206 Kohlenbergbau. Kohlenvorkommen erwarten. Der Betrieb der Grube Konsul hat sich bereits als sehr lohneng für die Ges. erwiesen. Ab 1./4. 1904 Ankauf der Hörlitzer Kohlenwerke in Zschipkau fär M. 300 000. Zu dem Werke gehören eine Braunkohlengrube mit Tagebau, deren Kohlen. reichtum im April 1904 auf noch 14 700 000 hl geschätzt wurde, u. eine Brikettfabrik mit 3 Pressen u. ca. 3600 D.-Waggons jährl. Leistungsfähigkeit. In Abgang gekommen ist 1904 ein an die Stadt Fürstenberg für M. 32 000 verkauftes, für die Ges. unverwemlb. Grundstück Im Juni 1904 hat der Fiskus die 4 km lange Auschlussbahn der Ges. nach ihren Zschipkauer Werken übernommen, wodureh ihr eine jährl. Ersparnis von M. 18–20 000 erwächst. Förderung Absatz Briketts Absatz Ziegel Absatz Güterumschlas Produktion: hl hl Ctr. Ctr. Stück Stück „ 1897 2 160 225 780625 821376 814 416 807 475 775 10 877 491 1898 6 855 125 729 106 3040 452 2913 586 3192 235 3285.640 935374 1899. 6 912 558 718 595 2 981151 3 115 811 3 076 410 2311 825 976 647 1900. 7 815 198 705 337 3 540 890 3 557 611 2814 360 3393 400 796 225 1901..8 092 569 628 266 3 608 867 3 536 605 3 530250 3 165 735 863.155 1902 3. 8 847 791 785 946 3 921 993 3 360003 4 146 300 4096 991 634 960 1903/4. 7 661.726 3 556 566 3599288 9 424 631 Kapital: M. 4000 000 in 900 Aktien I. Em. (Nr. 1–900) à-M. 500 u. 3550 Aktien (Nr. 901–4450) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1884 um M. 550 000, 1888 um M. 200 000 (emittiert zu 115 %), ferner lt. G.-V. v. 20./12. 1897 um M. 1 300 000 in 1300 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, wovon 300 Stück den Aktionären v. 4.–10./1. 1898 zu 116 % angeboten wurden. Die G.-V. v. 29./3. 1900 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel und Ablösung von Bank- schulden Erhöhung um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Bankfirma Carl Neuburger, Berlin zu 100 3 % für Stempel u. Kosten einschl. der. jenigen der Einführung an der Berl. Börse, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 4.–20./4. 1900 zum gleichen Kurse. Fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 12./5. 1902 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben an das Bankhaus Carl Neu. burger in Berlin zu pari, angeboten den Aktionären auf M. 3000 alte Aktien eine neue . 21.–30./5. 1902 zu 105 £ 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902. Hypothek: M. 1 050 000 Restkaufgeld für die Witwe Nürnberg mit 4 % verzinsl. und in Jahresraten von M. 21 000 rückzahlbar. Eingetragen zur 1. Stelle auf den Grundstücken u. Abbaurechten in Zschipkau u. Clettwitz. Event. muss hierfür Ausstellung von Oblig. er- folgen. Zurückgezahlt bis Ende März 1904 M. 84 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 20./12. 1897 u. 21./2. 1898, rückzahlbar zu 105 %, 2000 Stücke (Lit. G Nr. 1––2000) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Carl Neuburger lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im ersten Sem. auf 2./1.; ab 1902 auch verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hyp. von M. 1 050 000 auf den gesamten Besitz der Ges. in Fürstenberg u. Clettwitz zur ersten Stelle, in Zschipkau zur zweiten Stelle nach obiger Grundschuld von M. 1050 000 (s. oben). Verj. der Coup. in 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div., sowie Magdeburg: Magdeb. Privatbank. Noch in Umlauf Ende März 1904 M. 925 000. Kurs Ende 1899–1904: 102, 97.25, 96.50, 100.90, 101.70, 103 %. Notiert in Berlin. = Die älteren Anleihen sind getilgt. Geschäftsjahr: 1./4. 31./3. (früher, bis 1901, Kalenderj., das Geschäftsj. 1902/1903 lief v. 1./1. 1902–31./3. 1903). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Anträge sind unter Hinterlegung von 5 % des Kapitals schriftlich beim Vorst. so zeitig einzureichen, dass die Veröffentlichung 1 Woche vor der G.-V. erfolgen kann. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Summe aller Abschreib. bis Ende März 1904 M. 2 524 387. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Betrieb Zschipkau 3 740 500, do. Fürstenberg 1 405 700, Speditionsbetrieb 169 000, Betrieb Pulsberg 279 752, Bergwerkskto (14 Bergwerke bei Cottbus) 40 000, Bestände 179 949, Debit. 343 146, Versich. 7706, Aktivhypoth. 39 850, Kaut.-Kto 23 387, Effekten 264 615, Wechsel 11 902. Kassa 13 554, Neubaukto 25 312, Bureauinventar der Cen- trale 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 925 000, do. Tilg.-Kto 9500, do. Zs.-Kto 10 470, Grundschuld 966 000, R.-F. 318 557 (Rückl. 6891), Kredit. 174 225, Div. 120 000, do. alte 1320, Tant. u. Grat. 14 950, Vortrag 4352. Sa. M. 6 544 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 59 845, Steuern 10 350, Zs. 75 150, Abschreib. 213 349, Gewinn 146 193. – Kredit: Vortrag 8377, Bruttogewinn 496510. Sa. M. 504 887. 3 Kurs Ende 1886–1904: 126.75, 117, 124, 119, –, 87.75, 83, 75.25, 79, 103, 114.75, 148.50, 140.50. 125.50, 142, 138, 130, 117.10, 112.75 %. Aufgel. 27./1. 1886 zu 110 %. Notiert Berlin. Lieferb seit Nov. 1902 alle Stücke u. zwar ab 2./1. 1903 nur solche mit Div.-Scheinen für 1902/1903 ff. Dividenden: 1882–1901: 0, 0, 0, 5, 5, 6, 4, 4½, 5, 6, 5, 5, 4, 6, 6, 7, 8, 7, 12, 8 %; 1902/1903 (15 Mon.): 8 % = 6.4 % p. a.; 1903/1904: 3 %. Die Jahres-Div.-Scheine sind ab 10./12. 1902 in solche für 1902/1903 ff. umgetauscht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Leop. Falk, Berlin. Prokuristen: Karl Polte, Paul Dubs, H. Karfunkel.