./11. 1899. Zweck: Fabrikation von Walzeisen, Feinblech, Gussstahl, Röhren, Grobbleche. Besitztum: Puddelwerk mit 15 Puddelöfen, 2 Dampfhämmern und Rohschienenwalzwerk; Grob- und Feineisenwalzwerk mit 2 Dampfmaschinen von 1100 HIP., 3 Walzenstrassen, 6 Schweissöfen, 1 Siemens-Schweissofen und Walzeisenappretur; Feinblechwalzwerk mit 3 Dampfmaschinen von 3200 HP., 20 Walzgerüsten, 3 Glühereien, 2 Beizereien und Feinblechappreturen u. eine Anlage zur Gewinnung von Eisenvitriol; Martinwerk mit 4 Martinöfen, Dolomitbrennerei u. Mühle ; Blockstrecke mit 900 HP. Dampfmaschine, 4 Triogerüsten und 2 Rollöfen; Kalt walzwerk mit Glüherei, Härterei und Verzinnerei; Tiegelgussstahlwerk mit 2 Gussstahlöfen, Tiegelei und Hammerwerk mit 11 Dampf- hämmern; Röhrenwalzwerk für Gas-, Siede-, Bohr- u. Dampfröhren, Fittingsschmiede, Verzinkerei u. Röhrenappretur; Grobblech- Grobeisen- u. Universalwalzwerk mit 2 Dampfmasch. von 2100 HP., 4 Rollöfen, 1 Siemens-Schweissofen, Grobblech-, Grob- eisen- und Oberbaumaterial-Appretur. Im ganzen sind vorhanden 40 Dampfmaschinen mit zus. 9500 HP. Elektr. An- lagen für Beleuchtung und Kraftbetrieb: 9 Dynamomaschinen von zus. 1500 HP.) 2 Accumulatorbatterien, 53 Elektromotoren von zus. 1200 HP. Damp fkesselanlage: 62 Dampfkessel mit zus. 4150 qm Heizfläche, davon 18 Kessel, welche von den abziehenden Gasen der Puddel- u. Schweissöfen geheizt werden, 2 Centralkondensationen, 9 Dampf- überhitzer. 2 Reparaturwerkstätten, 2 Drehwerkstätten, 1 Modelltischlerei, 5 Magazine für Blech, Walzeisen, Stahl und Röhren. Hauptbahngeleisanlage mit 3 Lokomotiven, 64 Güterwagen und 5 Bahncentesimalwagen, 1 Direktions- u. Verwal- tungshaus, 1 Direktions-Wohnhaus, 1 Verwaltungshaus mit techn. Bureau, 1 Laboratorium, 6 Beamtenwohnhäuser mit zus. 12 Wohnungen, 24 Meister- u. Arbeiterwohnhäuser mit zus. 180 Wohnungen, 2 Speiseanstalten für Arbeiter, 1 Arb.-Wasch- u. Badeanstalt, I1 Zzweiklassige Kleinkinderschule, 1 Krankenhaus mit 66 Betten, 1 Hüttengasthaus, Klär- teichanlagen für Betriebswässer, 20 ha unbebaute Grundfläche für fernere Werksanlagen. Gesamtgrundbesitz 37,5693 ha. Ausgaben f. Neuanlagen u. Erweiter. 1903/1904 M. 402 568. Am 1./4. 1904 wurde mit der Oberschles. Eisen-Industrie in Gleiwitz ein Vertrag Vereinbart, wonach für die Dauer von 5 Jahren eine Interessengemeinschaft auf dem Gebiete der von den beiden Ges. betriebenen Walzeisen-Industrie herbeigeführt wurde.