Erzbergwerkeund Hüttenbetr 1e%% a die in den Besitz der Ges. übergegangene Tarnowitzer Eisenerzförderung (seit Aug. 902 mangels Bedarfs bis auf weiteres ausser Betrieb) voraussichtlich nicht imstande sein den Bedarf der Hütte an Brauneisenerzen vollständig zu decken, so hat Guido Graf fenckel Fürst von Donnersmarck die früher von ihm „% Eisenerz- und Dolomit- örderungen innerhalb der Gemarkungen Trockenberg u. Rudy-Piekar im Kreise Tarnowitz der Ges. gegen Grundzins verpachtet. Das Pachtv erkälenis dauert solange, als abbaufähige Eisenerze u. Dolomite auf den Förderungen vorhanden sind. Für Neubauten wurden 1808 bis 1903 zus. M. 3 536 946 ausgegeben (hei M. 2 551 317 Abschreib.), insbes. für den Bau des neuen dritten Hochofens, des Wartins werkes eines chemischen Laboratoriums und für den Umbau der Koksanstalt. Die Kondensationsanlage der Koksanstalt zur Gewinnung von Teer u. schwefelsaurem Ammoniak ist an die Oberschles. Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-C. in Berlin für längere Jahre verpachtet. 1902 ist eine Hufeisenfabrik, eine Stahlfagongiesserei u. ein Kaltwalzwerk, 1903 ein zweites Feineisenwerk mit elektr. Antrieb in Betrieb gekommen. Produktion 1900–1903: Braunerze 46 678, 60 809, 51 972, 39 981 t, Dolomite 44 558, 43 250, 33 781 t, Martin- u. Giesse Roheisen 57 S16, 53 724, 52 609, 60830 , Koks 88 535, 84 853, 83 639, 85 439 t, Rohschienen 19 245, 17 305, 18 355, 15 959 t, Fertig-Eisen 26 616, 24 512, 23 868, 24 867 3 Röhren 4851, 4547, 4086, 4826 t, Eisenguss 2040, 1708, 1664, 2544 t. Stahl 23 131 16 351, 16 330, 20 377 t. Arb.-Zahl 2509, 2201, 2137, 2706. Gesamtumsatz 1901 iis 1903: M. 5 335 000, 6 057 000, 6 798 000. Kapital: M. 0 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. v. 1900, Stücke à M. 10 000, 5000, 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 innerh. 15 Jahren. In Umlauf Ende 1903: M. 1 950 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Ubrigen ant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil.: Grundwerte u. Erzförderrechte 552 000, Wohnhäuser 286 000, Betriebsanlagen 5 392 000, Inventar 409 300, Material. u. Produkte 2 051 379, Kassa 13 427, Wechsel 44 619, Kaut. 62 321, Feuerversich. 6472, Debit. 354 805. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Oblig. 1 950 000, R.-F. 112 000 (Rückl. 2000), Kaut.-Accepte 56 400, Kredit. 0 680, Gewinn (Vortrag) 36 244. Sa. M. 9 232 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debe Verwalt.-Unk., Steuern, Zs. 135 216, Oblig.-Zs. 80 000, Abschreib. 411 597, Gewinn 38 244. – Kredit: Vortrag 16 785, Betriebsgewinn 625 429, div. Einnahmen 22 843. Sa. M. 665 058. Dividenden 1898–1903: 5, 14, 9, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Osk. Vogt, Bergw. Dir. Emil Dos. Prokuristen: Carl Meusel, Ernst Stein, Aufsichtsrat: Vors. Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck auf Neudeck; Stellv. en Dir. Jos. Bitta, Neudeck; Gen. Dir. Bernh. Grau, Kratzwieck; Reg.-Rat Walter Glatzel, Berlin. KEisen-Industrie zu Men und Schwerte, Aktien-Gesellschaft in Schwerte bei Dortmund. Gegründet: 29./8. 1872; eingetr. 9./9. 1872. Letzte Statutänd. 28./10. 1899 u. 21./4. 1900. Die Ges. übernahm Gründung die Eisenwerke von Kissing & Schmöle in Schwer und in Rödinghausen bei Menden. Der Betrieb der letzteren Werke ist später aufgegeben worden; die Immobil. wurden verkauft. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Stahl, Stabeisen, Band- zen, Walzdraht, gezogenem Draht u. Drahtstiften, Kupfer-, Messing- u. Bronzedrähten Stangen. Die Ges. besitzt 16 Puddelöfen, 7 Sckweissöfen, 39 Dampfkessel, 9 Walzenzugmasch., Dampf hämmer, 6 Betriebsmasch., 9 Walzstrassen, 26 Pumpwerke, 8 Krane, 1 Luppenbrecher, Lokomobile. 6 Lokomotiven, 11 Scheren, 280 Drahtziehklötze, 24 Patentfeinziehtische, 3 Zieh- bänke, 6 Drahtwickelmasch., 7 Drahtrichtmasch., 135 Drahtstiftmasch. 1890 wurde ein neues Martin-Stahlwerk mit jetzt 5 Öfen erbaut, 1897 eine neue Walzstrasse für Stab- und Bandeisen fnergestellt. Seit Bestehen der Ges. bis Ende Juni 1904 wurden für Neuanlagen ausser der hanneshütte zus. M. 6 107 172 ausgegeben und in derselben Zeit M. 6 041 488 abgeschrieben. in Ausführung begriffene erhebl. Verstärkung u. Verbesserung der maschin. Ausrüstung rd die Leistungsfähigkeit des Werkes bedeutend steigern und auch günstigere Ergebnisse wie 1903,1904 herbeiführen. Die Ges. gehört den Walzdraht- u. Kupferdraht-Syndikaten an. Die G.-V. v. 28.10. 1899 beschloss Erwerb sämtl. Aktien (nom. M. 1 080 000) des Aktienvereins hanneshütte zu Siegen zu 130 %; diese stehen zum Erwerbspreise zuzügl. Jahres-Zs. u. Unk. zu Buche. Die 1873 erbaute Johanneshütte besitzt 2 Hochöfen mit jährl. bis 60 000 t Roh- isenerzeugung u. hat Bahnanschluss am Staatsbahnhof Siegen. Die Johanneshütte bleibt vo. 3 als selbständige Ges. bestehen. Div. der Johanneshütte 1900/1901–1903/1904: 16, 4, 3 %, die in dem jedesmaligen Jahresgewinn der Schwerter Ges. mit enthalten sind- Iuktion in Schwerte: 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 suppen u. Stahlblöcke . . kg 64 937 838 41 202 399 68 124 771 62 859 095 60 124 102 Stab- u. Bandeisen, Drähte. „ 81 200 920 52 215 653 70 211 566 81 170 512 78 179 631 Fakturier ung insgesamt. . M. 9 499 881 6910055 8000 734 7 472 475 7 251 152 ........... 1645 1492 1492 1537 11451 Lohnsumme) 1903/ 1904 M. 1 678 698.