Hasenwinkel: 1901/1902 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 105 0 von Gustav Schulz ab 1891 für M. 600 000. — 1889/90 erwarb die Ges. in der Rhein- provinz umfangreiche Grundstücke, welche vorzügliche Quarzitbrüche und andere feuer- feste Materialien enthalten, für M. 275 110 u. Kalksteinfelder bei Wülfrath für M. 50 000, letztere nicht im Betrieb. Die G.-V. vom 9. Mai 1900 genehmigte die Erwerbung (ab 1. Juli 1900) der Zeche Ver. Carolinenglück bei Bochum gegen Gewährung von M. 4 200 000 Aktien der Em. 1900, div.-ber. 1. Juli 1900. Kohlenförderung dieser Zeche 1896–99: 236 686, 262 856, 241 787, 249 839 t; Ausbeute 1896–99: M. 150 000, 350 000, 400 000, 500 000; die Beteiligungsziffer am Kohlen-Syndikat beträgt seit 1./1. 1901 300 000 t und am Koks-Syndikat 108 600 t. Die Grösse der Grubenfelder von Carolinenglück beträgt 2 627 104 am. Nach einem im Febr. 1900 erstatteten sachverständigen Gutachten stellte sich damals der Gesamtkohlen- inhalt von Carolinenglück auf 18 471 000 t, und zwar Fettkohlen 14 656 800 t und Magerkohlen 3 814 200 t. Nach anderen sachverständigen Gutachten ist die anstehende Kohlenmenge noch erheblich grösser. An Koksöfen sind auf Carolinenglück vorhanden 70 Coppéeöfen und 40 Öfen zur Gewinnung der Nebenprodukte. Die Zugänge auf Anlage-Konti betrugen 1903/1904 M. 507 987 bei M. 1 140 259 Abschreib. Die ausserord. G.-V. v. 29./3. 1904 ermächtigte den Verwalt.-Rat zur Veräusserung und Betriebsübertragung der 1868 bezw. 1890 erworbenen Zechen Ver. Maria Anna u. Steinbank u. Hasenwinkel. Die Zeche Ver. Maria Anna u. Steinbank ist für M. 2 880 000 an die Gew. Mathias Stinnes übergegangen. Der Kaufpreis wird in monatl. Teilzahl. entrichtet und mit 4 % verzinst. Die Zeche Hasenwinkel ist von der Gew. Friedlicher Nachbar 1904 an die Deutsch- Inxemburgische Bergwerks- u. Hütten-A.-G. zu Bochum übergegangen) für M. 3 900 000 angekauft, zahlbar in 5 gleichen Jahresraten (fällig die erste 2 Jahre nach Übertragung der Syndikatsbeteilig. an den Käufer) u. nicht verzinsbar. Die Zechen sind mit dem 1./4. 1904 aus dem Besitz des Bochumer Vereins ausgeschieden. Statistik. Entwickelung in den Rechnungsjahren 1896/97 bis einschliesslich 1903/1904: Durch- Abschrei- — 8 ― Produktion 8 = 8= Aktien- Rekf dsn Faktura- schnitts. Brutto- gen Gezahlte Divi- 38 inkl. des bungen = = Dreis 8 8 = = KHapital verkauften beträge Pro überschuss und Dividende dende 8= = Roheisens 100 kg Reserven „ == M. M. M. III.... 1896/97 21 000 000 225 962 29 680831 13.14 5 377 6 1 1897/98 21 000 000 227 176 31 785 000 13.99 5 445 9 1 920 993 3 150 000 15 1898/99 21 000 000 261 892 36 782 226 14.04 6 240 342 1 999 609 3 500 000 16 4.05 1899/1900 25 200 000 253 439 40 026 488 15.79 6 267 841 1681 159 3 500 000 16 1900/1901 25 200 000 206 267 38 339 775 18.59 6 345 006 2 036 893 3 360 000 13 5.48 .= = = 77 683 1 916 445 2 625 000 12 ½ 4. 45 91 4 25 200 000 173 568 27 772 796 16 3 684 424 1 579 291 1.764 000 7 1902/1903 25 200 000 204 225 28 172 655 13.80 3 644 427 1 589 593 1764 000 7 7.03 1903 1904 25 200 000 215 034 29 639 104 13.78 4 458 916 1 140 259 2 520 000 10 6.11 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901/1901/1902 1902/1903 1903/1904 Bergw.-Produktion: MariaAnna u. Steinbank: Steinkohlen . . t 239 902 228 883 233 262 259 715 247 144 284 301 222 709 3... . 70 652 68 258 67 827 64 083 48 325 52 902 25 6 Engelsburg: boehlen „ 101 953 180 408 203 750 282 732 302 368 16098 213 141 507 1 62 435 66563 666 Steinkohlen . . .„ 384 696 397 533 349 556 353 312 359 573 396 008 285 264 Kokerei. .......... 73 90 273 55 647 74 443 76 257 636 501 Carolinenglück: Steinkohlen. ¹ k7/½%u%t %.%%%% 635 283 615 .... .... .%%X Siegener Eisenstein ., . 3... Quarzit 12 087 9825 9 347 11 135 7 822 7308 7523 Ges. f. Stahlindust.: ien? 62 935 75 010 75 324 62 61 814 59 165 Gesamteinnahme . M. 9 021 26510 933 805/12 085 367 10 538 515 7599 004 7 940 418 U—l; / m ..... Kapital: M. 25 200 000 in 50 000 Aktien à M. 300 (Thlr. 100) u. 6800 Aktien à M. 1500, sämtlich auf Namen. Das A.-K. bestand bis 1865/66 aus M. 3 000 000, bis 1870/71 aus M. 4 500 000, bis 1871/72 aus M. 6 000 000 und erreichte 1872/73 die Höhe von M. 9 000 000. Weitere Er- höhungen fanden statt 1873 um M. 6 000 000, 1889 zur Erwerbung der Aktien der Ges. für Stahlindustrie um M. 1 999 500 in 1333 Aktien à M. 1500 (begeben zu 200 %), 1890 um M. 4 000 500 in 2667 Aktien à M. 1500. Der Erlös der letzteren diente zum Ankauf