Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 197 fekten 8547, Masch. 22 250, Schlackenbahn 104 098, vorausbez. Versich. 2189, Gruben 130 00 rdter Hütte 135 000, elektr. Beleucht.-Anlage 4000, Beamtenw ehnungon 33 000, Babe a- um 3000, Kalksteinbr uch 3, Hauberg 3, Rostöfen bei Eiserfeld: Mobi. Passiv A: (. 1 350 000, Kredit. 104 043, R.-F. 109 388 (Rückl. 4388), „ 9000, hiv. 73 500, do. alte 360, Tant. 5637, Vortrag 5086. Sa. M. 1 657 014. . u. Verlust-Konfo: De bet: Abschreib. 26 770, Gewinn 33 611. – Kredit: Vert 7, Sekundärbahnaktien 33 082, Überschuss der Hütte 81 442. M. 115 381. yrs Ende 1898–19041: 145.50, 127, 100, 82.75, 123, 131, 116. 7 0 Aufgelegt 29./11. 1898 zu 137.50 %. Notiert in Berlin, u. zwar die Aktien Nr. 701–900 seit Aug. 1904. 1890/91–1896/97: Vorz.-Aktien: 7, 5, 5, 0, 0, 7, 120 /% St. Aktienn „7„, 12 %; Aktien 1897/98–1903/1904 9, 9, 9, 5, 10, 8, 7 %. Coup. Verj.. .. and- Dr. phil. Ad. Liebrich. Prokurist: Rud. Reifenrath. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Cahn, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. F. Burgers, Gelsen- kirchen; Rentner A. Christian, Herm. Hüttenhain, Zahlstellen: Berlin: Carl Cahn, Hardy & Co., G. m. b. H., Akt.-Ges, für Montanindustrie; Cöln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankverein. Friedrich Thomée, Aktiengesellschaft zu Werdohl. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./4. 1900. Erwerb der von der Firma Friedrich Thomée in Werdohl petrieb. Werke. 7 weck: Eisen- u. Stahl- Puddlings- u. Walzwerk-Betrieb, Drahtzieherei u. Drahtstiftefabrik, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Erzeugt werden Walzdraht in Schweisseisen, Flusseisen u. Stahl; Qualitäts- Stabeisen u. Stab- stahl; gezogener Draht aller Qualit. u. Facons, verzinkte Drähte; Drahtstifte, verkupferte Springfedern: Fahrradspeichen etc. –— Produktion 1900/1901–1903/1904: Schweisseisen- Luppen 4138, 5049, 5122, 4798 t, Schweisseisen- u. Special-Walzdraht 6168, 8285, 8730, 8623 t, Schweisseisen- Stabeisen u. Stabstahl 3916, 4771, 4690, 5352 t, gezogenen Draht, Drahtstifte, Federn 4386, 5503, 5810, 6094 t; Gesamtumschlag M. 2 935 026, 2 292 865, 2 307 893, 2 275 824; durchschnittl. Arb.- Zahl 1903/1904 278 Mann, die M. 358 638 an Löhnen erhielten. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Drahtwalzwerke an. Der Betrieb war trotz schleppenden Geschäftsganges 1903/1904 ein geregelter, die Preise liessen aber zu wünschen übrig. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St. Gewinn-Verteilung:? 5 0% Zz. R.-F., bis 4 % Div., von dem nach Abschreib. u. Rücklagen Überschuss 8 % Tart. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 239 215, Fabrikgebäude 189 747, Weß iuser 120 662, Masch.-Kessel 111 973, Wasserkraft 112 500, Eisenbahnanschluss 750, elektr. eleucht.-Anlage u. Wasserleitung 1, Seilbahn 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 297 181, Kassa 38 097, Wechsel 66 682, Debit. 241 333, vorausbez. Feuer- versich. 234, Kaut.-Kto 217 408. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kaut.-Kto 217 408, Delkr.-Kto 22 888, Kto für Wohlf.-Einrichtungen 17 956, Arb.-Unterst.-F. 12 700, R.-F. 31 102 (Rückl. 1660), Roparat.- u. Ern.-F. 4000, Spec. R. F. 21 883, Kredit. (einschl. M. 32 335 rückst. Löhne) 80 314, Div. 24 000, Vortrag 3536, Sa. M. 1 635 786. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 006, Skonto u. Zs.-Saldo 17 476, Ab- kreib. 17 220, Gewinn 29 660. – Kredit: Vortrag 1228, Bruttogewinn 123 670. Sa. M. 124 898. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 16, 0, 2, 0, 2 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Thomée jr., Herm. Alberts. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rob. Kugel, Lüdenscheid; Stellv. Fabrikant Carl Schniewindt, Neuenrade; Gutsbes. Arnold Thomée, Lengelsen b. Werdohl. Gussstahl-Werk Witten in Witten a. d. Ruhr. Gegründet: 12./11. 1881. Letzte Statutänd. 9./8., 17./10. 1899 u. 5./11. 1904. TZweck: Fortbetrieb der Werke der aufgelösten A.-G. Gussstahl- u. Waffenfabrik witten, erworben für M. 2 930 000. Das Werk umfasste damals 1 Tiegel- und Martin-Schmelzerei, 2 Hammerwerke, I mechanische Werkstätte, 1 Schnellwalzwerk, 1 Blechwalzwerk für Kessel- 1 Feinbleche, 1 Laufbohrwerk, 1 Gewehrfabrik und 1 Fabrik feuerfester Steine; seitdem ind 1 Stahlfacongiesserei und 1 Stahlgrobwalzwerk für Eisenbahnbedarfsartikel, 1 Stahl- feinwalzwerk, 1 Presswerk und 2 mechanische Werkstätten zur Bearbeitung von Stahlguss- ud Schmiedestücken und namhafte .... bewirkt worden; Ausgaben ierfür 1901/1902–1903/1904 M. 170 736, 144 901, 475 284 (1903 1904 Beschaffung der maschin. Einricht. des Grobwalzwerkes). Die Anlagen „ jetzt 39 Dampfkessel zus. 4450 qm eizfläche, 50 Dampfmasch. mit ca. 8000 P.s „eine Turbine mit 50 P.S., 18 Dampfhämmer bis zu 350 Ctr. Fallgewicht, 12 Stampfhämmer, 116 verschiedene Schmelz-, Wärme- u- Brenn- 1, 23 hydraulische Pressen, 99 Kranen u. Aufzüge mit zus. über 100000 Tragfähigkeit, Arbeitsmasch. Die elektrische Centrale für Licht u. Kraft hat 4 Dampfmasch. mit zus. . S., 103 Motore mit zus. 1450 P.S., 135 Bogen- u. 2000) Glühlampen. Grösse der Werks- he 23. 02 ha, wovon 4.7 bebaut. — 1899 Ankauf der der Firma Gabriel, Bergenthal & Co. chörigen Hoc hofenanlage Germaniahütte in Grevenbrück an der Lenne, die „ 20000.t