verschied. Syndikaten 35 900, Kassa 67 278, Effekten der Hütte (155 südr. Aktien à Rbl. 250) Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 173 Oblig. und Buchschulden M. 2 096 400 Prior.-Aktien Lit. A und M. 2 074 200 solche Lit. B, sodass das Gesamtkapital M. 4 718 400 betrug. Im Jahre 1879 wurde von den Prior.-Aktien Lit. A der Betrag von M. 6000 durch bare Rückzahlung getilgt; ferner wurden im Jahre 1881 die verschiedenen Aktienarten dadurch, dass sämtliche Besitzer von Prior.-Aktien auf ihre prioritätischen Vorrechte verzichteten, vereinheitlicht und das nunmehr gleichber. A.-K. durch Vernichtung von M. 62 400 noch im Portefeuille der Ges. verbliebener Prior.-Aktien durch G.-V.-B. v. 7./10. 1881 auf M. 4 650000, eingeteilt in 7750 Aktien zu je M. 600, festgestellt. 1888 erfolgte Erhöhung um M. 1 860 000 in 1550 Stücken à M. 1200, begeben zu 110 %, die nicht be- zogenen 62 Stück zu 150.50 %. Die G.-V. v. 19./10. 1898 beschloss weitere Erhöh. um M. 3240000 in 2700, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 2 bezw. 4: 1 v. 10. bis 30./11. 1898 zu 160 %, voll eingezahlt seit 20./6. 1899. Die G.-V. v. 18./10. 1899 erhöhte das A.-K. um M. 4 050 000 in 3375, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, angebot. den Aktionären 23./1.–15./2. 1900 zu 160 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld sofort, 30 % bis 20./4., restliche 45 % bis 20./6. 1900. Auf M. 3000 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Die G.-V. v. 10./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 13 200 000 in 13 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1900, davon dienten M. 12 692 000 zum Erwerb der Zeche Centrum und M. 508 000 (zu 200 % begeben) für Neuanlagen u. Verstärkung der Betriebsmittel. Zwecks Erwerb der A.-G. Duisburger Eisen- u. Stahlwerke in Duisburg beschloss die G.-V. v. 16./3.1904 Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 28 000 000) in 1000 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000 (siehe oben). Hypothekar-Anleihe Centrum: M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 103 %, 5000 Stücke à M. 1000 u. 2500 Stücke à M. 400. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 in 40 Jahren durch jährl. Ausl.; ab 1909 verstärkte Tilg. vorbehalten. Die Anleihe ist hypothek. mit M. 6 600 000 eingetragen als Grundschuld auf Gruben, Grundbesitz, Gebäude u. Invent. Zahlst.: Meiderich u. Wattenscheid: Ges.-Kasse, sonst wie bei Div. Für entlastete Grundstücke sind M. 32 400 deponiert. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 5 902 800 (M. 64 800 sind ausgel.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. in Meiderich, Ruhrort, Duisburg, Düsseldorf oder Cöln. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 25 000, höchstens M. 75 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz der Rhein. Stahlwerke Meiderich-Ruhrort am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 1 622 000, Kalksteinfelder Angerthal 160 923, Dolomitbruch B.-Gladbach 1, Eisensteingruben Lothringen 126 000, do. Nassau 1000, Hüttenanlage 1 948 669, Hochofen u. Koksofen 3 699 962, Stahlwerke 2 451 375, Blockwalzwerk 982 000, Fertigstrassen 3 867 748, elektr. Anlage 891 800, Kesselhaus 607 800, neue Walzen 410 000, Direktorialwohn. 24 000, Beamtenhäuser 107 400, Arb.- do. 435 000, Arb.-Kaserne 121 000, zus. M. 17 456 679 abzügl. 876 679 Abschreib. = M. 16 580 000; unfertige Neubauten 392 130, Duisburger Eisen- u. Stahlwerke 1 075 295, Im- mobil. Zeche Centrum 17 060 000, Beteil. beim Stahlwerks-Verband 22 000, do. Centrum bei 109 914, Wechsel 886 199, Bankguth. 1 296 688, Vorschüsse auf Neubauten 532 290, Debit. 3 554 230, Fabrikate u. Halbfabrikate 1 549 163, Bestände d. Hütte u. in Algringen 2 319 425 do. Centrum 63 734. – Passiva: A.-K. 28 000 000, Anleihe Centrum 5 902 800, do. Zs.-Kto 83 516, Kredit. 2 604 158, rückst. Löhne 708 364, R.-F. 5 212 384, Schienen-Garant.-F. 200 000, Spec.- R.-F. (Moselkanal) 200 000, Div. 2 475 000, do. alte 12 158, Tant. an A.-R. 75 000, Unterst.- Kasse 60 000, Vortrag 10 867. Sa. M. 45 544 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hochofenanlage, Stahlwerke u. Fertigstrassen 90 353, Abschreib. 1 774 674, Gewinn 2 620 867. – Kredit: Vortrag 13 762, Betriebsgewinn 4 375 142, Gewinn Abteil. Duisburg per I. Halbj. 1904 85 456, Div. d. südr. Aktien 10 044, Restzahl. Liquid. Warschauer Aktien 1490. Sa. M. 4 485 894. Bilanz der Rhein. Stahlwerke Abteil. Duisburger Eisen- u. Stahlwerke am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundbesitz 500 000, Wohnhäuser 100 000, Hüttenbetriebsgebäude 300 000, Eisenbahn 3000, Masch. 625 197, Mobil. 12, Betriebsvorräte 589 208, fertige Waren 142 116, Feuer- u. Haftpflichtversich. 14 470, Kassa 24 507, Wechsel 42 044, Kaut. 145 000, Effekten 56 563, Debit. 662 228. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 1 108 000, do. Zs.-Kto 975, rückst. Löhne 53 025, Unfallversich. 10 000, Kaut. 145 000, Beamten-Sparkasse 43 444, Kredit. 758 445, Gewinn 85 456. Sa. M. 3 204 345. Kurs Ende 1886–1904: Gleichgestellte Aktien: 200, 170, 170, 201.20, 164.50, 137.50, 146, 137, 154.90, 176, 191.50, 203.75, 217.25, 223, 158.50, 138.50, 140, 182, 197.10 %. Notiert in Berlin, u. zwar seit Juni 1904 alle Stücke. Dividenden 1886/87–1903/1904: 11, 9, 11, 13, 11, 10, 8, 10, 10, 11, 15, 15, 16, 16, 10 5, (Auf die Aktien Nr. 36 201–37 200 für 1903/1904 nur 4½ %, s. unter Kapital). Zahlb. spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz J. Müller, Komm.-Rat Emil Goecke, Meiderich; Carl Vietor, Watten- scheid; Stellv. Bergassessor a. D. Heinr. Althoff, Wattenscheid. Prokuristen: Diedrich Pollmann, Aug. Draeger, O. von Kraewel, Max Schumann, Fritz Hahn. Aufsichtsrat: (8) Vors. Dr. jur. F. Goecke, Bonn; Stellv. Lambert Bicheroux, Bonn; Ernest Nagelmackers, Lüttich; Rob. Suermondt, Aachen; Gust. Pastor, Jemeppe; Bankier Carl Fürsten- berg, Dr. Arthur Salomonsohn, Hütten-Dir. Otto Helmholtz, Bonn. „ 3.. . ... „. 888... ........... „.