188 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Einbringung M. 1 160 000 betrug. Hiervon wurde der Betrag von M, 1 000 000 dadurch be. glichen, dass der Einbringerin 1000 St.-Aktien gewährt, während der Überrest von M. 160 000 ihr bar gezahlt wurde. Die M. 1000 000 Volz- -Aktien wurden bar eingezahlt. Die Grund. stücke umfassen zus. 28 ha 19 a 31 qm. Zweck: Betrieb der in den letzten Jahren neu erbauten Stahl- u. Walzwerke am Nord.- Ostsee-Kanal zu Audorf b. Rendsburg sowie Ausführ. aller anderen durch die Werks- u. Fabriks. einricht. der Ges. herstellbaren Arbeiten. Specialitäten: Schiffs-, Konstruktions- u. Kesselbleche. Kapital: M. 2 000 000, und zwar in 1000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1000) u. in 1000 St.-Aktien (Nr. 1––1000), sämtl. à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig., eingetr. auf die Werke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr recht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Aktien erhalten zunächst 6 % Div. mit Nachbezugsrecht innerh. der gesetzl. Verj.-Frist. Alsdann erhalten die St.-Aktien 4 % Div. Nach Abzug einer Tant. an A.-R. wird der dann verbleib. Überschuss auf die G. 3.%% nach Verhältnis des eingezahlten Betrages zu gleichem Anteil verteilt. Bei Auflös. der Ges. sind die Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien voll zu befriedigen. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1904 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Otto Libbertz. Pr okuristen: Ernst Bohne, Otto Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Howaldt, Stellv. Komm. Rat Ferd. Mohr, Kiel; Komm.-Rat Hceh. Vogel, Dresden; Otto Fromm, Rendsburg; Bankier Oscar Lackner, Wies- baden; George Salamonsky, Dir. Jul. Fischer, Berlin; Friedr. Hoch, Petersburg; Gen. Dir, Bernh. Grau, Kratzwieck. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. dee 4= = Phönix, A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Ruhrort. Gegründet: 1852. Sitz seit 1860 in Laar, das 1904 in Ruhrort eingemeindet ist. Letzte Statutänd. 24./11. 1899, 30./10. 1903 u. 26./11. 1904. Zweck: Betrieb der „ zu Eaal mit 6 Hochöfen, Schienen- und Stabeisen-Walz- werk, Presswerk zur Anfertigung von Geschossen, Flaschen etc., Bessemer-, Thomas- und Martin- Stahlwerken, Puddel-, Schweiss- und Koksöfen, im Frühjahr 1904 ist eine neue Blockstrasse in Betrieb gekommen; der Hütte zu Eschweiler- Aue mit Blech-, Stab-, Facon- und Universal-Eisen- und Stahlwalzwerken, Räderfabrik, Martin-Stahlwerk der Hütte zu Berge-Borbeck mit 3 Hochöfen, Koksöfen etc.; der Hütte zu Kupferdreh mit 2 Hochöfen, Koksöfen etc.; von Eisensteinzechen und Kon- cessionen in Nassau bei Ruppichterot und Anxbach, im Neuwieder Revier, bei Overrat, im Grossh. Luxemburg und in Lothringen (Grube Carl Lueg bei Fentsch). In 1894 erwarb die Ges. in Gemeinschaft mit der Gutehoffnungshütte in Ober- hausen die ganz aufgeschlossene und im Betriebe befindliche Minette-Koncession Stein. berg bei Rümelingen in Luxemburg. Ferner kaufte die Ges. 1896 den Grubenbesitz der A.-G. Meidericher Steinkohlen- bergwerke Zeche Westende bei Meiderich mit 2 Schächten und Zeche Ruhr und Rhein bei Ruhrort mit einem verlassenen Schacht für M. 5 832 000. Auch Betrieb einer Kokerei mit 60 Öfen. 1902 Erbauung einer neuen Kohlenwäsche mit bis 2000 t Tagesleistung. 1903/1904 einer unterirdischen Wasserhaltung mit elektr. Betrieb u. Einrichtung elektr, Streckenförderung. Die Ziegelei ist 1902 stillgelegt. Produktion in t: 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 Eisenstein (Nassau). 33 260 31.613 27 330% 32081 8.177 13 138 23.573 (C. Lueg) 8 245 37952 118 914 180 150 232 686 284670 301 552 (Steinberg) 116 910 132 284 140 459 124 675 101 482 6 (/ ......... ..... 210311 219 116 280 418 308 388, 338 272 nstahl 300 3711 27873 335 550 287 927 304 149 325628 340 1 Fertige Fabr 6%%... 321912 290529 321.422 338937 902 7 Kohlen 298674 29 017 339 763 389771 432 717 480004 44 14 Feuerfestes Mat. t 8 466 9094 10 244 9147 7299 7 466 7623 ....... 9949 10153 10 649 10 987 3 11.197 11513 Sa. d. faktur. Beträge M. 73 923 546 67 600 914 64 807 866 64 952 585 68 233 298 Die G.-V. v. 11. Febr. 1898 beschloss Vereinigung mit der „Westfälischen Union, A.-G. f. Bergbau, Eisen- u. Draht-Ind.“' in Hamm i. W. in der Weise, dass das gesamte Vermögen, Aktiva und Passiva, der „Westfälischen Union“' an den „Phönix“ mit der Wirkung vom 1. Juli 1897 ab übertragen worden ist. Die Übertragung erfolgte derart, dass für je M. 1200 Prior.-Aktien der „Westfälischen Union eine „Phönix“ Aktie über M. 1200 mit ent. sbrechender Div.-Ber. gewährt w urde. Das Besitztum der „Westfälischen Union' um- fasste in Hamm rüher Cosack & Co.): Puddel- und Walzwerk, Drahtzieherei, Ver- zinkerei, Stift-, Niet- und Achsenfabrik, mechanische Werkstätte, Giesserei etc. (1611 a 26 qm); in Nachrodt (früher E. Schmidt & Co.): Puddel- und Walzwerk, Blechwalzwerk. Feinblechfabrik, Verzinnerei, Giesserei etc. (5077 a 56 qm); in Lippstadt (früher A. und Th. Linhoff): Puddel und Walzwerk, Drahtzieherei, Stiftfabrik etc. (900 a 41 qm); in Belecke: Zieherei, Stiftfabrik etc. (1539 a 32 qm). Erzeugt werden Luppen, Platinen. Stabeisen, Walzdraht, gezogener Draht, verzinkter Draht, Drahtgeflecht, Drahtstifte, Guss- waren, Nieten, Wagenac hsen, Eisenvitriol etc.