140 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. von Wellblechbauten. Das Werk stellt als Specialität Wasserreinigungapparate „Paten Nuss“ her. Ausgabe für Neu- und Umbauten 1903/1904 zus. M. 278 856 (i. V. M. 259 201) Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichberechtigten Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K M. 2 600 000, hiervon waren bis 27./10. 1899 M. 400 000 Vorz.-Aktien, ausgegeben lt. G.-V.-B v. 9./12, 1898, div.-ber. ab 1./7. 1898, angeboten den Aktionären 3:1 v. 2.–20./1. 1899 zu 101.25 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./7. 1898. Die G.-V. v. 27./10. 1899 beschloss, zwecks Bau von Arbeiterwohnungen und Betriebserweiterungen das A.-K. auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von M. 400 000 neuer, ab 1./7. 1899 div.-ber. St.-Aktien zu erhöhen. Der Bezug wurde den Inhabern der Vorz.-Aktien 3: 1 gegen Verzicht auf die denselben bezügl. der Gewinnverteilung (6 % Vorz.-Div.) und der Rückzahlung des Kapitals im Falle der Auf. lösung der Ges. zugestandenen Vorrechte zum Nennwert zuzügl. Unkosten zu 101.25 % plus 4 % Zs. ab 1./7. 1899 v. 4.–21./12. 1899 angeboten. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Oblig. v. 1898, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Sept. (erstmalig 1901) auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1904 noch M. 937 000. Zahlst. wie bei Div. Produktion: 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 . ? 40 801 41 755 22 198 27 389 38 356 Fakturenbetrag M. 2 544 618 2 336 210 1 198 001 1 918 351 1 984 328 Walzwerk: Fertigfabrikate . . t 15 248 11 357 13 922 13 464 16 250 Fakturenbetrag M. 3 525 695 1 928 863 2 504 188 2 002 322 2 205 399 Giesserei, Masch.-Fabrik „ „ 931 796 438 109 253 044 206 985 370 166 Konstrukt.-Werkstätten „ . 516 301 451 447 296 676 253 882 Schrauben- u. Mutternfabrik „„ . 270315 270518 369 308 338 227 Röhrenwalzwerk — — 804 489 908 156 1 058 493 Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundbesitz 256 135, Gruben 1000, Hochofen 942 515, Walzwerk 1 009 116, Masch.-Fabrik 224 323, Giesserei 115 921, Konstruktionswerkstätte 117 969, Schraubenfabrik 320 094, Röhrenwalzwerk 401 787, Geleise 94 018, Gasanstalt 2454, elektr. Licht- anlage 57 061, Wohnungen 442 306, Mobil. 4000, Debit. 685 538, Kassa, Wechsel, Effekten 58 122, Waren u. Material. 1 670 630, Verlust 485 265. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 937 000, Kredit. 2 855 025, Beamten-F. 96 234. Sa. M. 6 888 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 199 670, Skonto 19 973, Zs. 158 071, Abschreib. 170 863. – Kredit: Betriebsgewinn 47 264, Hausmiete u. Landpacht 8484, Be- amtenwohnungen 7563, Verlust 485 265. Sa. M. 548 578. Dividenden 1896/97–1903/1904: 5, 3, 7, 14, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Hch. Weyel, Dir. Paul Haensel. 3 Aufsichtsrat: (4–7) Bank-Dir. Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Bankier Arthur Camp- hausen, Bankier Wilh. von Recklinghausen, Cöln; Wilh. Hoesch, Düren; Exc. Kgl. Kammer- herr u. Schlosshauptmann Friedr. Freih. von Solemacher-Antweiler, Bonn; Bergrat Wilh. Ludwig, Bochum; Peter Klöckner, Duisburg. Prokuristen: Adolf Wurmbach, Jos. Mundt, Heinr. Buchacker. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. 0 Bankverein. Bergbau-Akt.-Ges. Friedrichssegen in Friedrichssegen a. d. Lahn. Gegründet: 15./7. u. 29./12. 1903 mit Wirkung ab 1./4. 1903; eingetr. 5./2. 1904. Das Unter- nehmen war bereits von 1853–1900 eine Akt.-Ges. unter der Firma Ges. des Silber- u. Blei- bergwerks Friedrichssegen (s. die Jahrgänge 1896–1902 dieses Handbuchs), dann vom. 23./5. 1900 bis 1903 Gew. Gründer der neuen A.-G.: Gew. des Silber- u. Bleibergwerks Friedrichs- segen in Liquid., Dir. Otto Mueller, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Max Hirschel, Bankier Jacques Zielenziger, Bankier Max Rosenthal, Berlin. Die Gew. des Silber- u. Bleibergwerks Friedrichssegen in Liquid. brachte bei Errichtung der A.-G. ihre gesamten Aktiva in der nachstehend aufgeführten Bewertung ein: Konc., Berg- gerechtsame einschl. Stollen u. Schachtanlagen 1 500 000, Grundbesitz 70 000, Masch.-Gebäude, Betriebsanlagen etc. 362 408, Arb.-Wohn. 168 377, Beamten-Wohn. 96 540, Verwalt.-Gebäude einschl. Laboratorium u. Beamten-Wohn., Ökonomiegebäude, Schule etc. 132 851, Masch. u. Dampfkessel 150 000, Aufbereitungs- u. sonst. Apparate 150 000, Grubenbahn mit Lokomotiven 1000 000, Wasserkraft 160 000, Beleucht.-, Wasser- u. Telephonanlagen 10 000, Utensil. u. Geräte 1, Inyventar 1, Patentkto 1, Debit. 32 781, Magazingeräte 28 066, Roherzvorräte 42 472, Kaut.-Kto 3030, Kassa 2740, also in Sa. M. 3 009 268. In Anrechnung auf diesen Kaufpreis übernahm die A.-G. die auf dem Grundbesitz ruhenden Hypoth. von zus. M, 329 000, die laufenden Ver- Pflichtungen mit M. 180 268; zus. M. 509 268. Zur Ausgleichung des Überschusses von M. 2 500 000 erhielt die Gew. 1000 Aktien à M. 1500 u. 1000 Aktien à M. 1000. Zuweck: Erwerb, Betrieb u. Ausbeutung des konsolidierten Bergwerks Friedrichssegen, belegen in den Feldmarken Oberlahnstein, Braubach, Frücht, Hinterwald, Becheln, Sulzbach, Kreise St. Goarshausen und Unterlahn, Bergrevier Diez. Das Bergwerkseigentum der Ges.