Erzbergwerke und HIüttenbetriebe. elektr. Kraft- u. Licht- do. 1 718 890, Betriebsgebäude 491 987, Beamten- u. Arb.-Wohn- do. 1000 700, Wasserleit.-Anlage 370 586, ERisen . u. Wege- do. 1452613, Dampfkessel- do. 196 458, Gasreinigung 164 249, allg. Neubauten 150 256, Hpenfarien 1748 519; II. Zechenanlagen Dannenbaum: Gr ubenfelder 2 424 300, Grundstücke 692 513, Grubenbau 2 090 336, Hochbaufen 2108 612, Masch. 2 067 466, Eisenbahn u. Wege 413 884, Inventarien 543 93 Koksbrennereien 364 066, Teerkokerei Prinz-Regent 170 551, Benzolfabrik do. 56 140, Wasserleit. 35 051, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1 137 002, Manptpueauinvemar ien 60; Kassa, Wechsel, Reichsbank 155 375 Effekten 1 098 981, Bankguth. 903 839, Debit. 3 101 239, Beteil. b. Vereinig. 58 400, Produkten- bestände 1 295 283,1 Material. 936 376. – Passiva: St. „„ 7075 000, -Aktien 17 100 000, Grundschuld Dannenbaum 683 000, 4 % Prinz-Regent-Oblig. 1 197 00 0, 4½ % Oblig. hypoth. a. Zechen 6 120 000, 5 % do. ke 8 000 000, Hypotf. a. Arb.-Häuser Bochum 490 693, lIlsöhne 523 284, 3 629 106, aufgel. Oblig.-Zs. 339 026, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 227 114, Delkr.- u. Rückstell.-Kto 647 108, R.-F. 22 770 (Rückl. 4749), Gewinn (z. Vortrag) 435 686. Sa. M. 46 484 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-, Oblig.- u. andere Zs. (Saldo) 759 064, Steuern 103 606, Kosten f. Grundschäden u. Prozesse 71 138, hreib. 1 787 677, Gewinn 435 686. –— Kredit: Vortrag 340 700, Kursgewinn an Effekten 29 750, Betriebsüberschuss abzügl. Gen.- Unk.: a) Differdingen 1 333 862, b) Dannenbaum 1 399 404, Nebeneinnahmen, Pächte u. Miete 33 457. Sa. M. 3 157 173. Kurs: Die Zulassung der St.-Aktien u. Vorz.-Aktien zum Handel an der Berliner Börse wurde im Sept. 1902 genehmigt. Erster Kurs der St.-Aktien am 18./9. 1902: 79.50 %, der Vorz.-Aktien: 89 %. Kurs Ende 1902–1903: St.-Aktien: 70, 74 %; Vorz.-Aktien: 83, 86. 75% Beide Aktienarten im Okt. 1902 auch in Frankf. a. M. zugelassen Kurs daselbst Ende 1903 bis 1903: St.-Aktien: 69.70, 72.80 %; Vorz.-Aktien: 83.30, 87.40 %. Anfang Nov. 1902 kamen beide Aktienarten auch in Brüssel zur Zulassung. Kurs Ende 1902– 1904: Vorz.-Aktien: frs. 990, 1085, 1238; St.-Aktien: frs. 840, 930, 1238. Ab 1./12. 1904 beide Aktienarten zu einer Notiz vereinigt und franko Zs. notiert. Kurs Ende 1904 in Berlin: 100.50%. Die gleichber. Aktien von 1904 sind noch nicht zugelassen. Diaividenden 1901/1902–1903/1904: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinh. Eigenbrodt, Max Meier, Differdingen; W. Ballauff, Franz Brenner, Bochum; Karl Knupe, Linden. Prokuristen: W. Brock, A. Hohoff, Bochum; Th. Pinth, E. Feldes, Differdingen. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bank-Dir. Bernh. Dernburg, Berlin; Stellv. Präs. Ch. Simons, Luxemburg; Justizrat Maximilian Kempner, Bank-Dir. Leop. Steinthal, Bank-Dir. Th. Winkler, Herm. Heymann, Berlin; Gen.-Dir. Ad. Greiner, Seraing; Ing. Paul Würth, Luxemburg; Gen.- Dir. Paul Liebert, Charlottenburg; Hugo Stinnes, Bank-Dir. Jos. Hermeling, Mülheim (Ruhr); Geheimrat Victor Weidtmann, Elberfeld. Jiahlstellen: Für Div. u. Oblig.: Bochum u. Differdingen: Gesellsch.-Kasse; ferner: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., sowie bei deren sämtl. Niederlass., z. Z. in Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg i. E., Stettin, Leipzig, Giessen u. Offenbach; Breslau: Bresl. Disconto- Bank; bef weiteren von der Ges. jeweils bekannt zu gebenden ausländ. Stellen. Waz ilische Stallwerg zu Bochum mit Zweigniederlassung in Eiserfeld unter der Firma „Marienhütte, Abteil. der Westfäl. Stahlwerke zu Bochumé. 12./12. 1889; eingetr. 23./1. 1890. Letzte Statutänd. 29./11. 1899 u. 19./5. 1900. Zweck: Bearbeitung von Stahl, Eisen u. anderen Materialien zu fertigen Handelsartikeln, sowie deren Vertrieb. 189091 Errichtung eines Stahlwerkes bei Bochum zunächst mit jetzt 2 Walzenstrassen. 1891/92 Anlage eines Hammerwerks, Bandagenwalzwerks und einer mechanischen Werkstätte zur Herstellung von Schmiedestücken sowie Eisenbahnradsätzen, 1892 93 eines Fein- und Schnellwalzwerks, 1894/95 einer Fabrik feuerfester Steine, 1895/96 eeiner Stahlfacongiesserei und zweier Blockstrassen und 1897/98 einer Weichenfabrik. 1899/1900 einer neuen mechanischen Werkstätte, sowie einer neuen Radfabrik. Erzeugnisse: Schienen, Rillenschienen, Schwellen, Laschen, Radsätze, Unterlagsplatten, Radreifen, Achsen für Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, Weichen jeder Art, Stab- u. Fagoneisen, Bandeisen, Schmiedestücke, Stahlfagonguss für Maschinen- u. Schiffsbau u. Rohstahlhalbfabrikate aller Art etc., hauptsächlich Artikel aus besserem Martinstahl zu höheren Verkaufspreisen. Der Grundkomplex beträgt ca. 25 ha. Das Werk ist mit Station Bochum durch Bahnanlagen verbunden und 1903 durch Bau einer Federschmiede erweitert, dem sich 1904 Einricht. eines Kaqdscheibenwalzwerks hinzugesellte. Ausgaben für Neuanlagen 1903/1904 M. 446 011. Mit Wirkung ab 1./1. 1900 wurde die Marienhütte in Eiserfeld b. Siegen mit einem Areal von 4700 qR. erworben (s. Kapital), auf welcher 2 Hochöfen vorhanden sind, die jährl. zus. ca. 25 – 30 000 t Koheisen liefern; die Anlage ist mit dem Bahnhof Eiserfeld durch Anschluss- und mit 2 in der Nähe liegenden Eis ensteingr uben durch Seilbahnen verbunden. Zu gleicher Zeit die sämtl. Aktien der mit 2 Hochöfen arbeitenden Finnentroper Hütte (A.-K. M. 300 000 Div. 1899/1900–1901/1902: 7, 9, 0 %) für M 200 000 angekauft (in der Bilanz v. 30./6. 1904