170 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. General-Direktor: Jean Demoulin. Für Deutschland: Hütten-Dir. Camillo Schulze, Maizieres, Verwaltungsrat: Vors. Prosper Poswick, Huy; Delegierter d. V.-R. Adolph Kroll, Luxem. burg; Georges Dewandre, Lüttich; Emil Delloye-Orban, Karl Willmotte, L. Chainaye, Huy; Karl Dietrich, Brüssel. Aufsichtsrat: Dir. Georg Dodemont-Lamarche, Huy; Moritz Pirlot-Lamarche, Lüttich; Dir, Eduard Mesureur, Emil Delloye-Ponselet, Alb. Lecointe, Brüssel; Aug. Thyssen, Mülheim (Ruhr), Zahlstellen: Charleroi: Banque Centrale de la Sambre; Huy: Delloye-Dodemont & Cie.; Metz: Filiale der Bank von Elsass u. Lothringen, Reichsbank (Giro-Konto). Saarbrücker Gussstahlwerke Akt.-Ges. in Malstatt-Burbach. Gegründet: 27./12. 1897. Letzte Statutänd. 17./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung, Bearbeitung u. kommerzielle u. industrielle Verwertung von Stahl- erzeugnissen aller Art, sowie verwandter Produkte. Specialitäten: Herstellung von Stahlform- gussstücken in Tiegel- u. Martinstahl, Vor-, Kammwalzen, Zahnrädern, Polgehäusen ete. Kapital: M. 2 000 000 in 1500 abgest. St.- u. 500 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./7. 1903 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist u. werden im Falle Auflös. der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1899 auf M. 3 000 000. Zur Sanierung der Ges. (Unterbilanz 30./6. 1903 M. 984 678) u. Schaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 17./12. 1902 Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist bis 12. 5. 1903) u. Ausgabe von bis M. 600 000 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 1 bis 14./3. 1903 zu pari. 500 Stück wurden gezeichnet u. damit das A.-K. auf obigen Stand gebracht. Zu jeder Vorz.-Aktie ist ein Genussschein ausgegeben (s. unten), Die Vorz.-Rechte der Vorz.-Aktien erlöschen event. ab 1./7. 1910, wenn die G.-V. der St.- Aktionäre dies beschliesst, die Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien oder aber deren Übernahme zu pari durch Dritten von der Ges. angeboten u. sichergestellt ist, zu jener Zeit keine rückst. Gewinnanteilansprüche vorhanden und die Zahlung von mind. 6 % Div. bis einschl. 1909/1910 gewährleistet ist, bis 30./6. 1910 die Genussscheine getilgt sind, der R.-F. der Ges. mind. 10 % des A.-K. beträgt. Buchgewinn der Transaktion M. 1 500 000, verwandt mit M. 984 678 zur Tilg. des Fehlbetrages am 30./6. 1903, mit M. 103 807 zu Abschreib. auf Roheisen, M. 322 715 wurden in einen Spec.-R.-F. gethan zur Deckung etwaiger späterer Verluste u. Abschreib., wozu bis ult. Juni 1904 bisher M. 215 369 verwendet. Die bestehenden Roheisenverträge sind noch nicht sämtl. abgewickelt. Genussscheine: 500 Stück ohne Nennwert, ausgegeben zu den Vorz.-Aktien, auf jede einen. Die Scheine nehmen, wie unter Gewinn-Verteil. angegeben, am Gewinn teil u. unterliegen der Ausl. zu à M. 200. Bei Auflös. der Ges. werden die Scheine wertlos. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien, die event. u. zwar auf den Div.-Schein des betr. Jahres nachzuzahlen ist; von dem nach Deckung der Ansprüche auf die Vorz.-Aktien verbleib. Gewinn entfällt auf die Genusssch., halb als Gewinnanteil, halb zu deren Ausl. zu à M. 200. Ein etwaiger überschiessender Gewinn wird gleichmässig an die St.- u. Vorz.-Aktien verteilt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke mit Wegebau, Umzäunung, Kanalisation u. Wasserleit. 368 439, Geleisanlage 168 173, Gebäude, Ofen, Masch., Apparate, Werkzeuge u. Geräte, elektr. Anlage 2 214 332, Modelle 1, Roh- u. Magazinmaterial, Halbfabrikate 449 652, vorausbez. Versich. 8750, Debit. 275 253, Kassa 1933, Kaut. 72 700. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Spec.-R.-F. 107 345, Kredit. 1 379 191, Kaut. 72 700. Sa. M. 3 559 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Reparat., Unk., Verband 1 351 450, Abschreib. auf Anlage 150 636, do. auf Modelle 10 329. – Kredit: Ertrag des Warenkto 1 417 673, Pacht u. Mieten 2099, Verlust (gedeckt durch Spec.-R.-F.) 92 643. Sa. M. 1 512 416. Dividenden 1898/99–1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ober-Ing. Heinr. Hansen, Ernst Sonnet. Prokurist: Karl Schönian. Aufsichtsrat: (5) Vors. Theod. Sehmer, St. Johann; Carl Braun, Saarbrücken; Komm.-Rat Fritz Karcher, Beckingen; Justizrat Carl Springsfeld, Aachen; Dir. Trümpelmann, Düsseldorf. Actien-Gesellschaft Meggener Walzwerk in Meggen bei Altenhundem i. Westf. Gegründet: 19./6. 1890; eingetr. 17./10. 1890. Letzte Statutänd. 26./11. 1898 u. 22./10. 1902. Zweck: Betrieb von Walzwerken zum Zwecke der Herstellung u. Verarbeitung von Blechen. Stabeisen u. sonst. Walzwerksfabrikaten, sowie alle Zweige der Metallindustrie, ferner Betrieb von Ziegeleien. Specialität: Hufstab-, Feinkorn-, Schrauben- u. Nieteisen, Maschinen-Hufeisen, Grundbesitz bei Meggen ca. 50 Morgen. Betriebseinrichtungen und Gebäude: a) ein Puddel- werk von 12 Puddelöfen; b) ein Schweisswerk von 4 Schweissöfen; c) 4 Walzenstrassen für Stabeisen; d) eine Walzenstrasse für Eisenbleche; e) eine Hufeisenfabrik zwecks teilweiser Weiterverarbeitung von Stabeisen; f) eine Reparaturwerkstatt mit Adjustagemaschinen, Dampfhämmern u. Kesselanlagen; g) eine gutausgebaute Wasserkraft mit 2 Turbinen von zus. 180 HP.; h) 12 Wohnhäuser für Beamte und Arbeiter.