Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 143 Wirkung ab 1./1. 1900 und zwecks Erwerb der noch ausstehenden M. 192 000 Pluto-Aktien FErhöhung des A.-K. um M. 64 000. Die neuen, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien wurden durch Eintausch der M. 192 000 Pluto-Aktien (auf je M. 3000 Pluto-Aktien entfielen M. 1000 Schalker Aktien etc.) vollständig absorbiert. Pluto-Besitz: 7 Steinkohlenfelder bei Wanne; Ausbeutung mittels 4 Schächten, Schacht Thies, Schacht Wilhelm, Schacht III u. IV. Auf Schacht Thies ist eine Kokerei von 156 Öfen, davon 120 mit Gewinnung der Nebenprodukte, auf Schacht Wilhelm eine solche von 60 Öfen, ebenfalls mit Gewinnung von Nebenprodukten, auf Schacht Wilhelm ist ausserdem eine Ring- ofenziegelei, Teerdestillation und Schmierfettfabrik in Betrieb. Die Zeche Pluto ist durch PDrahtseilbahn mit dem Gelsenkirchener Werk verbunden. Durchschnittliche Belegschaft der Pluto-Zeche exkl. Koks- und Ziegelarbeiter 1903/1904: 3689 Mann. I. Sem. Kohlen: Schacht Thies . t 485 109 493 949 262 253 494 770 485 006 526 630 593 776 „ Wilhelm „ 331 806 405 000 213 500 406 400 386 400 411 400 466 200 Koks: Schacht Thies „ 81 849 88 195 52 427 116 316 133 374 123 567 196 734 „ Wilhelm „ 92 196 96 534 49 629 89 094 85 304 84 079 87984 Ziegelsteine . . . St.5409 770.5415 320 2 839 550 5 332 710 4 843 125 4 910 770 5 232 850 Jahresbeteiligungsziffer von Pluto im Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat 1 000 000 6 beim Koks-Syndikat 222 150 t. Die von der Zeche Pluto für die eigenen Hüttenwerke bezogenen Kohlen und Koksmengen fallen nicht unter Syndikat. Lt. G.-V. v. 30./10. 1903 wurde der Zweck der Ges. auf Bethätigungen im Ausland Adusgedehnt. Es handelt sich dabei vornehmlich um Unternehm. in Russland u. Algier. In letzterem Lande will die Ges. gemeinschaftlich mit F. Krupp und der belg. Ges. Cockerill ein 160 km von der Küste gelegenes, sehr gutes Erzvorkommen erschliessen. Zwecks Ausführung dieser Pläne, die etwa M. 6 000 000 erforden, und zur Stärkung der Mittel der Ges. beschloss die G.-V. v. 28./11. 1903 Ausgabe von einer neuen 4 % Anleihe von M. 9 000 000 (s. unten). Die G.-V. v. 28./10. 1904 stimmte einer zwischen dem Schalker Verein, der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. u. dem Aachener Hütten-Actien-V erein Rothe Erde bei Aachen zu bildenden Interessengemeinschaft zu. Dieselbe wird ab 1./1. 1905 wirksam u. ist nicht früher als auf 31./12. 1935 kündbar. Die Gemeinschaft sieht ein Zus. werfen des Gesamtgewinns aller 3 Gesellschaften vor, bei dessen Verteil. auf den Schalker Verein 25.5 Teile entfallen werden. Zur Ausführung der Gemeinschaft erhöht die Gelsenkirchener Bergwerks-Ges. ihr 3 Kapital bis auf M. 119 000 000 u. hat hiervon den Aktionären des Schalker Vereins, die bis 20./12. 1904 ihre Schalker Aktien einreichten, auf je M. 12 000 Schalker Aktien mit Div.-Recht ah 1./7. 1904 je M. 30 000 Gelsenkirchener Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905, sowie eine bare Zuzahl. von M. 600 für den Ausfall der Div. bro Juli/Dez. 1904 angeboten, wobei der Übergang Vvon mind. 75 % der Schalker Aktien an die Gelsenkirchener Bergwerks-Ges. Voraussetzung war. Luie im Besitz des Schalker Vereins befindlichen nom. M. 6 511 200 Aktien der Gelsenkirchener Bergwerks-Ges. sind bei dieser Gelegenheit an letztere zum Anschaffungskurse von etwa 200 % Abgetreten; der Kaufpreis wird dem Schalker Verein mit 4 % verzinst. Die Interessengemein- Schaft (Ausführliches s. bei der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. Seite 213) lässt die Selb- Ständigkeit der 3 Gesellschaften zunächst unberührt, ohne eine völlige Verschmelzung für ppyhäter auszuschliessen; sie wird allen 3 Unternehm. zugute kommen, sie auf breitere Grund- naage stellen u. garantiert eine gewisse Stetigkeit der Erträgnisse. Kapital des Schalker Gruben- u. Hütten-Vereins: M. 10 200 000 in 10 200 Aktien (Nr. 1 bißs 10 200) à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, lt. G.-V. v. Okt. 1892 durch Rückkauf von Aktien auf M. 3 600 000 herabgesetzt, lt. G.-V. v. 26./10. 1897 erhöht um M. 1 500 000 behufs Fusion mit der A.-G. Vulkan in Duisburg (A.-K. M. 2 500 000, Div. 1895/96 u. 1896/97: 8 bezw. 13½ 7% indem das Gesamtvermögen u. die Schulden dieser Ges. übernommen wurden. Die Aktionäre des Vulkan erhielten für je M. 5000 Aktien M. 3000 Aktien des Schalker Vereins mit Div.-Ber. 2397. Die G.-V. vom 30./10. 1899 beschloss Erhöhung um M. 64 000 in 64 neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1899, welche zum Eintausch der restl. M. 192 000 Pluto-Aktien (s. oben) Verwendet wurden. Die G.-V. v. 17./5. 1900 beschloss zur Beschaffung von Mitteln zu Neu- anlagen Erhöhung des A.-K. um M. 5 036 000 (auf M. 10 200 000) in 5036 Aktien à M. 1000, Adiv. ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 7.–21./6. 1900 zu pari; auf 1 alte Aktie entfiel I neue; einzuzahlen waren 25 % abz. 4 % St.-Zs. bis 1./7. 1900 bei der Anmeldung, restl. 5 % plus 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1900 am 16./10. 1900. 1 10. Tilg. zu pari ab 1900 bis spät. 1925 durch Ausl. im Tan. auf 1./4.; ab 1900 verstärkte Tilg./oder gänzliche Kündig. mit Frist von 6 Mon. vorbehalten. Sicher- heit: Erststell. Kautionshypothek von M. 3 900 000 auf die Hochofen- u. Giesserei-Anlagen in Gelsenkirchen, sowie einige Eisensteingruben der Ges. zu gunsten der Disconto-Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. In Umlauf Ende Juni 1904 noch M. 3 080 000. Kurs Ende 1895–1904; 102.10, 102.30, 102.25, 100.10, –, 95.50, 100.90, 98.50, 100.90, 100.50 %. Aufgelegt am 22./4. 1895 zu 100 %. Notiert in Berlin, Cöln, Essen. Auleihe Gelsenkirchen-Plufo: M. 5 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899, Stücke à M. 1000, lautend auf Thyssen & Co. in Mülheim a. d. R. Zs. 2 /1. 1%% %%. Pluto-Produktion: 1898 1899 1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 Hypothekar-Anleihe Gelsenkirchen: M. 3 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. . 8. E. 3 ――=