Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 147 bergen-Perm (9,5 km lang) u. die 17 km lange Wallückebahn von Kirchlengern nach der Wallücke; an einer anderen Kleinbahn vom Piesberge nach Hörstel zum Dortmund- Emshäfen-Kanal u. Rheine hat sich die Ges. beteiligt. Arbeiterzahl insgesamt 1902/1903–1903/1904 durchschnittl. 5377, 5845 Mann, an die 1903/1904 M. 5 867 312 Löhne bezahlt wurden. Wert der an fremde Abnehmer abgesetzten Erzeugnisse aller 3 Abteil. 1902/1903 bis 1903/1904: M. 13 115 038, 13 906 130; Summe der Lieferungen der einzelnen Abteil. unter einander: M. 3 688 330, 3 758 046. Disponible Mittel der Ges. 30./6. 1904 M. 2 422 949. Wert der alten Anlagen nach M. 476 033 Zugängen u. M. 814 327 Abschreib. 1903/1904 adam 30./6. 1904 M. 16 008 779. Produktion: 1898/99 1899/1900 1900/01 1901/02 1902/0 1903/04 Georgs-Marienhütte: //%.. 227 727 202 091 235 594 206 916 228 7. 214 588 %%%%. 32 923 31 788 32 019 23 876 3229 %%%........ 81 440 80310 79000 73 780 105 325 (eisen 98000 83570 96 240 86 980 99 670 98 130 .... 8958 7028 7792 8 447 %% 445 1 285 1 686 1 301 686 / %%% . 5 796 4 490 4769 4555 4694 Schlackensteine 1000 Stück 14 428 12 205 10 839 11 828 236 12 037 HHlaekenabsatz. 22 951 90938 86 237 64 670 74 429 Umsatz . . M. 7 882 939 8 239 166 8 493 3107338 565 7 206 649 6 858 876 Stahlwerk Osnabrück: ..I... 78 714 te .. .%%%........... 7 381 Feuerfeste Steine 5582 =7= Ö=0――― ― 09? 66 627 58 814 50761 45 054 6 176 6089 8018 8059 6 426 5 365 9 836 789 8 761 652 9 494 136 =―― = ――ts―= // Abteilung Piesberg: Steingewinnung, bearbeitet t 40 456 40 45. 35 934. 36 033 unbearb. „ 104 029 180 106 5 674 2 240 646 310 763 Abteil. Werne: Kohlenförd. t — — — 105 870 3 Steine 1000 Stück 5 354 Kapital: M. 19 260 000, und zwar M. 12 900 000 in St.-Aktien, 7400 (Nr. 1–7400) à Thlr. 250 = M. 750 und 7350 (Nr. 7401–14 750) à M. 1000 und M. 6 360 000 in Prior.-Aktien, 3000 CGr. 1–3000) à Thlr. 100 = M. 300, 1500 (Nr. 3001–4500) à M. 1500 u. 3210 (Nr. 4501–7710) uA M. 1000. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div., aber ohne Nachzahlungs- anspruch und ohne Vorrechte im Falle der Liquidation. Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in St.-Aktien à M. 750 (= Thlr. 250), erhöht 1866 um M. 900 000 in Prior.-Aktien à M. 300 (= Thlr. 100), 1869 um M. 1 050 000 in St.-Aktien à M. 750 (= Thlr. 250), 1885 um M. 2 000 000 in St.-Aktien à M. 1000 und um M. 2250000 in Prior.-Aktien à M. 1500. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. Mai 1899 um M. 5 350 000 in 5350 St.-Aktien (Nr. 9401–14 750) à M. 1000, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, später voll div.-ber., angeboten den Aktionären 9.–21. Juni 1899 zu 130 %, einzuzahlen 25 % undqd das Aufgeld sofort, weitere 25 % am 2. Jan. 1900 und 50 % am 1. April 1900. Mit den Mitteln der Aktien-Em. von 1899 wurde in erster Linie der Bergbau bei Werne, Ssodann der weitere Ausbau des Osnabrücker Eisen- u. Stahlwerks durchgeführt. Zum Ausbau der alten Anlagen u. zur Aufführung der vorbereiteten Martinwerk- anlage beschloss die G.-V. v. 5./12. 1904 Erhöhung des A.-K. um M. 3 210 000 (auf M. 19 260 000) in 3210 neuen Prior.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht für 1904/1905 zur Hälfte, über- nommen von der Deutschen Bank in Berlin zu 107 %, angeboten den Aktionären 16.12. 1904 bis 5./1. 1905 zu 110 % abzügl. 4 % Stück-Zs. für Zahlung vor dem 1./1. 1905 u. zuzügl. Schlussscheinstempel; auf je M. 5000 alte Aktien entfief eine neue Prior.-Aktie. Ypothekar-Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1881, 3000 Stücke von M. 3000, 600, 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1886 durch jährl. Ausl. von mind. M. 60 000 15./6. Auf 2./1. Hyp. zur I. Stelle auf Hüttenwerk Georgs-Marienhütte. Zahlst.: Hannover: Adolph Meyer; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank. Il. M. 1 500 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1883, 3000 Stücke à M. 500. Zs. 2/1. .. Tilg. ab 1886 durch jährl. Ausl. von mind. M. 30000 15./6. auf 2./1. Hyp. zur I. Stelle auf Zeche Friedrich Wilhelm, zur II. Stelle auf übrigen Besitz exkl. Stahlwerk. In Umlauf 30./6. 1904 von Tu. II noch M. 2 738 600. Kurs in Hannover Ende 1896–1904: 101, 101.70, 100.50, 99.75, 97.50, 100.25, 99.90, 100.35, – %. Zahlst. wie bei Anleihe I. III. M. 3 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, je 1000 Stücke à M. 500 (Lit. A), 1000 (Lit. B), 2000 (Lit. C), zur Abtragung des Restkaufgeldes von M. 2 000 000 an die Stadt Osnabrück und zur Verstärk. des Bau- u. Betriebs-F. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % am 15./6. auf 2./1.; von 1899 ver- stärkte Tilg. und gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Sichergestellt durch eine Kautionshypothek von M. 4 000 000 zu gunsten der Deutschen Bank, ein- getragen auf den Bergwerken am Piesberg und auf dem Stahlwerk. Coup.-Verj.: 4 J. (K. 10*